klimadisplay
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Floh
- Projektleiter
- Beiträge: 2753
- Registriert: 05.11.2004, 11:18
- Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...
klimadisplay
Hy Leutz,
kann man das Klimadisplay vom V8/100er-A6 (2geteilte) anstatt unseren verbauen?
müsste keine getrennte steuerung dann sein wenns gehen sollte...
danke
Floh
kann man das Klimadisplay vom V8/100er-A6 (2geteilte) anstatt unseren verbauen?
müsste keine getrennte steuerung dann sein wenns gehen sollte...
danke
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Floh,
die Anschlüsse sind komplett anders!
Ist nicht der lange Mehrfachstecker, das sind vier einzelne Steckgehäuse am Bedienteil.
Von daaus gehts zu den Motoren, Fühlern und Ventilen.
Ich hatte letzt ein Bedienteil in Aussicht, wollte umbauen.
Kabelbaum, Fühler und die Stellmotoren (bei unserer Klima sind das die Unterdruckdosen) braucht man.
Aber, ES GEHT!
Dessen bin ich mir sicher
Gruß
Bernd
die Anschlüsse sind komplett anders!
Ist nicht der lange Mehrfachstecker, das sind vier einzelne Steckgehäuse am Bedienteil.
Von daaus gehts zu den Motoren, Fühlern und Ventilen.
Ich hatte letzt ein Bedienteil in Aussicht, wollte umbauen.
Kabelbaum, Fühler und die Stellmotoren (bei unserer Klima sind das die Unterdruckdosen) braucht man.
Aber, ES GEHT!
Dessen bin ich mir sicher
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
larsquattro
vielleicht kann man ja irgendwo rausfinden welcher draht wohin geht beim C4 und bei unseren autos und dann nur noch vergleichen was wir wo anschliessen können
eventuell stell ich mir vor das die stromsignale anders sind das dürfte dann abe richtig probleme geben
mal als frage dazu wie werden die unterdruckdosen angesteuert mit underdruck ist klar aber woher kommt dieser bzw gibt es ein ventil das mit strom angesteuert wird und dann dem unterdruck freigibt damit sich die klape öffnet oder schliesst
eventuell stell ich mir vor das die stromsignale anders sind das dürfte dann abe richtig probleme geben
mal als frage dazu wie werden die unterdruckdosen angesteuert mit underdruck ist klar aber woher kommt dieser bzw gibt es ein ventil das mit strom angesteuert wird und dann dem unterdruck freigibt damit sich die klape öffnet oder schliesst
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Genau so isses Lars!
die Dosen sind über Ventile geschaltet, die in der Steuereinheit hinterm Handschuhfach sitzt: Spannung an, Spannung aus.
Da gibs keine Position zwischendurch! Entweder auf oder zu.
Die Steuerung der neuen Klimatronik hat technisch die Möglichkeit, mittendrin anzuhalten! Wegen der Motoren.
Die Kabelbäume umzustricken dürfte schwer bis nicht Machbar sein, als den original KB zu benutzen.
Gruß
Bernd
die Dosen sind über Ventile geschaltet, die in der Steuereinheit hinterm Handschuhfach sitzt: Spannung an, Spannung aus.
Da gibs keine Position zwischendurch! Entweder auf oder zu.
Die Steuerung der neuen Klimatronik hat technisch die Möglichkeit, mittendrin anzuhalten! Wegen der Motoren.
Die Kabelbäume umzustricken dürfte schwer bis nicht Machbar sein, als den original KB zu benutzen.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Gebt mir Stromlaufpläne von beiden Klimaanlagen und ich mach das mit der Ansteuerung der Ventile mit dem neuen Bedienteil, wenn Ihr dafür die lästigen Entrostungs- und Lackierarbeiten an meinem Audi übernehmt 
Und zwar würd ich da nen programmierbaren Atmel-Mikrocontroller zwischenschalten und - falls, wie ich vermute, jeder von den Motoren noch nen Poti hat, um die Position festzustellen (irgendwoher muß das Ding wa wissen, wann's anhalten muß) - noch ein paar digital-ansteuerbaren Potis dazu. Dann den Atmel nach Bedarf programmieren und fertig. Das stelle ich mir weitaus einfacher vor als irgendwelche mechanischen Bastelarbeiten wie z.B. Ventile durch Motoren ersetzen.
