Umbau Schiebedach auf E-Antrieb:sehr aufwändig????
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Kai K.
Umbau Schiebedach auf E-Antrieb:sehr aufwändig????
Ich möchte gern in unserem NF-Kombi das Kurbeldach auf E-Antrieb umrüsten.Hat das von euch schon mal einer gemacht ?Was brauche ich denn außer dem Motor,der Abdeckung ?Liegt eigentlich schon ein Kabel oder muß man noch eines an der A-Säule legen? Danke für Tipps!
Gruß Kai
Gruß Kai
-
JörgFl
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
-
JörgFl
Hallo Mike,Mike NF hat geschrieben:schau mal in die selbst-doku ....wenn ich mich recht entsinne steht da ne gute anleitung drin. bei mir hats nicht geklappt, weil der motor das dach nicht nach hinten ziehen konnte ...weiß nicht ob die schienen dermaßen versifft sind ...sieht eigentlich nicht so aus...
gruß
der mike
Das ist aber merkwürdig- ist normalerweise Plug/play . Oder war der Motor defekt??
Mfg Jörg
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also auf hub ging es, aber auch irgendwie nicht ganz so weit wie mit der kurbel (so schien es mir wengistens). beim auffahren senkte der motor das dach zwar ab, fing aber dann an das dach irgendwie schief zu ziehen und "stellte sich ab". deswegen hab ich auch wieder die kurbel eingebaut, weil ja von schiebedächern so 100% plan und durchblickhabe
. ausserdem hat mich der braune stecker am SD-motor verwirrt, weil da zwei kontakte drinwaren ...
gruß
der mike
vermutlich zu blöde ein SD einzubauen

gruß
der mike
vermutlich zu blöde ein SD einzubauen
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Um Gottes willen! NEINeinfach-olli hat geschrieben:Ich habe mal gelesen den strom kannst du dir angeblich problemlos
von dem Innenlicht nehmen eine leitung führt doch Dauerstrom.
Korregiert mich falls ich falsch liege![]()
mfg
olli
Die 0,75mm Leitung ist dazu viel zu schwach und kann durchschmoren. Es muß immer eine mindestens 2x1mm dicke Leitung ins Dach geführt werden!
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Hooooo...
Hallo Gerhard, 
grundsätzlich ja. Allerdings fahre ich schon im dritten 44er das vierte Jahr damit herum. Ohne Erwärmung des Kabels, ohne jegliche Probleme.
Für den kurzzeitigen Betrieb reicht das Innenlichtkabel in der Praxis also erwiesenermassen aus.
Alles Gute,
Turbaxel
grundsätzlich ja. Allerdings fahre ich schon im dritten 44er das vierte Jahr damit herum. Ohne Erwärmung des Kabels, ohne jegliche Probleme.
Für den kurzzeitigen Betrieb reicht das Innenlichtkabel in der Praxis also erwiesenermassen aus.
Alles Gute,
Turbaxel
Zuletzt geändert von turbaxel am 20.12.2005, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Axel!
Das kann gut gehen oder auch nicht.
Spätestens wenn das Dach etwas schwergängig oder angefroren ist und somit die Stromaufnahme höher als normal, kann man ggfs. die Leitung zur Innenleuchte gleich mit erneuern, weil geschmolzen.
Kommt schon Leute..,
das ist doch kein Akt, ein 2,5mm Kabel vom Dachhimmel, durch die A-Säule zum Anschluss M75as in der Zentralelektrik zu legen, bzw an den entsprechenden Anschlusspunkt vom EFH Kabelbaum.
Hat man (noch) keine EFH (wie ich), geht man einfach an M75as und ist somit automatisch über Sicherung Nr. 18 abgesichet (da kommt ´ne 30A Sicherung rein).
Gruss,
Olli
Das kann gut gehen oder auch nicht.
Spätestens wenn das Dach etwas schwergängig oder angefroren ist und somit die Stromaufnahme höher als normal, kann man ggfs. die Leitung zur Innenleuchte gleich mit erneuern, weil geschmolzen.
