Tagfahrlicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
turbo Socke

Tagfahrlicht

Beitrag von turbo Socke »

Hallo Forum!

Hat von euch schon jemand selbst auf Tagfahrlicht umgerüstet? Habs gerade gemacht! Falls ihr Interesse daran habt meldet euch bitte.


Grüße David
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Gib mal eine Beschreibung wie du es gemacht hast.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Tagfahrlicht

Beitrag von wh944 »

turbo Socke hat geschrieben:Hallo Forum!

Hat von euch schon jemand selbst auf Tagfahrlicht umgerüstet? Habs gerade gemacht! Falls ihr Interesse daran habt meldet euch bitte.


Grüße David

... yes please !
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Ich auch haben will

Gruß ricardo
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

ich bitte auch um genaue Info.
Für Schweden und GB gibt es da jeweils schon eine werkseitige Lösung. Diese habe ich aufgrund diverser anderer Baustellen bisher noch unbetrachtet gelassen. Wenns nicht allzuviel Aufwand macht, könnte ich das bei dem eh schon *geschlachtetem* NF gerade mit aufrüsten.


Also sach mal, wie Du es gemacht hast.

Viele Grüße

Gerhard :)
*dermomentandieRückabwicklungderWerkseitigenMontagepraktiziert*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Also nachdem ich das im WIKI nicht hinbekomme werde ichs hier her posten.

Man muß am Lenkstockschalter das gelb/schwarze und das gelbe Kabel verbinden. Dann leuchtet bei eingeschaltener Zündung und im Fahrbetrieb
das Abblendlicht, jedoch ohne Stand und Rücklicht ( ist aber zugelassen ).
Ich habe aber noch zusätzlich die beiden grünen ( mit einer 2. Farbmarkierung die ich nicht mehr weiß, sind aber nur die 2 vorhanden ) dazu verbunden. Jetzt leuchtet das Standlicht und Rückbeleuchtung mit. Wichtig ist aber daß man die Kabel nicht einfach am Stecker abzwickt sondern die anderen dazuklemmt,sonst funktioniert das Fernlicht nicht.
Um das KI und Nummernschild nachts zu beleuchten muß man allerdings den Lichtschalter einschalten.


Das sollte nur eine Alternative zur Werkstadt sein, denn da zahlt man für so einen kleinen eingriff ca. 30,-€ und wenn mans ab Feb. nicht am Tag mit Licht unterwegs ist wirds sehr teuer!!

Viel erfolg und wenns noch fragen gibt, einfach mal schreiben...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ähm, sorry....

Was soll es mir jetzt bringen, daß zwangsweise beim Einschalten der Zündung das Licht zum Teil angeht, aber nicht vollständig?

Raff ich nicht, ehrlich gesagt.... (vielleicht schon spät heute Abend? :wink:)

Aber ich behalte doch lieber die Option, selber zu entscheiden, ob oder ob nicht das Licht nun an ist, oder? Zumal, wenn ich eh immer noch was von Hand "zuschalten" muß, damit es komplett ist. Dann schalte ich doch lieber alles gleich an oder aus, das aber dann, wenn ich es für nötig halte, und alles bleibt Original :-)

Sorry falls ich die "Idee" jetzt nicht kapiert hab - ich denk es ist besser ich geh jetzt mal schlafen :oops: :D

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

@ Thomas: Es bleibt jeden seine Sache wie er sein Licht einschaltet das ist klar. Bei uns wir ab Feb. dafür gestraft. Auch für das vergessen wird gestraft und daß ich es niemals vergessen kann hab ichs umgerüstet. Ausserdem gabs den 44er und den C4 mit Tagfahrlicht serienmässig.
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Thomas hat geschrieben:Ähm, sorry....

Was soll es mir jetzt bringen, daß zwangsweise beim Einschalten der Zündung das Licht zum Teil angeht, aber nicht vollständig?

Raff ich nicht, ehrlich gesagt.... (vielleicht schon spät heute Abend? :wink:)
Leider ist in Österreich nun das Tageslicht vorgeschrieben und es muß nur vorne Licht sein, um Lampen und Lichtmaschiene zu schonen versucht man sowenig Verbraucher zu verwenden wie nur unbedingt nötig.
Ist allso keine Spinnerei von uns Österreichern, außer von unseren vertrottelten Politikern.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ah so, das hab ich nicht gewußt, sorry. :oops:

Unter solchen Umständen ist natürlich die Idee dahinter durchaus verständlich. Bin ja mal gepannt, wann der Quatsch uns in Deutschland blüht... :evil: :roll:


Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

SaschaW hat geschrieben: Leider ist in Österreich nun das Tageslicht vorgeschrieben und es muß nur vorne Licht sein, um Lampen und Lichtmaschiene zu schonen versucht man sowenig Verbraucher zu verwenden wie nur unbedingt nötig.
Hi Sascha,
es ist nicjt wegen was schonen, sondern wegen dem Spritverbrauch. Je mehr Belastung die Lima hat logischerweise mehr Verbrauch und das nicht ganz unerheblich!