Auch wenn das durchaus machbar ist, stelle ich mir aber die Frage, wozu das schöne alte Bedienteil durch das nach meinem Geschmack viel häßlichere neue ersetzen?
Gruß, Michael

Und zwar würd ich da nen programmierbaren Atmel-Mikrocontroller zwischenschalten und - falls, wie ich vermute, jeder von den Motoren noch nen Poti hat, um die Position festzustellen (irgendwoher muß das Ding wa wissen, wann's anhalten muß) - noch ein paar digital-ansteuerbaren Potis dazu. Dann den Atmel nach Bedarf programmieren und fertig. Das stelle ich mir weitaus einfacher vor als irgendwelche mechanischen Bastelarbeiten wie z.B. Ventile durch Motoren ersetzen.
Auch wenn das durchaus machbar ist, stelle ich mir aber die Frage, wozu das schöne alte Bedienteil durch das nach meinem Geschmack viel häßlichere neue ersetzen?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Michael,
mir persönlich gehts um die ansteuerung der Luftverteilung (Stellmotoren)
da bei mir oft die Magnetventile zu haken scheinen (steht auf Fenster-Fuß und springt um auf Mittel
)
Den Stellmotor für Temperaturregelung werd ich demnächst umbauen (aus dem Steuerteil raus an den Gebläsekasten).
Optik ist Geschmacksache! Ich finds nich so schlimm!
Stomlaufpläne bis ´91 in der Mappe und ab ´91 vom C4 sinds die im SSP (alles hier zu Hause). Mußte mir ja schon nen Kabelbaum zustricken.
Entrosten und Lacken? Ob Drahtbürste und Lackrolle an Deinen Audi kommen, wage ich zu bezweifeln
Gruß
Bernd
mir persönlich gehts um die ansteuerung der Luftverteilung (Stellmotoren)
da bei mir oft die Magnetventile zu haken scheinen (steht auf Fenster-Fuß und springt um auf Mittel
Den Stellmotor für Temperaturregelung werd ich demnächst umbauen (aus dem Steuerteil raus an den Gebläsekasten).
Optik ist Geschmacksache! Ich finds nich so schlimm!
Stomlaufpläne bis ´91 in der Mappe und ab ´91 vom C4 sinds die im SSP (alles hier zu Hause). Mußte mir ja schon nen Kabelbaum zustricken.
Entrosten und Lacken? Ob Drahtbürste und Lackrolle an Deinen Audi kommen, wage ich zu bezweifeln
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Du willst also die Magnetventile und Vakuumsteuerbälge rausschmeißen und statt dessen die Stellmotoren aus'm C4 einbauen? In diesem Fall brauchste natürlich keine Adapter-Schaltung mit Mikrocontroller. Passen denn die Stellmotoren mechanisch oder mußte da erst alles mögliche zurechtmurxen?mir persönlich gehts um die ansteuerung der Luftverteilung (Stellmotoren)
Sicher, daß es die Magnetventile sind und nicht ein Vakuumsteuerbalg undicht ist? Bei mir war im Volvo so einer undicht. Immer wenn ich Gas gegeben hab (dann erzeugt der Motor anscheinend keinen Unterdruck), ist die Luft von Mittel auf Scheibe (beim Volvo Standard-Stellung, wenn kein Vakuum anliegt) gesprungen. Wenn ich Gas losgelassen hab, kam die Luft wieder.da bei mir oft die Magnetventile zu haken scheinen (steht auf Fenster-Fuß und springt um auf Mittel)
Und im Audi scheint auch einer undicht zu sein, denn die Pumpe überm beifahrerseitigen Radkasten furzt alle paar Sekunden, wenn die Zündung an ist und wenn man die Zündung aus macht, hört man kurz wie das Vakuum irgendwo entweicht. Aber das Loch ist noch nicht so groß, daß die Pumpe nicht mehr nachkommt. Die Steuerung funktioniert bei mir also noch
Trotzdem: Wo sitzen denn die Steuerbälge? Sind die beim Audi einfach auszutauschen? (Beim Volvo leider nicht, deswegen hab ich den undichten Steuerbalg fürs erste einfach durch nen Stopfen ersetzt. Dadurch geht die Stellung "nur Fußraum" nicht mehr, aber die ist ja nicht sooo wichtig ...)
