Magnetschalter tut bei heißem Motor nicht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Magnetschalter tut bei heißem Motor nicht
Hallo Leute,
Es geht zwar um meinen Fox, aber ist eine grundliegende Frage. Wie kommt es, dass der Magnetschalter vom Anlasser bei heißgefahrenem Motor manchmal schlecht (oder sogar gar nicht) schaltet? Der Anlasser dreht nur langsam, und seit gestern tut er manchmal gar nichts (die Lichter werden auch nicht dunkler).
Der Kaltstart ist einwandfrei! Kann das einer erklären?
Sollte ich den Magnetschalter einfach mal reinigen und schmieren?
Ciao,
mAARk
Es geht zwar um meinen Fox, aber ist eine grundliegende Frage. Wie kommt es, dass der Magnetschalter vom Anlasser bei heißgefahrenem Motor manchmal schlecht (oder sogar gar nicht) schaltet? Der Anlasser dreht nur langsam, und seit gestern tut er manchmal gar nichts (die Lichter werden auch nicht dunkler).
Der Kaltstart ist einwandfrei! Kann das einer erklären?
Sollte ich den Magnetschalter einfach mal reinigen und schmieren?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Mark,
habe mich noch nie mit der Teorie dahinter auseinadergesetzt und will auch keine gewagte These aufstellen.
Gehe aber stark davon aus das ein Zerlegen des Anlassers incl. Magnetschalter, mit entsprechender Reinigung den gewünschten Erfolg geben wird.
Bin bis jetzt erst einmal gezwungen worden einen anderen Magnetschalter zu kaufen. Der war einfach nicht mehr zu überreden seinen Dienst vernünftig zu verrichten.
Gruß
Mathias
habe mich noch nie mit der Teorie dahinter auseinadergesetzt und will auch keine gewagte These aufstellen.
Gehe aber stark davon aus das ein Zerlegen des Anlassers incl. Magnetschalter, mit entsprechender Reinigung den gewünschten Erfolg geben wird.
Bin bis jetzt erst einmal gezwungen worden einen anderen Magnetschalter zu kaufen. Der war einfach nicht mehr zu überreden seinen Dienst vernünftig zu verrichten.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
Ja, Mathias, dann mach ich mich da am Wochenende mal dran. Trifft sich gut - Freitag ist Feiertag hierzulande.Avant hat geschrieben:Gehe aber stark davon aus das ein Zerlegen des Anlassers incl. Magnetschalter, mit entsprechender Reinigung den gewünschten Erfolg geben wird.
Beim VW-Anlasser muss man leider erstmal die Kontakte entlöten, bevor man den Magnetschalter aufkriegt, aber hab ich alles schon gemacht.
Dank und Gruß aus dem heißen Pretoria,
mAARk
*der dieselbe Reinigung am Audi und Golf schon gemacht hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi zusammen,
könnt ihr mir mal schreiben, wie man so ne Zerlegung vornimmt. Denn mein URI hat das gleiche Problem, dass bei heißem Motorzustand der Anlasser nicht mehr funzt. Als ich damals beim Kauf bei Jens war, versuchte er es durch direkte Brückung unten am Anlasser und einem Hammerschlag, was aber jedoch nichts brachte.
Dann könnte ich das auch noch über Weihnachten machen.
Grüßle Tim
könnt ihr mir mal schreiben, wie man so ne Zerlegung vornimmt. Denn mein URI hat das gleiche Problem, dass bei heißem Motorzustand der Anlasser nicht mehr funzt. Als ich damals beim Kauf bei Jens war, versuchte er es durch direkte Brückung unten am Anlasser und einem Hammerschlag, was aber jedoch nichts brachte.
Dann könnte ich das auch noch über Weihnachten machen.
Grüßle Tim
Servus Tim,
Ich mache es so:
Wenn der Anlasser ausgebaut ist, muss man
a) das Gestänge zw. Magnetschalter und Ritzel reinigen (also den Bügel, der das Ritzel ins Schwungrad schiebt), und
b) den Magnetschalter, wenn's geht, auch öffnen und reinigen.
Teil (a) geht eigentlich einfach, indem man da mit etwas Petroleum spült - ggf. ne alte Zahnbürste dazu.
Teil (b) ist an verschiedenen Anlassertypen verschieden. Wenn die Anschlüsse vom Magnetschalter geschraubt sind, einfach abschrauben, und dann den Deckel vom Magnetschalter abschrauben. Achtung, die Schrauben vom Deckel sitzen manchmal SEHR fest. Nicht verzinken! Einen guten, genau passenden Schraubendreher nehmen!
