Tech Info: 100 Watt Birnen und die Folgen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Bitte wo?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

woher war denn dass.. da hatte ich hier mal nen hella katalog rumflattern.. hmm.. da waren acuh zubehörürn audi100er drin .. äääh..

mistverdammt wo hab ich das hin ..

da stand acuh ganz groß dabei, dass man nciht auf billigteile ohne abe , zulassung etc zurückgreifen soll, weil diese gegenüber richtigen auch viel stärker blenden würden .. und.. usw
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

zitat aus nem anderen forum , von nem zitat von hella .. an dieses kleine detail, mit den speziellen autotypen kann ich mich aber aus dem prospekt nicht mehr erinnern.. das ham die da wohl vergessen zu erwähnen ..

nunja, hier der text:
"
Illegale Xenon-Nachrüstung ist gefährlich und verboten
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt, Versicherungsschutz wird eingeschränkt - Bis zu 100-fach höhere Blendwerte

Vor dieser Bastelanleitung wird gewarnt: Man kaufe ein Set mit Kabeln, Xenon-Lichtquelle und Vorschaltgerät, entferne die Halogenlampe aus dem Scheinwerfer, säge ein Loch in die Abdeckkappe, stecke die Xenonlampe in den Reflektor, verbinde das elektronische Vorschaltgerät mit dem Bordnetz, und fertig ist der Xenon-Scheinwerfer. Wer so handelt, gefährdet andere Verkehrsteilnehmer durch extreme Blendung und verhält sich gesetzwidrig: die Betriebserlaubnis seines Fahrzeugs erlischt und der Versicherungsschutz wird eingeschränkt. Legal sind lediglich komplette, typgeprüfte Xenon-Scheinwerfer-Sets inklusive automatischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage.

Darum ist es verboten, aus einem Halogenscheinwerfer einen Xenonscheinwerfer zu machen:
In Europa dürfen nur komplette Xenon-Scheinwerfersysteme nachgerüstet werden. Sie bestehen aus einem Satz typgeprüfter Scheinwerfer (etwa mit dem Kennzeichen E1 auf der Abschlussscheibe), einer automatischen Leuchtweitenregulierung und einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage (Vorschrift gemäß ECE-Regelung R48 und § 50 STVO, Absatz 10).

Jeder Scheinwerfer erhält seine Bauartgenehmigung zusammen mit der Lichtquelle (Halogen oder Xenon), mit der er betrieben wird. Wenn die Lichtquelle gegen eine weder typgeprüfte noch für die Bauartgenehmigung des Scheinwerfers vorgesehene Lichtquelle ausgetauscht wird, erlischt diese Bauartgenehmigung und damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs (§19 STVZO, Absatz 2, Satz 2, Nr. 1). Fahren ohne Betriebserlaubnis führt zu Einschränkungen des Versicherungsschutzes (§ 5, Absatz 1, Nr. 3 KfzPflVV, Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungs-Verordnung). Auch wer solche nicht typgeprüften Beleuchtungsgeräte verkauft, muss mit Schadensersatzansprüchen der Käufer rechnen. Denn mit der Weitergabe dieser Teile übernimmt der Verkäufer nicht nur die Garantie, dass sie zu dem vorgesehenen Zweck verwendet werden dürfen, sondern unter Umständen auch die Risiken des Schadens, und das in unbegrenzter Höhe.

Hohe Blendwerte:Bei Messungen im Lichtlabor haben Hella-Spezialisten festgestellt, dass die aktive Lichtverteilung eines Scheinwerfers, der für Halogenlampen entwickelt wurde und nun illegal mit einer Xenon-Lichtquelle betrieben wird, in keiner Weise mehr den ursprünglich berechneten Werten entspricht. Bei Reflexionssystemen wurden Blendlichtwerte gemessen, die die zulässigen Grenzwerte bis zum 100-fachen überschreiten. Die Scheinwerfer dieser Fahrzeuge haben dann keine Hell-/Dunkel-Grenze mehr und sind auch nicht mehr einstellbar. Die Blendlichtwerte entsprechen denen von Fernscheinwerfern. Dies führt zu einer massiven Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.