Kommt schon Leute..,
das ist doch kein Akt, ein 2,5mm Kabel vom Dachhimmel, durch die A-Säule zum Anschluss M75as in der Zentralelektrik zu legen, bzw an den entsprechenden Anschlusspunkt vom EFH Kabelbaum.
Hat man (noch) keine EFH (wie ich), geht man einfach an M75as und ist somit automatisch über Sicherung Nr. 18 abgesichet (da kommt ´ne 30A Sicherung rein).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ach komm schon olli, das ist wie mit den neuen autos, die werden auch nur auf kurzzeitigen betrieb ohn vollast ausgelegt, und sowas ist doch schließlich unser aller auto-traum...
mehr sag ich dazu nicht.... dazu verleg ich viel zu gerne richtige kabel
mehr sag ich dazu nicht.... dazu verleg ich viel zu gerne richtige kabel
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hi
Hallo,
also so einfach wegwischen tue ich die Argumente vom Olli und Gerhard nicht. Der ESD Antrieb zieht halt seinen Strom durch das Kabel, dass bei Dauerbetrieb sicher mindestens warm werden würde.
Ich persönlich habe allerdings mit der geschilderten Kombination bisher wie geschrieben keinerlei Probleme. Bei Eis würde ich das Dach übrigens ganz gepflegt zu lassen, das Öffnen tut erwiesenermassem dem Lack nicht gut. Nicht wahr, Tim?
Als Fazit also von meiner Seite: Wer die 2x1mm legen will, ist definitiv auf der sicheren Seite. Wer mit dem Innenlichtkabel arbeitet, sollte sich dessen limitiertem Querschnitt aber auch vorhandener Sicherung bewusst sein.
Im übrigen noch der Hinweis dass alle gegebene Info von euch selbst überprüft werden muss.
Alles Gute,
Turbaxel
also so einfach wegwischen tue ich die Argumente vom Olli und Gerhard nicht. Der ESD Antrieb zieht halt seinen Strom durch das Kabel, dass bei Dauerbetrieb sicher mindestens warm werden würde.
Ich persönlich habe allerdings mit der geschilderten Kombination bisher wie geschrieben keinerlei Probleme. Bei Eis würde ich das Dach übrigens ganz gepflegt zu lassen, das Öffnen tut erwiesenermassem dem Lack nicht gut. Nicht wahr, Tim?
Als Fazit also von meiner Seite: Wer die 2x1mm legen will, ist definitiv auf der sicheren Seite. Wer mit dem Innenlichtkabel arbeitet, sollte sich dessen limitiertem Querschnitt aber auch vorhandener Sicherung bewusst sein.
Im übrigen noch der Hinweis dass alle gegebene Info von euch selbst überprüft werden muss.
Alles Gute,
Turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Also so ein "Heizdraht" im Auto, unmittelbar Teilen der Innenausstattung anliegend, ist sicherlich nicht das Wünschenswerteste
Daher: AUF JEDEN FALL eigenes Kabel legen, auch wenn es zugegeben mit der Innenleuchte kurzzeitig für einen Funktionstest ausreicht. Für mehr aber nicht.
Erinnert mich irgendwie daran, faustgroße Rostlöcher im Schweller mit Spachtelmasse zuzuschmieren - das "geht" nämlich auch, und wenn man es gut macht, kriegt der TÜV das noch nichtmal mit
Alles klar?
Thomas
Daher: AUF JEDEN FALL eigenes Kabel legen, auch wenn es zugegeben mit der Innenleuchte kurzzeitig für einen Funktionstest ausreicht. Für mehr aber nicht.
Erinnert mich irgendwie daran, faustgroße Rostlöcher im Schweller mit Spachtelmasse zuzuschmieren - das "geht" nämlich auch, und wenn man es gut macht, kriegt der TÜV das noch nichtmal mit
Alles klar?