Wenn die Anschlüsse angelötet sind (so bei meinem Golf und Fox), muss man zuerst die Schrauben vom Deckel lösen, und dann die Kontakte ablöten - dabei den Deckel ziehen, bis der Lötkontakt geschmolzen ist und durch den Deckel rutscht. Etwas fummelig, geht aber.
Wenn der Deckel runter ist,
1. die Kupferkontakte vom Magnetschalter mit ner Drahtbürste reinigen,
2. den Anker vom Schalter mit Petroleum spülen, am besten, bis unten am ritzelseitigen Gestänge sauberes Petroleum herauskommt,
3. gut "abhängen" lassen
oder ggf. ausschütteln bzw. ausblasen, und
4. alle Gelenke, Buchsen usw. mit etwas MoS2-Fett schmieren (oder Sprüh-Öl, wo man mit dem Fett nicht drankommt),
5. als letztes die Kupferkontakte trockenreiben (da mag ich kein Fett drauf), und
6. alles wieder zusammenbauen.
Hoffentlich verständlich beschrieben...
Ciao,
mAARk
Ich mache es so:
Wenn der Anlasser ausgebaut ist, muss man
a) das Gestänge zw. Magnetschalter und Ritzel reinigen (also den Bügel, der das Ritzel ins Schwungrad schiebt), und
b) den Magnetschalter, wenn's geht, auch öffnen und reinigen.
Teil (a) geht eigentlich einfach, indem man da mit etwas Petroleum spült - ggf. ne alte Zahnbürste dazu.
Teil (b) ist an verschiedenen Anlassertypen verschieden. Wenn die Anschlüsse vom Magnetschalter geschraubt sind, einfach abschrauben, und dann den Deckel vom Magnetschalter abschrauben. Achtung, die Schrauben vom Deckel sitzen manchmal SEHR fest. Nicht verzinken! Einen guten, genau passenden Schraubendreher nehmen!
Wenn die Anschlüsse angelötet sind (so bei meinem Golf und Fox), muss man zuerst die Schrauben vom Deckel lösen, und dann die Kontakte ablöten - dabei den Deckel ziehen, bis der Lötkontakt geschmolzen ist und durch den Deckel rutscht. Etwas fummelig, geht aber.
Wenn der Deckel runter ist,
1. die Kupferkontakte vom Magnetschalter mit ner Drahtbürste reinigen,
2. den Anker vom Schalter mit Petroleum spülen, am besten, bis unten am ritzelseitigen Gestänge sauberes Petroleum herauskommt,
3. gut "abhängen" lassen
4. alle Gelenke, Buchsen usw. mit etwas MoS2-Fett schmieren (oder Sprüh-Öl, wo man mit dem Fett nicht drankommt),
5. als letztes die Kupferkontakte trockenreiben (da mag ich kein Fett drauf), und
6. alles wieder zusammenbauen.
Hoffentlich verständlich beschrieben...
Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 14.12.2005, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hi Tim,
Achtung, während deiner Antwort hab ich nochmal editiert:
Wenn die Anschlüsse angelötet sind (so bei meinem Golf und Fox), muss man zuerst die Schrauben vom Deckel lösen, und dann die Kontakte ablöten - dabei den Deckel ziehen, bis der Lötkontakt geschmolzen ist und durch den Deckel rutscht. Etwas fummelig, geht aber.
Ciao,
mAARk
Achtung, während deiner Antwort hab ich nochmal editiert:
Wenn die Anschlüsse angelötet sind (so bei meinem Golf und Fox), muss man zuerst die Schrauben vom Deckel lösen, und dann die Kontakte ablöten - dabei den Deckel ziehen, bis der Lötkontakt geschmolzen ist und durch den Deckel rutscht. Etwas fummelig, geht aber.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo,
Am Wochenende habe ich mal den kompletten Anlasser zerlegt, gereinigt und geschmiert. Wirklich alles - Magnetschalter (Schalterteil und Ankerteil gereinigt), Gestänge, Steilgewinde, Bürsteneinheit, Lager, Gehäuse.
Auch ein paar Fotos gemacht - kommen bei Gelegenheit in meinen Selbstdoku-Artikel zum Thema.
Die Kohlen waren noch gut. Der Magnetschalter war nicht ganz leichtgängig, und die Kupferbrücke im Schalterteil war ziemlich oxidiert.
Das Steilgewinde, der Freilauf und das Ritzel waren extrem trocken.
