MC gechipt schneller als 3B?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

MC gechipt schneller als 3B?!

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Was ich schon lange wissen wollte, ist ein gut laufender gechipter MC schneller als der serien 3B?! :roll:

Aber hier leider noch nie Messwerte des 20V gesehen, zb. Durchzug 120-180 usw...

Kann man damit überhaupt vergleiche aufstellen, oder siehts da auf der Straße schon wieder ganz anders aus?! :roll:

Gruß Marwin
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Du stellst Fragen :lol:

Also ein gut gehender und gechipter MC ohne Quattro dürfte gegen den 220V Serie auf jedenfall die Nase vorne haben. Und auch beim MC Quattro kann ich mir das gut vorstellen, aber hauptsächlich beim MC2, da der ja auch früher anspricht als der MC1.
Und wieso sollst mit den 220 PS des MC nicht mit den 220 PS des 20V mithalten können ?!

Gruß
Tobi
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Marwin,

ich hatte einen Audi 200 MC2 FRONTI mit Vitamin (B 1,9 Bar und 232 PS laut BOSCH-Prüfstand) und SCHLAUCH-UPDATE und bin dann auf einen 20V umgestiegen - ich kann das also recht gut beantworten. ;)

Ich werde es aus meiner Sicht, mit Punkten und Erklärung bewerten:

1. Ansprechverhalten: 10:9 für den 20V...Saschas Schlauch-Update hilft dem MC2, aber zum Unentschieden reichts glaube ich nicht ganz

2. Beschleunigung: 10:7 für den 10V...besonders bei 120-180 Kmh ist der 10V um Welten besser...sogar mindestens so gut wie mein GECHIPTER 20V (ca. 260 PS)

3. Endgeschwindigigkeit: 10:8 für den 20V...der 20V ist schneller und drehfreudiger...der 10V wirkt oben raus eher zäh

4. Komfort/Fahrgeräusche: 10:7 für den 20V...kein Vergleich, der 20V ist deutlich laufruhiger

So habe ich das jedenfalls im Gedächnis. :wink:

Ca. 220 Kg Gewichtsunterschied sind eben schon eine Menge Holz.
Das ist wie ein Vollbesetzter Wagen mit 4 Personen, verglichen mit dem selben Wagen mit nur einem Fahrer drin...um das einmal etwas anschaulicher zu machen.

Viele Grüsse,
Curt
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Mist...ich bin der "Gast"...war nicht eingeloggt. :?
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Danke für die Antworten!!

Und wie siehts aus mit dem V8?! :roll:

Der müsste ja eigentlich zumindest im Durchzug die Nase deutlich vorn haben??? :-(

Gruß Marwin
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

audifahrer 83 hat geschrieben:Hallo!!

Danke für die Antworten!!

Und wie siehts aus mit dem V8?! :roll:

Der müsste ja eigentlich zumindest im Durchzug die Nase deutlich vorn haben??? :-(

Gruß Marwin
Gegen einen 3,6er Automatik sowieso, den Schalter eigentlich dann auch noch. 4,2er dürfte auch nicht so einfach davonfahren bis zu bestimmter Geschwindigkeit und Automatik.
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

Ich habe den direkten Vergleich zwischen 10V (1B-Motor) und 20V (3B-Motor). Meine Erfahrung: Ich sehe das ähnlich. Der 10V hatte mehr Antritt, aber ab 200km/h nimmt die Kraft dann doch merklich ab. Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass der 1B keinen Kat hat und daher schneller Druck aufbaut (weniger Gegendruck=mehr Leistung). Der 20V mit Chip läuft aber auch recht gut. 8)
Die 2 alten 200er mit WJ-Motor (Serie 170 PS) liefen auch hervorragend. Die Wastegatefeder hatte ich selbst aus Schweißdrähten angefertigt und die Zündung + CO selbst eingestellt. Bei dem letzten 200er kam sogar Feuer aus dem Auspuff... Leider waren beide nur Fronti und wenn beim Fahren im 2. Gang der TURBO eingesetzt hat, dann haben nur noch die Räder gedreht. War rückblickend dann doch etwas peinlich.