Ansich finde ich Taglicht sehr empfehlenswert; wenn ich so sehe, was zur Zeit alles ohne Licht unterwegs ist und dann schön silberne Fahrzeuge :evil:

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
ray

mal sone grundsatzdiskussion anstossen...

Beitrag von ray »

moin,

leichter provoziermodus on* :D

..man sollte immer mit licht fahren,

... ausser man befindet sich auf einer verfolgungsjagt in der dunkelheit und ist in der nächsten einfahrt verschwunden und befürchtet entdeckt zu wedren....... ;)

leichter provoziermodus off*

Ich finde das tagfahrlicht eine der seltenen guten, einfachen und technisch leicht zu handhabenden ideen. Von hinten nach vorne argumentiert:

-technisch einfach handhabbar: der mehrverbrauch durch Tagfahrlicht ist ein lächerliches Argument, weil dei Nachrüstung auf "nur" 100W H4-Lampen bei jeder karre nachrüstbar ist und ausgefeiltere, moderne Lichtechniken sowieso dazu in der Lage sind, mit ca. 5W ein aufmerksamkeitsheischendes Tagfahrlicht zu zaubern. Der bemängelte Mehrverbrauch ist so gering, daß alle anderen Verbrauchsfaktoren unserer alten Kisten und uns als Fahrer da echt locker drüber stehen.

-gute Idee tagfahrlicht: Ein Lichpunkt in einem gewissen höheren Farbtemperaturbereich ist auch bei Tage IMMER ein Schlüsselreiz, der sich auch nicht abnutzt (sowie dicke Dinger ähhhh... große Brüste um nur einen reiz zu nennen...) . eine leuchtende weisslicht-LED wird immer als unangenehm empfunden bzw. fördert das erkennen der Lichtquelle.
Als Moppedfahrer MUSS ich das licht anmachen-mit gutem Grund wie ich meine - und wenn jemand behauptet, durch Lichtpflicht aller Fahrzeuge kann man nicht mehr unterscheiden zwischen mopped und auto, dann ist er sowieso untauglich für den Strassenverkehr :twisted: .

Ich bin allerdings gegen Pflichten und Gängelung, würde aber als Gesetzgeber einfach verordnen, daß ALLE Neufahrzeuge Tagfahrlicht aufweisen und so würde sich die sache zeitlich von selbst erledigen. die anderen Verkehrsteilnehmer würde ich fortwähren um Tagfahrlicht bitten...ähnlich wie die Bitte um Rücksicht, langsam fahren bei unklarer Wettersituation undsoweiterblablabla. Als Versicherung würde ich ein Tagfahrlicht ebenfalls vergüten.

Wenn jemand also gute Argumente gegen Tagfahrlicht hat, dann bitte her damit. :)

Gruß

raymond

permanentlichfahrermitgenausovielH4lampenverbrauchwiejederandereund ggf.0,1ltrmehrverbrauchimschnitt
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Hallo Ray!
Also ich finde es in den Städten nicht gut, da dann die Fußgänger total im Licht untergehn. Es ist bei uns ja auch pflicht einen Fußgänger am Schutzweg das Überqueren der Strasse zu ermöglichen. In der Praxis sieht das ganze so aus: Der Fußgänger läuft OHNE zu schauen über den Schutzweg, egal wieviele Autos auf der Strasse sind. Wenn du Ihn übersiehst wirds unangenehm und teuer. Also meine meinung ist: Tagfahrlicht O.K aber nur auf freilandstrassen und in der Übergangszeit.
ray

durchführungsbestimmungen und konsequenz

Beitrag von ray »

moin,

das Fußgänger-Argument kann ich mangels praktischer Erfahrung gerade nicht nachvollziehen (das Verhalten der Weichschalen-verkehrsteinahmen schon... das ist überall gleich). Warum geht ein Fußgänger im tagfahrlicht "untzer"? das Tageslicht an einem finsterst bewölkten tag ist zigmal intensiver als jedes Fahrlicht?! Bitte erläutere dies doch noch mal. ich dachte bei Tagfahlich wirlich nicht an Scheinwerfer sondern an kleine Leuchtfelder an den Scheinwerfern mit hoher Farbtemperatur, dia kaum ausleuchten und somit auch nicht überstrahlen können, sondern nur direkt als Lichtreflex wahrgenommen werden.