Thomas
Hi
Hallo,
wer seinen Dachfenstermotor für Dauerbetrieb auslegen will sollte dies in der Tat auf jeden Fall tun.
Um mich noch mal zu wiederholen: Nach den ca. 3 Sekunden leichtgängigem Normalbetrieb ist das Zuleitungskabel in der Praxis eben nicht erwärmt. Auch der Umstand dass sich diese Konfiguration jetzt mehre Jahre im mehreren 44ern real problemlos zeigt lässt mich ruhig schlafen. Selbst die originale Innenlicht-Sicherung lebt noch (!)
Die thermische Belastung entspricht halt dem zeitlichen Integral über die verbratene Leistung. Ist die Zeit bei gegebener Leistung hinreichend kurz...
Sobald jedoch Probleme auftreten werde ich mich melden
wer seinen Dachfenstermotor für Dauerbetrieb auslegen will sollte dies in der Tat auf jeden Fall tun.
Um mich noch mal zu wiederholen: Nach den ca. 3 Sekunden leichtgängigem Normalbetrieb ist das Zuleitungskabel in der Praxis eben nicht erwärmt. Auch der Umstand dass sich diese Konfiguration jetzt mehre Jahre im mehreren 44ern real problemlos zeigt lässt mich ruhig schlafen. Selbst die originale Innenlicht-Sicherung lebt noch (!)
Die thermische Belastung entspricht halt dem zeitlichen Integral über die verbratene Leistung. Ist die Zeit bei gegebener Leistung hinreichend kurz...
Sobald jedoch Probleme auftreten werde ich mich melden
Zuletzt geändert von turbaxel am 21.12.2005, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Hi
Hallo Axel,
Oder nur mal schnell oben, wo das Kabel rauskommt und "gut gekühlt" dem Karosserieblech anliegt?
Ich mein, rein theoretisch könnten ja irgendwo z.B. in einer Knickstelle ein paar feine Drähtchen der Litze angebrochen sein, so daß dort Widerstand und Temperatur höher sind
Ganz so abwegig ist das nicht, wenn auch nicht das Allerwahrscheinlichste. Ok, es funktioniert, und der Motor läuft nicht dauernd. Da hast Du schon Recht.
Aber es hat auch seinen Grund, warum bei gewissen Ampèrezahlen größere Kabelquerschnitte verlegt werden. Und so ein Kabel da hochzuziehen, dauert zehn Minunten. Ok - wenn man es zum ersten Mal macht, dann zwanzig
Thomas
hast Du es denn auf der ganzen Länge freigelegt und abgefühlt?turbaxel hat geschrieben:ist das Zuleitungskabel in der Praxis eben nicht erwärmt
Oder nur mal schnell oben, wo das Kabel rauskommt und "gut gekühlt" dem Karosserieblech anliegt?
Ich mein, rein theoretisch könnten ja irgendwo z.B. in einer Knickstelle ein paar feine Drähtchen der Litze angebrochen sein, so daß dort Widerstand und Temperatur höher sind
Ganz so abwegig ist das nicht, wenn auch nicht das Allerwahrscheinlichste. Ok, es funktioniert, und der Motor läuft nicht dauernd. Da hast Du schon Recht.
Aber es hat auch seinen Grund, warum bei gewissen Ampèrezahlen größere Kabelquerschnitte verlegt werden. Und so ein Kabel da hochzuziehen, dauert zehn Minunten. Ok - wenn man es zum ersten Mal macht, dann zwanzig
Thomas
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Mike,
Dadurch stellt sich das Dach minimal schräg, wodurch der Reibwiderstand beim Öffnen ganz erheblich zunimmt. Das Problem hatte ich nach dem Umbau auch. Das zu beheben, kostet Geduld
Wenn Dein SD vorher mit der Kurbel leichtgängig war und der Motor erwiesenermaßen in Ordnung ist, halte ich das für die wahrscheinlichste Ursache.
