Welche offizielle ET-Grenze haben wir?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dreadbull

Welche offizielle ET-Grenze haben wir?

Beitrag von dreadbull »

Hallo wiedermal!

...beim 220V?
Hab grad ein wenig im Netz rumgeschaut, einmal stand +25, was ja bei Originalfelge (7,5 ET 35) dann ET 10 wäre, dann stand aber wieder unterste ET Grenze 15... :?

Was stimmt?

Fange nämlich langsam an nach Sommeralus zu schauen, und wie ihr wisst, können wir Ösis nicht einfach alles was gefällt an unsere Autos schrauben, sondern alles streng nach einer uralten Gesetzesschrift.
(und ich will jetzt nicht hören:"ihr habt ja das Wechselkennzeichen"! :evil: )

mfg Cornelius
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

0



Grüßle
Jens
PS: das ist allerdings ein H&R Gutachten - ob das auch für Austrianer gilt...????

Aber dafür habt Ihr ja das W..... :D
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:0



Grüßle
Jens
PS: das ist allerdings ein H&R Gutachten - ob das auch für Austrianer gilt...????

Aber dafür habt Ihr ja das W..... :D
Ist das Gutachten etwa meines??? :wink:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich glaub jens wollte sagen:
dafür habt ihr ja das wechselauto
..., so n in die luft geschraubtes nummernschild wo man das
auto dahinter tauschen kann hat schon was ...


edit: und dran denken, nach 50 - 100km nach dem wechsel nochmal die schrauben mit dem richtigen drehmoment nachziehen ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:ich glaub jens wollte sagen:
dafür habt ihr ja das wechselauto
..., so n in die luft geschraubtes nummernschild wo man das
auto dahinter tauschen kann hat schon was ...


edit: und dran denken, nach 50 - 100km nach dem wechsel nochmal die schrauben mit dem richtigen drehmoment nachziehen ;-)

...ihr seid mir alle äußerst unsympathisch... :x

@Jens

wenns ein Gutachten fürn 20V ist, kann "theoretisch" auch ein österreichischer Prüfer nichts dagegen sagen. Kannst mir mal ne Kopie zukommen lassen, bitte,bitte,bitte :roll: an peacemachine@gmx.at ?

mfg Cornelius
Antworten