zur Überschrift: Ich bin da für Konsequenz...einen Jahreszeitenregelung oder Ortseinschränkung wärer derat gummiartig auslegbar, daß der Grundgedanke wieder stark verliert. Die Leute wollen -wenn schon vorhanden- feste Regeln. Beispiel: in Deutschland herrschen wohl die liberalsten Geschwindigkeitsbegrenzungen mit der höchsten berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und mit viel Rücksicht auf den autofahrer...und watt is? niemand regt sich so darüber auf wie wir, kassiert soviele tickets, gibt es so viel Verfahren und fragwürdige Verhaltenweisen. Wie gesagt-nur als Beispiel, ich persönlich bin auch kein Schleicher- absolut konsequente Regelungen auf 130-80-40kmH würden nach einer gewissen Gewöhnungsphase die Sache einfacher machen, als der jetzige Schilderwald. bitte jetz nich haun..hier spricht gerade nur die Vernunft un die Praxistauglichkeit, nicht das Autofahrer-herz ;)!

Gruß

raymond
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Du hast nicht so unrecht!! Bei uns ist das nächste Thema: 160 auf der AB
bei bestimmten Strassenverhältnissen. Alle (fast alle) wehren sich dagegen :evil: . Die "grünen" hatten sogar gefordert daß Schüssel eine selbstanzeige macht, da er gesagt hat er sei selbst schon mal schneller als 130 gefahren. Das mit dem Tagfahrlicht ( LED´s ) stimm ich dir zu. Man kann erkennen das ein Fahrzeug sich nähert. Bei uns muß aber entweder das Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer leuchten. Weiters denke ich daß in der Stadt wenn auf einen Haufen ca. 30 Autos rumfahren
1 Fußgänger über die Strasse läuft, der im Lichtermeer einfach untergeht.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

turbo Socke hat geschrieben:.... Bei uns muß aber entweder das Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer leuchten.
Hallo David,

laut ÖAMTC sind Nebelscheinwerfer als alleinige Lichtquelle sowohl in der Stadt als auch Überland verboten !

http://www.oeamtc.at/index.php?type=art ... ctive=0194

Gruss
Wolfgang
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Da steht daß Nebelscheinwerfer UND Abblendlicht nicht gemeinsam eingeschalten werden dürfen. Nebelscheinwerfer alleine jedoch schon.
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland verboten:

Unbeleuchtet fahren (war bisher für mehrspurige Kfz erlaubt).
Nur das Begrenzungslicht (war bisher erlaubt).
Nebelscheinwerfer alleine (Nebelscheinwerfer mit Abblendlicht zwar erlaubt, aber nicht zu empfehlen)
Fernlicht, wenn jemand geblendet werden kann (wie bisher verboten).
Abblendlicht, das zu stark gedimmt wurde (weil die vorgeschriebenen Mindestwerte für die Leuchtstärke nicht erreicht werden

mensch, GENAU LESEN: Also doch NS + Abblendlicht :-D

nix für ungut, lg, floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Laut Bundesverordnungsblatt ist ausdrücklich der Gebrauch der Nebelscheinwerfer als Taglicht erlaubt, und kann dort jederzeit nachgelesen werden von unwissenden Polizisten.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

SaschaW hat geschrieben:Laut Bundesverordnungsblatt ist ausdrücklich der Gebrauch der Nebelscheinwerfer als Taglicht erlaubt, und kann dort jederzeit nachgelesen werden von unwissenden Polizisten.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Sascha,

Meines Wissens nach war der Gebrauch der NSW im Antrag drinnen, ist dann aber herausgenommen worden.

Hast du einen Link zu deinen Informationen? Dann schreibe ich dem ÖAMTC gleich eine entsprechende Info.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

nur noch mal für mich zum Verständnis,
bei den ganzen Tagfahrlicht sachen ist nur eine Frontbeleuchtung vorgesehen. Also ohne Begrenzungsleuchten?

Von Hella gibt es ja schon einige zeit Tagfahrleuchten zur Nachrüstung.

In GB wird für das Tagfahrlicht das Ablendlicht im Typ44 dazu sogar über eine Widerstandsleitung geführt und damit gedimmt. Das soll wohl sonst nicht zulässig sein.

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Seit 15. November 2005 müssen in Österreich auch mehrspurige Kraftfahrzeuge ganzjährig mit Licht fahren. Das gilt für Freilandstraßen genauso wie für das Ortsgebiet.

Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland erlaubt:

Serienmäßiges Abblendlicht - damit ist die komplette Fahrzeugbeleuchtung gemeinsam mit Begrenzungslicht, Kennzeichenleuchten und Schlussleuchten gemeint.