Wenn Du sogar das Dach von Hand (auch nur leicht) bewegt haben solltest, während Du den Antrieb abgeschraubt hattest, kannst Du sogar sicher sein, daß es genau das ist
Ansonsten mal die Leitschienen mit Bremsenreiniger wirklich ordentlich saubermachen. Geht ja fix.
Viel Erfolg
Thomas
ich könnte mir vorstellen, daß Du das Dach beim Wechsel des Antriebes ganz leicht verkantet hast, das heißt, daß das Antriebszahnrad in einem der beiden Seilzüge einen Zahn zu weit hinten oder vorne steht.Mike NF hat geschrieben:schau mal in die selbst-doku ....wenn ich mich recht entsinne steht da ne gute anleitung drin. bei mir hats nicht geklappt, weil der motor das dach nicht nach hinten ziehen konnte ...weiß nicht ob die schienen dermaßen versifft sind ...sieht eigentlich nicht so aus...
gruß
der mike
Dadurch stellt sich das Dach minimal schräg, wodurch der Reibwiderstand beim Öffnen ganz erheblich zunimmt. Das Problem hatte ich nach dem Umbau auch. Das zu beheben, kostet Geduld
Wenn Dein SD vorher mit der Kurbel leichtgängig war und der Motor erwiesenermaßen in Ordnung ist, halte ich das für die wahrscheinlichste Ursache.
Wenn Du sogar das Dach von Hand (auch nur leicht) bewegt haben solltest, während Du den Antrieb abgeschraubt hattest, kannst Du sogar sicher sein, daß es genau das ist
Ansonsten mal die Leitschienen mit Bremsenreiniger wirklich ordentlich saubermachen. Geht ja fix.
Viel Erfolg
Thomas
Hi
Hallo,
ich gehe einfach mal von einer erforderlichen, ungeknickten originalen Zuleitung aus, auch im Sinne eines funktionierendem Innenlichtes. Eine ungleichmässige Kühlung aufgrund anliegendem Blechs kann wegen der PVC Isolierung ausgeschlossen werden.
Eine am Kupfer kurz vor dem Stecker fühlbare Erwärmung habe ich bei dreifachem Öffnen/Schliessen-Zyklus nicht festgestellen können.
In meinen Augen ist also eine für Dauerbetrieb angepasste Zuleitung sicher kein Nachteil, jedoch kein Zwang.
Um jedoch auf Ollis richtiges Argument zurückzukommen: Wenn der Schiebedachmotor fast tot ist, oder das ESD klemmt und die ja vorhandene Sicherung des Innenleuchtenkabels auslöst, sollte man dies berücksichtigen. Ob eine grössere Zuleitung allerdings hinreichend ist?
So, das soll es jetzt aber gewesen sein. Ich wünsche allen ein schönes WE und lasst euer ESD heute mal ausnahmsweise zu.
ich gehe einfach mal von einer erforderlichen, ungeknickten originalen Zuleitung aus, auch im Sinne eines funktionierendem Innenlichtes. Eine ungleichmässige Kühlung aufgrund anliegendem Blechs kann wegen der PVC Isolierung ausgeschlossen werden.
Eine am Kupfer kurz vor dem Stecker fühlbare Erwärmung habe ich bei dreifachem Öffnen/Schliessen-Zyklus nicht festgestellen können.
In meinen Augen ist also eine für Dauerbetrieb angepasste Zuleitung sicher kein Nachteil, jedoch kein Zwang.
Um jedoch auf Ollis richtiges Argument zurückzukommen: Wenn der Schiebedachmotor fast tot ist, oder das ESD klemmt und die ja vorhandene Sicherung des Innenleuchtenkabels auslöst, sollte man dies berücksichtigen. Ob eine grössere Zuleitung allerdings hinreichend ist?
So, das soll es jetzt aber gewesen sein. Ich wünsche allen ein schönes WE und lasst euer ESD heute mal ausnahmsweise zu.
Zuletzt geändert von turbaxel am 21.12.2005, 13:22, insgesamt 2-mal geändert.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
Kai K.