Gruß
Aminoboris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Gast

Beitrag von Gast »

kann ich genauso unterschreiben, nur dass mein WJ-Tuning unfreiwillig war, da Wastegatemenbran (an-)gerissen. Hatte das aber eine Weile so gelassen, weil es unheimlich Spaß gemacht hat.
Der 1B ist in etwa vergleichbar mit MC+VitaminB+Schlauchupdate. Den hätt ich heute noch wenn nicht der 20V gekommen wär :-)
Zum V8:
Der 3.6 braucht Drehzahl, damit es vorwärts geht. Mit Automatik hängt den jeder VitaminB-MC im Durchzug gnadenlos ab. So ab 210 km/h wird er dann aber wieder die Nase vorn haben. Mit Schaltung ist es besser, die Durchzugswerte sind in etwa genau wie beim Serien-20V.
Der 4.2 -V8 ist vom Durchzug her ne andere Welt, da kommt vor allem mit Schaltung kein MC mehr ran. Auch ein 20V braucht da schon mehr als nur einen Chip, um mithalten zu können. Der 6. Gang kann normalerweise ab 60 km/h immer drinbleiben, wozu hat man schließlich 400 Nm Drehmoment...
Werte V8 4.2 mit Sechsganggetriebe:
0-100: 6,4
0-180: 21,2 (die Fuhre wiegt schließlich <1800kg, beschleunige das mal)
60-100 im 4. Gang: 6,7
80-120 im 6. Gang: 10,9

Hubraum ist eben durch nix zu ersetzen, es sei denn durch mehr Hubraum :-)

Grüßle,
Bastian
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

man muss zwischen subjektiv empfundener und tatsächlicher Leistung unterscheiden.
Ein Motor der wie der 3B eine gleichmässige Leistungsentfaltung hat, wirkt träger weil der Tritt ins Kreuz fehlt. Obwohl der 3B natürlich schon schnell ist, die Werksangaben sprechen ja Bände.
Was Bastian über den V8 3.6 Automatik schreibt stimmt absolut, kommt sehr träge in die Gänge und braucht Drehzahl, bei höheren Geschwindigkeiten merkt man dann schon das er 250 PS hat.
Fahrspaß ist etwas anderes, ein V8 3.6 Automatik ist ein gemütlicher Gleiter.
Habe ja auch einen Kunden mit einem V8 4.2 6-Gang. Das ist eine ganz andere Welt als der 3.6 Automatik. Bissig im Anzug, der Motor klingt giftig und setzt ohne jegliche Verzögerung die Leistung in Vortrieb um.
Aber mein MC ist nochmals erheblich schneller, davon konnte sich letzte Woche auch der Kunde des V8 4.2 überzeugen, als ich ihn mit dem MC vom Bahnhof abgeholt habe.
Ich habe noch nie ein schnelleres Auto gefahren, und habe immer noch ziemlichen Respekt davor. Der MC ist fast schneller als es mir lieb ist, und erfordert ähnlich Umsicht beim Gasgeben wie ein schnelles Motorrad: Wenn ich da zu viel Gas gebe, falle ich auch hinten runter. Ähnlich ist es beim MC, nur das ich nicht runter falle sondern anderweitig die Kontrolle verliere. Die leichteste Kurve reicht schon aus das man beide Fahrbahnen
braucht, die Leute die ein Mal mitgefahren sind wissen wovon ich rede.
Die Elastizitätswerte dürften auf Serien-Sportquattro Niveau liegen und wohl noch über RS2, einen Spurt von 0-100 messen geht nicht da es kaum zu schaffen ist das er durchgängig Traktion hat.
Einsetzbar ist die Leistung allerdings recht gut z.B. zum Überholen, oder (meine Lieblingsbeschäftigung) am Ende einer BAB Baustelle wenn die Flensburg-Punkte Junkies schon drängeln 5 Sekunden Vollgas geben und sich freuen das alle Weg sind :)
Im Fall gechipter MC ist ein Automatikgetriebe auch klar im Vorteil, weil niemals der LD weg ist, er geht mit vollen 2,6 bar über den bemitleidenswerten Wandler der das schon recht lange klaglos mitmacht.
So viel zum Thema "scheixx Audi 3-Gang Automatikgetriebe".

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Huhu.

Bin leider noch keinen 20V gefahren, kann deshalb auch nicht wirklich vergleichen. Allerdings hatte ich bis jetzt schon 3 MC' und die waren von der Streuung her alle weit auseinander. Sehr merkwürdig.