Seit Samstag bewährt sich der Anlasser, auch bei heißem Motor. Er geht wieder schneller und leiser. Jedoch bemerke ich nun, dass ein Teil des Problems bei der Batterie liegt. Viel mehr als 5 Sekunden Kurbeln gibt sie nicht mehr her. Aber das liegt wohl kaum am Anlasser / Magnetschalter. Die Batt. ist auch alt.
Also, eine neue Batterie her, und es sollte Ruhe sein.
Ciao,
mAARk
*der sogar den Sicherungs- bzw. Sprengring offenhatte und wieder zusammengekriegt hat*
Am Wochenende habe ich mal den kompletten Anlasser zerlegt, gereinigt und geschmiert. Wirklich alles - Magnetschalter (Schalterteil und Ankerteil gereinigt), Gestänge, Steilgewinde, Bürsteneinheit, Lager, Gehäuse.
Auch ein paar Fotos gemacht - kommen bei Gelegenheit in meinen Selbstdoku-Artikel zum Thema.
Die Kohlen waren noch gut. Der Magnetschalter war nicht ganz leichtgängig, und die Kupferbrücke im Schalterteil war ziemlich oxidiert.
Das Steilgewinde, der Freilauf und das Ritzel waren extrem trocken.
Seit Samstag bewährt sich der Anlasser, auch bei heißem Motor. Er geht wieder schneller und leiser. Jedoch bemerke ich nun, dass ein Teil des Problems bei der Batterie liegt. Viel mehr als 5 Sekunden Kurbeln gibt sie nicht mehr her. Aber das liegt wohl kaum am Anlasser / Magnetschalter. Die Batt. ist auch alt.
Also, eine neue Batterie her, und es sollte Ruhe sein.
Ciao,
mAARk
*der sogar den Sicherungs- bzw. Sprengring offenhatte und wieder zusammengekriegt hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Maark,
schön zu hören das es geklappt hat.
Bevor Du Geld in eine Batterie investierst, schau dir einmal die Masseleitungen an.
Hatte einmal das Problem, dass mein Baby nur angesprungen ist wenn er wollte. Habe dann eine neue Plusleitung gelegt und das Probs war nicht behoben. Anlasser zerlegt, neue Batterie so das gesammte Program. Bis mir dann einer den Tipp mit der Masseleitung gegeben hatte. Als das Problem da war überbrückungskabel heraus und provisorisch eine zusätzliche MAsseverbindung hergestellt und siehe da alles klappte bestens.
Gruß
Mathias
schön zu hören das es geklappt hat.
Bevor Du Geld in eine Batterie investierst, schau dir einmal die Masseleitungen an.
Hatte einmal das Problem, dass mein Baby nur angesprungen ist wenn er wollte. Habe dann eine neue Plusleitung gelegt und das Probs war nicht behoben. Anlasser zerlegt, neue Batterie so das gesammte Program. Bis mir dann einer den Tipp mit der Masseleitung gegeben hatte. Als das Problem da war überbrückungskabel heraus und provisorisch eine zusätzliche MAsseverbindung hergestellt und siehe da alles klappte bestens.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
Hallo Mathias,
Exakt dieses willkürliche Verhalten hatte ich letztes Jahr am Golf. Habe aus Unwissen erstmal den gesamten Anlasser gewartet. Hinterher drehte er zwar schneller und leiser, aber trotzdem wollte er manchmal nicht. Durch Wackeln an den Batteriekabeln kriegte ich heraus, dass das Massekabel schlechten Kontakt machte (Startversuch nach dem Wackeln ging besser). Eine neue Masseleitung hat dann Abhilfe gebracht. War aber eine billige aus dem Zubehör, und hat nach ein paar Monaten ging es wieder los. Seither wackle ich bei Startproblemen immer kurz an den Leitungen, um genau rauszukriegen, welche es ist. Das bringt dann ein, zwei Tage Abhilfe. Ich habe den Eindruck, ich muss BEIDE Batterieleitungen mal ersetzen (Masse und Plus).
Am Fox, dahingegen, hat dasselbe Wackeln nichts gebracht - trotzdem werde ich mal den Tipp mit dem Überbrückungskabel versuchen.
Ich denke aber, die Batterie ist wirklich leer. Ich werde sie mal testen lassen.