Meinst Du den für die Temperaturregelklappe (der bei mir schon am Gebläsekasten sitztDen Stellmotor für Temperaturregelung werd ich demnächst umbauen (aus dem Steuerteil raus an den Gebläsekasten).
Oder ist das nicht das Problem? Warum willste ihn dann verschieben?
Die sollen auch schön weg bleibenOb Drahtbürste und Lackrolle an Deinen Audi kommen, wage ich zu bezweifeln

Negerkekse und Spritzpistole wären mir lieber
Drahtbürste hab ich schon mal probiert. Aber ich will den Rost ja nicht streicheln
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo auch !
*senf such*
Aalso, mer stelle uns mal wieder janz dumm an ...
Die Aktion hat einerder hier anwesenden Wahnsinnigen schonmal gemacht, ein Olli ausm deutschen Norden.
Der fand das Typ44 Klimadingens wohl ein wenig öde, wie wohl die meisten hier
, und hat auf das vom C4 umgebaut.
Geht.
Ist aber ein Krampf im Arsch....
Im Sommer kämpfte olli meines Wissens nach mit dem Problem, daß der 44er Klimakompressor kein Drehzahlsignal liefert, die C4-Klimasteuerung aber eines haben will, um zusammen mit der Motordrehzahl und einem kleinen Umrechnungsfaktor den Riemenschlupf am Kompressor zu bestimmen, beispielsweise .
Ohne das Kompressordrehzahlsignal läuft das dann wohl nicht.
Vermute aber daß da noch einige andere Kleinigkeiten waren ...
Unterschiede T44<->C4 .
- Unterdruckstell-elemente Gebläsekasten vs. Elektromotoren & Potis
- ein paar Temperatursensoren mehr
- .... und noch eppes ...
Das nervige Problem ist, daß man am besten den Gebläsekasten vom C4 statt den vom 44er nehmen sollte, müsste auch passen, also : plug and play.
Der Verdampfer.
Den C4-Verdampfer einzubauen bringt wenig Freude mit sich, da der die Kältemittelanschluesse leicht anders liegen hat -> Bastelarbeit um die Sensoren & Aktoren einzubauen ( Lüftermotorregelung, Temp.sensor, Vereisungsschalter, Staudruckklappe, Umluftklappe ) .
Naja, dann bleiben da noch weitere nervige elektrische Kleinigkeiten übrig, wie Drehzahlsignale, Geschwindigkeitssignale und keine Ahnung was noch
.
Jo, das war fürs erste mein Senf
.
Grüße !
roland
p.s. *aua*
belgisches bier haut gut rein, bin wohl nach dem vodka nix mehr gewohnt ....
vorsatz fürs neue jahr : sauferei reduzieren, frau austauschen oder nen nich so nervigen job suchen
okay, der war fies
*senf such*
Aalso, mer stelle uns mal wieder janz dumm an ...
Die Aktion hat einerder hier anwesenden Wahnsinnigen schonmal gemacht, ein Olli ausm deutschen Norden.
Der fand das Typ44 Klimadingens wohl ein wenig öde, wie wohl die meisten hier
Geht.
Ist aber ein Krampf im Arsch....
Im Sommer kämpfte olli meines Wissens nach mit dem Problem, daß der 44er Klimakompressor kein Drehzahlsignal liefert, die C4-Klimasteuerung aber eines haben will, um zusammen mit der Motordrehzahl und einem kleinen Umrechnungsfaktor den Riemenschlupf am Kompressor zu bestimmen, beispielsweise .
Ohne das Kompressordrehzahlsignal läuft das dann wohl nicht.
Vermute aber daß da noch einige andere Kleinigkeiten waren ...
Unterschiede T44<->C4 .
- Unterdruckstell-elemente Gebläsekasten vs. Elektromotoren & Potis
- ein paar Temperatursensoren mehr
- .... und noch eppes ...
Das nervige Problem ist, daß man am besten den Gebläsekasten vom C4 statt den vom 44er nehmen sollte, müsste auch passen, also : plug and play.
Der Verdampfer.