Völlig legal ist hingegen die Nachrüstung von Xenon-Scheinwerfern, wie sie Hella als Komplett-Sets (typgeprüfte Doppelscheinwerfer, Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage) inzwischen für Audi A3, BMW 5er, Ford Focus, Mercedes-Benz E-Klasse, Opel Astra, VW Golf IV sowie für die Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Actros, Scania BR4 und Fiat Ducato (ab Januar 2003) anbietet. Damit lassen sich die Vorteile des hoch leistungsfähigen Xenonlichts optimal nutzen:
mehr als doppelte Lichtleistung im Vergleich zur Halogenlampe;
hellere und breitere Ausleuchtung der Fahrbahn;
dem Tageslicht angenäherte Lichtqualität (Farbtemperatur Halogenlicht 3.200 Kelvin, Xenonlicht 4.300 Kelvin, Tageslicht bei Sonnenschein 5.300 Kelvin); das kommt den Sehgewohnheiten des Menschen entgegen. Der Autofahrer ermüdet nicht so schnell und fährt entspannter.
Gefahren am Fahrbahnrand oder Hindernisse vor dem Fahrzeug werden früher erkannt, Fußgänger und Radfahrer sind besser sichtbar.
Xenonlicht verstärkt die Kontraste und das Farbsehen. Bei schlechter Witterung verbessert sich das räumliche Sehen.
"
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

achja, aber es gibt xenon fernlich nachrüstsätze für "günstig" ;-) .. aber .. nunja .. eigentlich ist das ja schon ziemlich hell...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Alex

Re: gilt immer....

Beitrag von Alex »

timundstruppi hat geschrieben:jetziger pegel 0 dB
verdopplung weitere 0 dB dazu

und eine verdopplung ist???? richtig 3 dB

bei schall nimmt man dieses aber kaum wahr. bei licht gilt ähnliches! der vergleich mit gewinn und reflektor ist gut und auch richtig, ist ja EM-welle

http://www.dalaerm.de/buchtipp0312a.htm

gruß tw aus einer logaritmischen welt :twisted:
NICHT db sondern dBm! 0dBm ist 1 (ein) mW (miliWatt)

ach egal.... :D
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Hella bot/bietet? Zusatzscheinwerfer mit Xenon an, die an jedem Fahrzeug montiert werden können. Fahrzeugspezifisch ist -wie du auch schreibst- die Nachrüstung nur legal unter Verwendung entsprechend geprüfter Bauteile, ob von Hella oder vom Hersteller des Fahrzeugs, der die Teile aber auch nur vom Zulieferer erhält.

Osram hatte vor Jahren mal einen Xenon-Brenner D2RH4 oder so ähnlich im Angebot, der lichttechnisch den normalen H4-Lampen entsprach. Das wäre eigentlich der richtige Weg: einen Brenner zu entwickeln, der der H4-Lampe zumindest im Bezug auf's Abblendlicht entspräche. Mit einem solchen Brenner könnte wirklich ein Allround-Nachrüstsatz angeboten werden, zumindest für Fahrzeuge mit separatem Fernscheinwerfer (A200/V8).

Gerade gefunden:"...Brenner mit der Spezifikation D2R werden in Reflektorscheinwerfern und Brenner mit der Spezifikation D-H4R in Reflektorscheinwerfern mit P43t-Sockel (H4-Sockel) verwendet. Die Brenner mit der Bezeichnung D-H4R sind jedoch nur auf dem australischen Markt verfügbar und auch nur dort zugelassen. In Deutschland besitzen nur D2S- und D2R-Brenner eine Zulassung."(Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Bogenlampe)
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab hier noch eine lampe gefunden mit 7200K :shock:
http://cgi.benl.ebay.be/SUPER-BLUE-TECH ... dZViewItem

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Da hat HELLA aber gut vorgesorgt

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

sowas nennt man in der Wirtschaft auch Monopol, bzw Syndikat aber keinesfalls freien Wettbewerb.

Hella hat einen sehr guten Draht zum KBA, weshalb die Xenon Nachrüst Geschichte auch nur mit Hella Produkten legal machbar ist in der Praxis.
Das ist übrigens Fakt und keine Verschwörungstheorie.

Warum blenden illegale Nachrüstungen so?

Ganz einfach - weil man einen D2R Brenner ind eine H4 Lampe reinbastelt - sowas geht genauso schief, wie H7 Lampen in einen H4 SW einbauen.
Genau so argumentiert Hella aber und damit kann man natürlich prima die Geschichte techn. begründen.

Man muss natürlich in einen H4 SW auch DH4R Brenner einbauen, damit der Brennpunkt und Blendwirkung im grünen Bereich liegen.
Alles andere muss schief gehen - das ist klar.

