Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
geht um einen MC2 Avant Fronti Automaten mit Vitamin B.
Ok, Automat braucht mehr und Kurzstrecken-Stadtbetrieb treibt den Verbrauch auch hoch, aber 18,3 l Durchschnitt (und mein BC lügt leider nicht), selbst bei moderater Fahrweise, sind jenseits von gut und böse. Lambda und ESVs sind neu, Temp-Sensoren sind i.O., Thermostat ist neu, Taktverhältnis und Leerlauf sind eingestellt, Druck geht bis 2 bar hoch und Fehlerspeicher ist leer. Habe jetzt mal spaßeshalber die (neue) Lamfellsonde abgeklemmt und siehe da: Durchschnittsverbrauch pegelt sich bei 15,5 l ein . Also fast 3l weniger ist signifikant! Was um Himmles willen kann die Sonde veranlassen, den Verbrauch so in die Höhe zu treiben? Auf Strecke sieht es übrigens ganz anders aus. Bei gemütlichen 120 bis 140 nimmt er nur so 9 bis 12 l. Wo kann ich noch gucken? Mir fällt langsam nix mehr ein.
Also hört sich eigentlich nicht ungewöhnlich laut an, aber kann ja mal mit Lupe und Taschenlampe drangehen. Bei drei Litern unterschied sollte aber doch schon was größeres sein. Keine Ahnung wie empfindlich die Sonde regelt.
ich glaube auch nicht so recht daran, dass ein Riss im Abgaskrümmer sich so extrem auf den Verbrauch auswirken kann.
Ich hatte bei meinem Audi 200 MC2 Fronti + Vitamin B auch einen Riss im Abgaskrümmer, und musste ihn deshalb durch einen 2-teiligen ersetzten lassen...es war kein wesentlicher Verbrauchsunterschied messbar bzw. ich habe erhlich gesagt praktisch gar keinen wahrgenommen.
Mein MC2-Fronti war so oder so eigentlich nie in der Stadt unter 14 Liter SuperPlus zu bekommen.
Ist ja traumhaft, wär ja schon heilfroh, wenn ich ihn da hätte. Der säuft mir sozusagen die Haare vom Kopf. Bin für jeden Hinweis dankbar, auch wenn er noch so absurd sein mag.
leider kann ich bei deinem Problem nicht helfen/mitreden.
Hätte aber mal eine andere Frage (außer der Reihe wenn das möglich ist) zu deinem Wagen bzw. Erfahrungen damit.
Habe ebenfalls 100er Avant MC2 Fronti mit Automatik. (Durchschnittsverbrauch Stadt/Landstraße max 12 Liter Super)
Du schreibst das du mit deinem Wagen 2 Bar LD fährst. Hast du da Probleme mit der Automatik?
Buergi hat bei meinem aus Rücksicht auf die Automatik nur 1,75 bar max LD gegeben. Leider erreiche ich nur 1,5. Die hatte ich vor der Vitamin B Kur auch. Aber dem Problem bin ich gerade auf der Spur. --> Solltest du mit 2 bar LD keine Probleme haben würde ich Buergi bitten mir ebenfalls die volle Leistung zu geben. Vielleicht habe ich bis dahin auch das Problem gefunden, warum er jetzt nur bis 1,5 geht.
Danke im Voraus und sorry das ich am Thema vorbei schramme.
Holzi hat geschrieben: Vielleicht habe ich bis dahin auch das Problem gefunden, warum er jetzt nur bis 1,5 geht.
... kontrolliere bitte den Vollastschalter.
Gruss
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Danke für die Antwort. Habe wenn mich nicht alles täuscht aber ASR. Da ist die Problematik nicht so einfach und ein neuer VS ist wohl bei ASR Fahrzeugen unbezahlbar. Vor der Vitamin B Kur hat er auch 1,5 gemacht und lief absolut Top. Durch den Chip läuft er jetzt noch besser. Nur der LD (über 1,5) fehlt eben.