Grüner MC1: Hatte kein Mittelschalldämpfer und ging mit Seriensoftware locker auf 260km/h und das sehr schnell. Allerdings war der Untenrum total träge. Dann so ab 220km/ allerdings kam er richtig in die Gänge.:D

Schwarzer Sport MC1: Der war untenrum bissig ohne Ende und hat richtig gut geschoben. Allerdings war bei 245km/h immer Schluss, trotz Buergi. Keine Ahnung warum.

Avant MC2: Der ging mit 2. Taktventil und ohne Kat auch sehr sehr gut. Endgeschwindigkeit lag immer auf gerader Strecke so bei 260, dann war aber auch schon Schluss.

Jetziger Umbau: Keine Ahnung, wird aber wohl ne Rakete werden. :D :D :D
Gast

@CS:

Beitrag von Gast »

äh, naja, DER MC ist ja wohl mehr als gechipt. Aber das hatten wir ja schon mal., so von wegen vollgasfest und Lebensdauer des armen Getriebes.
Ich hatte mal nen RS6+ zum "testen". DAS ist Elastizität. Hubraum plus Aufladung....

Grüßle,
Bastian
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Bastian,

genau.
Seit damals bin ich allerdings unvorsichtiger geworden, weil ich irgendwie schon lange darauf warte das das olle Getriebe endlich seinen Geist aufgibt.
Habe inzwischen genügend Ersatz, auch an Antriebswellen. Das Getriebe das drin ist war als ich ihn kaufte ziemlich im Eimer, und ist Chip sei dank nun wieder völlig OK. Brauchte wohl nur mal ordentlich einen Tritt in den Ar....
Nee, so ganz traue ich dem Frieden noch nicht, das sich ein Getriebe von alleine repariert. Wird sicher irgendwann kaputt gehen, obwohl wenn ich so nachdenke, seit ich den MC im September wieder zugelassen habe, hat das Getriebe kein einziges Mal mehr rumgesponnen, selbst bei Kälte nicht.
Als ich den MC kaufte, wolltes es bei niedrigen Außentemperaturen häufig ohne Motor warmlaufen lassen gar nicht in die 2. Stufe schalten, und hat kalt wie warm beim runterschalten öfter ins Leere geschaltet.
Ich glaube nach wie vor das die Getriebe aus Ölmangel, Ölvermischung,
Fehlbedienung oder zu altem Öl (ATF) kaputt gehen, aber scheinbar nicht durch Leistungssteigerung. Sonst müsste ich schon 8 Getriebe verbraucht haben :)

Gruß
Christian S.
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Also ich kann zum 3B sagen, wenn alle Schläuche dicht sind und sonst alles um den Motor herum paßt (Turbolader etc),dann geht die Post so richtig ab bei höheren Drehzahlen bis um die 7000upm. Er pakt immer kräftiger an, je höher die Drehzahl steigt (so ist`s bei meinem 20V) und - ein 20V geht einfach besser als der 10V, weil er duch die Vierventiltechnik mehr Gasaustausch bekommt und somit mehr Leistung umsetzen kann. Auch ein Grund vom Kunstukteur gewesen, im 3B gute Pleuel zu verbauen(Es waren immerhin die stabilsten, welche in einem Fünfzylinder je verbaut wurden). Habe erst gestern wieder einen so richtig aufdringlich drängelndem Opelfahrer mal zeigen müssen, wer von uns beiden das bessere Auto fährt, da er trotz Tuning an seinem 16V keine Chance hatte. Diese Akion machte ich aber nur, da es hier noch nicht gescheit hatte, denn ansonsten im Winter auf glatten Straßen gehen mir solche Drängler am A..... vorbei, denn da heißts bei mir, vorsichtig fahren, sich nicht nötigen lassen. (Fahre mit dieser Einstellung schon viele Jahre unfallfrei und kanns nur weiterempfehlen).

Viele Grüße

Hans
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

@ Bastian, also 6,4sec. für 60-100 im 4. schafft mein MC auch!! :roll:

Aber nen 4,2 V8 schalter würd ich schon gern mal fahren!! :twisted:

Gruß Marwin
Antworten