Spezielle Tagfahrleuchten, die sich beim Betätigen der Zündung ein- bzw ausschalten; außer Begrenzungslicht dürfen andere Leuchten nicht gleichzeitig brennen. Eine Blendwirkung ist durch Tagfahrleuchten praktisch ausgeschlossen, der Kraftstoffverbrauch ist deutlich geringer als bei Verwendung von Abblendlicht.

Abblendscheinwerfer alleine in voller Leistung, ohne dass gleichzeitig Schlussleuchten und weitere Leuchten brennen. Derartige Schaltungen, die meist mit der Zündung geschaltet werden, bieten manche Fahrzeughersteller als "serienmäßiges Tagfahrlicht" an.

Abblendscheinwerfer alleine, aber mit elektronisch reduzierter Leistung. Die Leuchtstärke muss so stark sein, dass die gesetzlich festgelegten Werte erreicht werden.

Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland verboten:

Unbeleuchtet fahren (war bisher für mehrspurige Kfz erlaubt).

Nur das Begrenzungslicht (war bisher erlaubt).

Nebelscheinwerfer alleine (Nebelscheinwerfer mit Abblendlicht zwar erlaubt, aber nicht zu empfehlen)

Fernlicht, wenn jemand geblendet werden kann (wie bisher verboten).

Abblendlicht, das zu stark gedimmt wurde (weil die vorgeschriebenen Mindestwerte für die Leuchtstärke nicht erreicht werden).

Die Bestimmungen bei Dunkelheit oder schlechter Sicht bzw beim Fahren im Tunnel bleiben unverändert, außer, dass Tagfahrleuchten nicht ausreichen und daher verboten sind.
[/list]
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Zusammenfassung.

Ich gehe ja mal davon aus, daß die Östereichische Regierung die Regeln der ECE-Richtlinie analog umsetzen.
D.h. wenn es doch "wider Erwarten" zu einer Einführung in Deutschland kommen sollte, wird das wohl ähnlich geregelt sein.

Früher waren ja bei uns auch dritte Bremsleuchte und Site-Marker strengstens verboten und mußten teilweise sogar abmontiert werden.
Nun sind diese Dinge teilweise sogar Pflicht.
Unsere Behörden soll man mal verstehen.

Insofern denke ich, daß es nur eine Frage der Zeit ist, bis Warnweste und Taglicht pflicht werden.

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

und für Fußgänger so:
Bild
Wegen der Sicherheit natürlich (weil dunkle Objekte bei hellem Tageslicht so schlecht zu erkennen sind).
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Nachtrag Tagfahrlicht

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

im aktuellen DEUVET-Newsletter war auch die Rede von der Einführung des Tagfahrlichtes in Deutschland. ;)
Zwar ist das noch lange nicht spruchreif, jedoch kann man sich ja schon mal darauf vorbereiten :)

Deshalb habe ich zur allgemeinen Information mal die werksseitigen Realisierungen für Schweden/Norwegen sowie GB als pdf zusammen gestellt. Wen es interessiert, kann diese herunter laden:
http://www.group44.de/gl/10%20Stadtfahrlicht%20GB.pdf
http://www.group44.de/gl/76%20Tagfahrli ... hweden.pdf

Viele Grüße

Gerhard
*dersichgeradeGedankenmacht,wieerdasbeiseinemKomfortupdateprojektnochmitaufnimmt*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

derweil ist es mir einfach zu kalt zum umbauen aber im frühling werd ich es dann so machen das ich in der schalterleiste der mittelkonsole einen der schalter dazu verwende das wenn dieser gedrückt ist das licht automatisch angeht sobald die zündung betätigt wird
wenn der schalter nicht betätigt wird dann ist das licht ganz normal zum selber einschalten wie jetzt denn irgendwie missfält mir der gedanke das sobald die zündung an ist immer auchdas licht an ist und ich darüber keine kontrolle hab

gruss Lars
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

@ lars quattro: Weißt ja eh daß ich gerne experimentiere :) . Läuft der Tempomat schon? Hab den BC wieder rausgerissen. Hat so komisch zu rauchen begonnen.... :roll: :evil: :oops:
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hi david

nein der tempomat läuft leider noch nicht
habe zur zeit sowieso grad ne pause eingelegt weils mir zu kalt ist
das kabel vom poti geht immer noch provisorisch in den innenraum ggg
mal schaun wann ich dazu komm vielleicht nach weihnachten wenn ich mal frei hab

wieso bitte raucht dein bc mach mir keine angst sonst demontier ich dir dein wc wieder ggggg

die lichtschaltung werd ich sicher erst im frühjahr machen wenn ich meinen kurs fertig hab da ich jetzt für sowas keine zeit hab
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,


hab ne Seite darüber gefunden:

Tagfahrlicht in Ö


Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Antworten