Hella geht ja auch mit keinem Wort auf diesen Punkt ein - warum ist klar.

Letztlich wollen die nur ihre Produkte verkaufen und das hat nix mit Sicherheit zu tun, sondern rein wirtschaftliche Gründe - Dank KBA auch mit offiziellem Segen.

Tut mir leid, aber sowas hat nix mit Fortschritt zu tun, sonder ist reiner Protektionismus.

Es gibt genügend Beispiele, wo die Adaption von Xenon in einem normalen SW techn. einwandfrei gelungen ist.

Und es gibt ja offenbar auch genügend TÜV/Gutachter, die sowas ähnlich sehen und einem auch eintragen. Hier wurde ja auch schon ein entsprechendes Beispiel genannt.

LWR ist übrigens in D erst ab BJ 1990 Pflicht - egal ob Xenon oder nicht.

Die Regelung mit der DLWR und SRA betrifft Fahrzeuge ab BJ 2000 und somit nicht unsere Autos.

Der Knackpunkt bleibt natürlich ein evtl. Lichttechnisches Gutachten, welches zu teuer ist für den einzelnen, aber - je nach TÜV - auch nicht immer eingefordert wird.
Dass man in D nur noch Xenon Kits mit E-Zeichen verkaufen darf, ist seit diesem Jahr Gesetz - Gut für den Käufer im Falle einer Nachrüstung.

Andererseits...

Mit den richtigen H4 Lampen, sauberen Streuscheiben & Reflektoren, sowie ggfs Relaisbetrieb, braucht man beim Typ 44 nicht mehr wirklich Xenon um Nachts was zu sehen.
Ich pers. bin da völlig zufrieden mit meinem Licht und sehe im Moment keinen Grund für HID.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jup, hell jenuch isses .. ;-) , auch aus rücksichtnahme auf die anderen autofahrer.. ich ärger mich jedesmal wenn mir son geländefuzzi anner ampel gegenübermit der flak ins auto leuchtet
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@ alex/olli

Beitrag von timundstruppi »

hi,
dB gibt doch nur ein verhältnis an
dBm gibt 1mW als vergleich an

wenn ich 3 dB habe ahbe ich doppelte leistung bei 1 W sind es 2 W :D
aus 100W werden 200W :D :D

bei dBm ist 3 dBm immerr 2 mW
für 1 W braucht man 30dBm (habe im kopf gerechnet :D )
bei dBµ enstrechend

@olli:
man muss natürlich noch über den xe-brenner ein blech bastel, damit man auch ablendlicht hat und nicht nur fernlicht. zussatzfernlicht ist dann nötig , es sein denn man hat bi-xenon.
ich hatte mal mit einen tüvgutachter gesprochen, er sieht kein problemmit der eintragung in meiner xl 500R, leuchtweitenregelung ist nicht nötig:" ein motorrad schaukelt nicht so" :shock:
wenn ich richtig gas geben leuchte ich mit abgehobenen vorderrad bei 80 km/h den mond an ( mache ich heute nicht mehr)
naja , das lies mich auch etwas am prüfer zweifeln

gruß tw[/quote]
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Jo ich muß Olli recht geben .
ich weis auch nich was ihr macht es gibt seit mehreren Monaten auch
mehrere Umrüstsätze mit ABE EC genemigung und was weis ich und
die gibts auch eingetragen . Hier bei uns fahren sogar die Trabis mit
Xenon rum und das mit TÜV !!!! . Die brenner waren lange zeit nicht passent für Die Sockel und es gab bis vor nem halben Jahr noch kein BI
Xenon mit TÜV oder EC .. das war das Problem . Scheis auf Hella
ein freund von mir hat n Formplatt wo hella ihre Erklärung Wiederlegt


aber wie auch immer ..
Das Serienlicht reicht auf jeden aus und ich wollt mit dem Xenon nich vom eigendlichen Lichttest ablenken Sorry Olli :)
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Hört sich also so an, als wären die E13-Kits (Luxemburger-Zulassung) eintragungsfähig!? Hat jemand schon ein Gutachten gesehen?