Den C4-Verdampfer einzubauen bringt wenig Freude mit sich, da der die Kältemittelanschluesse leicht anders liegen hat -> Bastelarbeit um die Sensoren & Aktoren einzubauen ( Lüftermotorregelung, Temp.sensor, Vereisungsschalter, Staudruckklappe, Umluftklappe ) .
Naja, dann bleiben da noch weitere nervige elektrische Kleinigkeiten übrig, wie Drehzahlsignale, Geschwindigkeitssignale und keine Ahnung was noch
Jo, das war fürs erste mein Senf
Grüße !
roland
p.s. *aua*
belgisches bier haut gut rein, bin wohl nach dem vodka nix mehr gewohnt ....
vorsatz fürs neue jahr : sauferei reduzieren, frau austauschen oder nen nich so nervigen job suchen
okay, der war fies
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
larsquattro
schaut ja richtig na arbeit aus so ein mist dachte des wäre einfacher
einfach die signale der C4 steuerung entschlüsseln damit ich weiss welches kabel für welche klappe (stelmotor) ist
anschliessend bei der 44er steuerung das selbe und fertig
kann man das drehzahlsignal nicht vom motor nehmen oder halt nen drehzahlgeber auf den kompri montieren
@ michael
wenn du eine schaltung bauen könntest wär des super aber leidr kann ich nciht mit entrostungskenntnissen dienen aber mein ewiger dank und einbindung ins tägliche abendgebet wären dir sicher
einfach die signale der C4 steuerung entschlüsseln damit ich weiss welches kabel für welche klappe (stelmotor) ist
anschliessend bei der 44er steuerung das selbe und fertig
kann man das drehzahlsignal nicht vom motor nehmen oder halt nen drehzahlgeber auf den kompri montieren
@ michael
wenn du eine schaltung bauen könntest wär des super aber leidr kann ich nciht mit entrostungskenntnissen dienen aber mein ewiger dank und einbindung ins tägliche abendgebet wären dir sicher
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Glaub mir, so ne Schaltung zu bauen würde mir Spaß machen und ich hätte auch noch diverse weitere Schaltungen im Kopf, die mein Audi brauchen könnte (z.B. digitaler 7-stelliger gps-kalibrierter km-zähler, gps-kalibrierter Tachosignal-Umrechner daß das blöde Ding nicht immer 15% vor geht, digitale Öltemperaturanzeige, Anzeige ob Klimakompressor läuft usw. usw. usw.)
aber sowas braucht Zeit (ich schätze mal ca. 1 Tag für die Klimdisplay-Schaltung) und die hab ich leider nicht. Ich krieg ja nicht mal meinen Avant Sport TDI in angemessener Zeit fahrbereit 
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
larsquattro
das zeitproblem kenn ich leider auch gut genug
habe selber einige sachen noch im kopf die mir gefallen würden nur hab ich bis jetzt keine zeit gehabt mich damit zu beschäftigen denn ich muss mich erst in die materie einlesen
nen gps kalibrierter tacho ist sicher net schlecht denn meiern zeigt ebenfalls immer 10 km/h zuviel an
doch vor erst vor kurzem wurde hier eine lambda anzeige vorgestellt die würde mich reizen oder eine anzeige für die abgastemperatur da würde sich der anschluss am kat dafür gut machen oder eine anzeige für den staudruck vorm luftfilter und eine für den (wahrscheinlich) unterdruck in der ansaugbrücke beide nebeneinander zum verleichen des wäre super
na mal schaun vielleicht wirds ja noch was in diesem leben
gruss Lars
habe selber einige sachen noch im kopf die mir gefallen würden nur hab ich bis jetzt keine zeit gehabt mich damit zu beschäftigen denn ich muss mich erst in die materie einlesen
nen gps kalibrierter tacho ist sicher net schlecht denn meiern zeigt ebenfalls immer 10 km/h zuviel an
doch vor erst vor kurzem wurde hier eine lambda anzeige vorgestellt die würde mich reizen oder eine anzeige für die abgastemperatur da würde sich der anschluss am kat dafür gut machen oder eine anzeige für den staudruck vorm luftfilter und eine für den (wahrscheinlich) unterdruck in der ansaugbrücke beide nebeneinander zum verleichen des wäre super
na mal schaun vielleicht wirds ja noch was in diesem leben
gruss Lars