Buergi meinte es wäre der einpolige Geber unter dem Multifuzzi. Hatte ich (neben dem Multifuzzi) mal abgezogen aber keine Veränderung. Wenn es die Automatik verkraftet würd ich ja mal gern einen 1,9bar Chip probieren.
also Vollastschalter ist neu (ach so, betraf mich gar nicht), KSV (war auch mal so ne Idee) habe ich überprüft. Kerzenbild ist putzigerweise gar nicht so übel, Ist zwar oben rum tatsächlich schwarz (habe jetzt mal nur auf einem Zylinder geprüft), aber in der Mitte schön grau. BC spinnt leider nicht (mit Volltanken geprüft) und der Tacho funzt auch einwandfrei. Das ist es ja eben, ich weiß nicht mehr, was ich noch prüfen soll
Nochmal zur L-Sonde: Wie wird da eigentlich genau geregelt? Spuckt die eine Spannung aus, oder ist es nur ein veränderlicher Widerstand? Wie regelt dann das Steuergerät das Gemisch? Kann ich das irgendwo nachlesen? Muss sonst entweder das Audifahren oder das Rauchen aufgeben. Beides ist zu teuer.
@Holzi:
Also Buergi wollte meinen auch drosseln, aber die analoge Ladedruckanzeige jubelt trotzdem munter bis 2 bar hoch, wenn ich ordentlich drauftrete, geht dann auch ordentlich ab. Hatte sogar mal kurzfristig über 2 bar, aber danach sofort nen ganzen Sack voll Meldungen im Fehlerspeicher (WG-Membran ist aber in Ordnung). Was die Automatik angeht: kaputt. Ist aber 'ne längere Geschichte. Er hat von Anfang an nicht ganz so sauber geschaltet wie mein voriger (ganz zahmer Sauger). Nach der ersten größeren AB-Fahrt mit Chip ist beim Schalten unter Last vom 2. in den 3. immer irgendwas durchgerutscht. Heiko Lö aus Ga hat gemeint es wäre das Bremsband (verschlissen). Ich habe dann erstmal so ca. 6 bis 8 mal das ATF gewechselt und das Bremsband neu eingestellt. Das ATF ist zwar immer noch nach 1km wieder pechschwarz, aber er schaltet zur Zeit wieder ganz vernünftig. Ich denke man kann schon den 1,9 bar Chip nehmen, aber sollte sich dann etwas beherrschen. Der Automat ist in der Regel mit dem Serienmotor schon leicht überfordert.
newfarmer hat geschrieben:Nochmal zur L-Sonde: Wie wird da eigentlich genau geregelt? Spuckt die eine Spannung aus, oder ist es nur ein veränderlicher Widerstand? Wie regelt dann das Steuergerät das Gemisch? Kann ich das irgendwo nachlesen? Muss sonst entweder das Audifahren oder das Rauchen aufgeben. Beides ist zu teuer.
Die Sonde gibt eine Spannung zwischen ca. 0,1 und 0,9V aus, wobei 0,9V ein fettes Gemisch bedeutet (=wenig Sauerstoff im Abgas) und 0,1V ein mageres Gemisch (=viel Sauerstoff im Abgas). Bei Lambda=1 ("optimales" Gemisch (bzgl. der Wirksamkeit der Abgasreinigung durch den Kat)) liegen ca. 0,45V an.
Diese Spannung geht an das Steuergerät welches dann über das Lambda-Taktventil das Gemisch anpasst in Richtung Lambda=1.
Das Taktventil bekommt ein Tastverhältnis (prozentuale Ansteuerung zwischen "Auf" und "Zu"), davon abhängig kann dort ein bestimmter Spritdruck durch, dieser Druck kommt in die Unterkammer des Mengenteilers und sorgt dafür, dass mehr oder weniger Sprit zu den den Einspritzdüsen kommt.
Dementsprechend wird dann das Gemisch angefettet oder abgemagert.
In der Selbst-Doku steht dazu vermutlich nur wenig, zum Grundprinzip wird man bei kfz-Tech.de usw. einiges finden. Die spezielle Beschreibung zu dem Motor wird man sich aus SSPs und RLFs zusammen bastlen müssen.