Auch andere machen sich Gedanken über's Licht http://www.astra4ever.net/viewtopic.php ... highlight= und kommen zu keinem Ergebnis!
Gast

Beitrag von Gast »

weis noch jemanden aus dem kopf was in das fernlicht fur eine birne drin ist?
H3?? H5??
S8.be

Beitrag von S8.be »

Fernlicht in der mitte ist H3
Hier ein sehr interesantes article leider in englisch uber die 100 wat birnen.
Aber am ende gibts einen ofne mochlichkeit fur die eurolights.
Olli hattesd du dies schon gelezen bei SJM

http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... /elec.html

Lousy Headlights?

European Headlamps for the 1986-88 5000TQ, 1989-91 200TQ

Regarding the idea to install High Wattage 9004 Bulbs in the lousy OEM headlights found in the 1986-88 5000T/Q and in the 1989-91 200T/Q. Don't bother.....

Many years ago, before I knew any better, I installed the aftermarket 70/80W 9004 halogen bulbs in my previous 1986 5000CS Turbo which "seemed" to improve the lighting coverage over the standard 45/65W bulbs. At the time, I also installed relays to improve the amount of voltage at the headlight bulb and to avoid toasting the stock headlight switch connections.

The headlight switch connections can be toasted while using the stock 9004 bulbs, see information in the next section for more details on this problem. Before I installed the relays, I measured a 1.0 volt drop from the battery to the stock 45/65W Headlamp bulbs. The factory wiring setup runs the full current to the headlamp bulbs through the headlight switch.

Hella published the following values for "Luminous Intensity" which point out how critical it is to get full battery voltage to the headlamp bulbs. 100% voltage is considered 13.5 Volts for the 12V system. Using relays can help even the marginal stock headlamp performance by providing full battery voltage to the light bulbs.

Operating Voltage
100%
95%
90%
85%
Luminous Intensity
100%
83%
67%
53%

The High Wattage 9004 bulbs were more trouble than they were worth, they only lasted 4-6 months and they would burn up the stock 9004 connectors unless you beefed up the wiring or purchased the high wattage 9004 connectors. Finally, one day after using the high wattage bulbs for about a year, and yet another High Wattage 9004 bulb burned out, I replaced it with the stock 45/65W 9004 bulb I had for a spare.

I couldn't really see much difference in the light output with one stock bulb in one side and one High Wattage bulb in the other side. The OEM Headlamp optics are so poor and when you combine this with a pitted headlamp lens from old age, you end up with very little light from these units even with high wattage bulbs. I ended up going back to using the stock 45/65W bulbs on this car. I now believe that the main change in headlamp brightness occurred from adding the relays to the system and very little benefit came from the high wattage bulbs.

Now that I have installed the European Headlamp system on my 1989 200TQ, I can confidently say:

Don't waste any time or any money screwing around with high wattage bulbs in the stock headlamp system on these cars. If you run the stock headlamps, you SHOULD install relays as mentioned above, but I don't think the high wattage bulbs are worth the aggravation.

Save your money and if you decide to keep your car for several years, just bite the bullet and purchase the European headlamp system. The Euro light system is expensive at $600-700 but it has excellent optics and uses the H4 low/High beam bulb and the Center H3 driving light bulb. Even with the whimpy 55/65 Watt H4 and the 55 Watt H3, these Euro lights are incredible!

They produce a nice flat cutoff in the low beam and a great high beam pattern. I can't imagine what these Euro lights would be like with a 80/100 Watt H4 bulb, and the 100 H3 bulb that many people use, eventually I will test this setup out, but for the now the 55/65W H4 and 55W H3 lights are wonderful.

On my previous 5000T, I did install some PIAA 959 projector fog lights which do a great job of illuminating the front and sides of the road during heavy rain, snow or fog. They are 85 watts each and produce a flat beam of light because of the projector design. Before purchasing the Euro Light system, I transferred these PIAA 959 to my 1989 200TQ and they "may" be useful in heavy fog or heavy snow fall even with the Euro Headlight system.
Alex

Re: @ alex/olli

Beitrag von Alex »

timundstruppi hat geschrieben:hi,
dB gibt doch nur ein verhältnis an
dBm gibt 1mW als vergleich an
Wenigstens einer der mich versteht! 8)
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Also herrschaften,

Beitrag von siegikid »

wer lesen kann,
ist klar im Vorteil :D :D :D :D :D :D
also meine Fermlichtbirnen, egal ob 60 o 100 o kaputt, da steht H1 drauf
gruß siegi aus ni
PS: H3 ist für Nebels, glaub ich
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Antworten