Ciao,
mAARk
Exakt dieses willkürliche Verhalten hatte ich letztes Jahr am Golf. Habe aus Unwissen erstmal den gesamten Anlasser gewartet. Hinterher drehte er zwar schneller und leiser, aber trotzdem wollte er manchmal nicht. Durch Wackeln an den Batteriekabeln kriegte ich heraus, dass das Massekabel schlechten Kontakt machte (Startversuch nach dem Wackeln ging besser). Eine neue Masseleitung hat dann Abhilfe gebracht. War aber eine billige aus dem Zubehör, und hat nach ein paar Monaten ging es wieder los. Seither wackle ich bei Startproblemen immer kurz an den Leitungen, um genau rauszukriegen, welche es ist. Das bringt dann ein, zwei Tage Abhilfe. Ich habe den Eindruck, ich muss BEIDE Batterieleitungen mal ersetzen (Masse und Plus).
Am Fox, dahingegen, hat dasselbe Wackeln nichts gebracht - trotzdem werde ich mal den Tipp mit dem Überbrückungskabel versuchen.
Ich denke aber, die Batterie ist wirklich leer. Ich werde sie mal testen lassen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Maark,
natürlich kann die Batterie schon hinüber sein und auch gewechselt werden müssen.
Das mit der Masseverbindung kann auch schon mal zu Problem führen auch wenn beim Wackeln nichts merks. Der Boschheini sagte damals das die geklemmten Leitungen gerne innendrinn korodieren und da hilft dann nichts mehr auf dauer. Habe mir damals welche direkt von denen anfertigen lassen. Die haben die Anschlüße geklemmt und zusätzlich ordentlich verlötet. hat glaube ich keine 20 Euronen gekostet.
Gruß
Mathias
natürlich kann die Batterie schon hinüber sein und auch gewechselt werden müssen.
Das mit der Masseverbindung kann auch schon mal zu Problem führen auch wenn beim Wackeln nichts merks. Der Boschheini sagte damals das die geklemmten Leitungen gerne innendrinn korodieren und da hilft dann nichts mehr auf dauer. Habe mir damals welche direkt von denen anfertigen lassen. Die haben die Anschlüße geklemmt und zusätzlich ordentlich verlötet. hat glaube ich keine 20 Euronen gekostet.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
Hallo Mathias,
Aha, also KANN man die Dinger löten? Dann würde ich mir direkt neue kaufen und bräuchte nur eine schön starke Lötlampe...
Oder ich frag mal beim Bosch-Autoelektriker nach.
Ciao,
mAARk
Aha, also KANN man die Dinger löten? Dann würde ich mir direkt neue kaufen und bräuchte nur eine schön starke Lötlampe...
Oder ich frag mal beim Bosch-Autoelektriker nach.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Maark,
ja warum sollte mann das nicht können. Der Boschfrfitze hat eine daumendickes Kabel genommen. Nach dem Löten dann die Übergänge schön sauber mit Schrumpfschlauch verschlossen.
Denke mit ner richtigen Lötlampe bekommt mann das hin. Nen E-Kolben wird in den meisten Fällen (wenn nicht gerade aus nem Dachdeckerbedarf) nicht reichen.
Gruß
Mathias
ja warum sollte mann das nicht können. Der Boschfrfitze hat eine daumendickes Kabel genommen. Nach dem Löten dann die Übergänge schön sauber mit Schrumpfschlauch verschlossen.
Denke mit ner richtigen Lötlampe bekommt mann das hin. Nen E-Kolben wird in den meisten Fällen (wenn nicht gerade aus nem Dachdeckerbedarf) nicht reichen.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
..nunja.. sollte schon bisken mehr watt haben (50..), wenn das net geht einfach ne gaslöter vom sanitärbereich nehmen..
dann kann man die leitung direkt in ne kupfer-zinn-legierung verwandeln und als standleitung auslegen
hab da einen "Ersa Universal-Lötkolben 50Watt - Für die Starkstromtechnik"
dann kann man die leitung direkt in ne kupfer-zinn-legierung verwandeln und als standleitung auslegen
hab da einen "Ersa Universal-Lötkolben 50Watt - Für die Starkstromtechnik"
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hi Jürgen,
Ich glaube, mit fuffzich Watt kommste da nicht weit. Meine Lötpistole hat schon 100 W, und die beißt sich an dicken Leitungen mit Platte (z.B. Anschluss am Magnetschalter vom Anlasser) schon ordentlich die Zähne aus.
Ciao,
mAARk
Ich glaube, mit fuffzich Watt kommste da nicht weit. Meine Lötpistole hat schon 100 W, und die beißt sich an dicken Leitungen mit Platte (z.B. Anschluss am Magnetschalter vom Anlasser) schon ordentlich die Zähne aus.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also bei gings veröäten von den hifi stromkabeln damit sehr gut..
aber wie gesagt sonst die lötlampe..
aber wie gesagt sonst die lötlampe..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