.... in jedem fall solltest Du mit dem Rauchen aufhören
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
hi,
hatte das asr-problem auch.
die kontakfläche des vollastsignals im asr-drosselklappenpoti hatte bei mir keinen kontakt mehr.
bei audi gibts den asr-poti nur mit drosselklappe für ca. 1300eur.
da beste wäre, wenn du das asr deaktivierst.
vollast- und leerlaufsignal am asr-steuergerät unter der rücksitzbank vorbeischleifen, und dann die asr-drosselklappe gegen eine normale vom MC austauschen.
gibts ja schon für wenig taler bei eblöd.
Ich glaube ich habe im Forum schon gelesen das du dein ASR umgangen hast und damit zum Erfolg gelangt bist. Hut ab..... Also mein ASR geht wohl definitiv nichtmehr. Die ASR Leuchte im KI geht bei Zündung an und nach dem Start aus aber die Räder drehen trotzdem munter durch.
Leider habe ich nicht die Spur einer Ahnung wie ich das mit dem UMGEHEN ebenfalls machen sollte, da ich davon absolut keinen Plan habe. Ich weiß aber auch nicht ob das tatsächlich die Lösung meines Problems ist, weil vor der Vitamin B Kur der Wagen auch 1,5 Bar LD gemacht hat und auch nicht geruckelt hat.
Und 1300 Euro für den Poti? Ups.....das ist in der Tat eine Stange Geld.
Habe gerade gesehen du kommst aus Sachsen? Das wäre ja für mich als Anhaltiner quasi um die Ecke.
Also du meinst auch das man 1,9 Bar LD mit dem Automaten fahren kann? Gut zu wissen..... Meine Automatik schaltet ohne Probleme und absolut top. Lt vorbesitzer ist das schon ein AT Getriebe.
Bin ja eh kein Kickdowntyp bzw. permanent AB Vollgasfahrer....Ich glaub ich werde nochmal ne Anfrage bei Buergi starten.
Der Tobi meinte das die Automatik nur wegen der Wärmebelastung so arg Probleme mit dem Drehmoment/Leistung hätte. Er hatte zum Einbau eines großen Ölkühlers geraten. Was hälst du davon?
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Also wilde Ampelstarts kriege ich auch hin
Das mit dem Ölkühler habe ich auch schon überlegt. Ansonsten eben Beherrschung und nicht dauernd volle Pulle auf der AB. Tut ja auch nicht not, sind ja schon alte Herren unsere Autos.
Irgendwie sind wir jetzt von meinem Thema ab
ups...Ich hoffe das lag nicht an meiner Zwischenfrage...?!
Wür dir ja auch gern detailliert weiterhelfen aber hab leider keine fundierte Anhnung. Nur so eine Idee...
Du schreibst das dein Wagen wenn du ihn auf Strecke fährst nur zwischen 9 und 11 Litern nimmt, was ja ansich ganz normal ist. Kann dein Spritproblem in der Stadt/Kurzstreke dann überhaupt an der LS liegen? Die scheint doch dann richtig zu regeln, sonst wär der Verbrauch ja permanet hoch?!
Könnte es sein das dein Wagen nach dem Kaltstart den vielen Sprit verbraucht? Ev. Warmlaufregler oder KSV? Kann man den Strecker am KSV nicht mal zu testzwecken abziehen.
Schlagt mich bitte nicht wenn ich völlig falsch liege.
Naja, 13 bis 16 könnt ich ja auch noch akzeptieren (man kriegt ja auch ordentlichen Wumm dafür), aber klemm ich die Sonde wieder an, hab ich ja über 18 (als ich ihn gekauft habe warens sogar mehr als 22 ). Werd jetzt am WE mal den Agaskrümmer untersuchen. Hoffentlich muss ich dazu nicht wieder alles auseinandernehmen.
KSV habe ich schon rausgeschraubt und getestet, funzt einwandfrei und tropft nicht nach. Der Warmlaufregler ist ein Problem. Da stoße ich in Bereiche vor, die ich (noch) nicht kenne. Ich habe keinen Schimmer was ich da wie testen könnte. Vielleicht hat einer von euch einen Tip für mich?