Mein Quattro rostet. Was kostet Ersatz? Hilfe!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Jo hat geschrieben:Aber was soll ich sagen ? Die modernen T5-Transporter haben nur einen lackierten Unterboden und darauf so eine Unterbodenverkleidung aus GFK geschraubt - ist nur eine Frage von Jahren bis der Lack durchgescheuert ist und es anfängt zu rosten.Ganz genau: 2 Jahre haste Zeit,dann gehts los.So gesehen sind wir mit unseren auf jeden Fall über 12 Jahren gar nicht schlecht dabei.
Hi Jo,
sind das die neuen Maßnahmen um die Autos umweltgerecht entsorgen zu können?
Das böse PVC, was wir als Schutz haben, darf anscheinend nicht mehr genommen werden. Und wie sieht es mit Wachs aus -> sieht *unprofessionell* aus und sifft bei Hitze :)

So ist das.

Außerdem soll der Verbraucher ja Neuwagen bestellen und nicht die alten 3 und mehr Jahre alten *Klitschen* fahren :twisted:

Aber es soll ja auch hirnverbrannte geben, die 30Jahre alte Fahrzeuge mit CW-Werten wie Kühlschränke bewegen. Und dabei ordenlich herumstinken und Sprit verbrauchen.

*näng**blub**blub**blub**blub**nängnäng**POFF* :D


Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo Fabian!

Ich bin doch glatt mal von einer zehnjährigen Durchrostungsgarantie bei einem 87er Modell ausgegangen. Wann hat Audi denn seine Garantie auf zehn Jahre ausgeweitet?

Besten Gruß
Lars
*DerAuchNur6Bis8PunkteInMatheHatte*
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

lars-wl hat geschrieben:Wann hat Audi denn seine Garantie auf zehn Jahre ausgeweitet?
Hallo Lars,

die zehnjährige Garantie gegen Durchrostung gab es ab Januar 1988.
Wobei böse Zungen behaupten,sie gelte nur in Verbindung mit dem entsprechenden Heckscheibenaufkleber... :wink:

Grüße
Fabian
Jo

Beitrag von Jo »

Gerhard hat geschrieben:Hi Jo,
sind das die neuen Maßnahmen um die Autos umweltgerecht entsorgen zu können?
Das böse PVC, was wir als Schutz haben, darf anscheinend nicht mehr genommen werden. Und wie sieht es mit Wachs aus -> sieht *unprofessionell* aus und sifft bei Hitze :)

So ist das.

Außerdem soll der Verbraucher ja Neuwagen bestellen und nicht die alten 3 und mehr Jahre alten *Klitschen* fahren :twisted:

Aber es soll ja auch hirnverbrannte geben, die 30Jahre alte Fahrzeuge mit CW-Werten wie Kühlschränke bewegen. Und dabei ordenlich herumstinken und Sprit verbrauchen.

*näng**blub**blub**blub**blub**nängnäng**POFF* :D


Viele Grüße

Gerhard

Hi Gerhard,

so ähnlich sieht das aus:PVC Schutz ist teuer,in der Verarbeitung umweltschädlich (so sagt man) und verursacht unnötiges Gewicht - das man aber dringend braucht um die Infotainment-Anlage oder die elektrischen Schiebetüren im Auto zu verbauen :evil:

Mit der Hohlraumkonservierung sieht das ähnlich aus,das Zeugs wird weich,tropft ab und kann so in den Umweltkreislauf gelangen :roll:

Aber wir haben ja sooo hochwertig oberflächenveredelte Bleche heutzutage das man derlei vorsintflutliche Maßnahmen nicht mehr braucht......wenn sich auch nur mal einer dieser Hirnies unter einen zweijährigen T5 stellen würde um zu gucken würde er wahrscheinlich das große
P in den Augen kriegen,selbst bei einem nagelneuen Auto ist es nach einem Winter nicht mehr möglich die Handbremsseile aus den Führungen zu bekommen oder auch nur die Stahlfelgen von der Nabe ohne Gewalt anzuwenden......und unterm Tank der ohne Passschutzmaßnahmen unterm Auto verbaut ist scheuert und rostet's munter vor sich hin.
Ein Trost allerdings:den Rost-Exitus kriegen die Autos nicht mehr mit,vorher ist aus anderen Gründen Schluß:Elektrik,hochbeanspruchte Mechanik.......sowas halt.

Wenn des Boxers Klang erschallt is sowiso spontan die Welt wieder in Ordnung.Hatte mich ja Anfang diesen Jahres mit einem Museumsstück von uns befasst:anläßlich des 20 Jahre syncro-Events wurde ein T2b-Allrad-Prototyp wieder zum Leben erweckt.Ständig kamen ältere Kollegen vorbei um zu gucken und in alten Erinnerungen zu schwelgen - und leider kamen auch Jungyuppies um über den Uraltschrott abzulästern.
Ich hingegen hab's genossen,mal wieder so richtig gute einfache Technik die funktioniert.....und nach fast 20 Jahren Standzeit mit frischer Batterie,Öl und Benzin fast auf Schlag ansprang.

<img src=http://www.pixum.de/int/img.php?u=quatt ... 58c13d3f8e>


Manchmal schade das es vorbei ist..............doch nicht ganz,noch kann man den T2b als Neuwagen für knapp 18.000 Euro ja bestellen. :-D


Gruß Jo
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

das mit dem "rostet seltsamerweise rechts.. wo kein gischtwasser ist.. .. liegts am überholen ??..nicht am überholt werden ?

..weil minie winterstahlfelgen (warum eigentlich net edelstahl) in silber-rostlook, sind rechts auch um welten schlechter als links
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Hmm,denn muß ich bei meinem auch mal nachschauen ,ich habe ja einen Unfaller :(
Aber bis jetzt hält sich der Rost noch zurück *uff*

@ Jo : Was die neuen Bleche betrifft kann ich ein Lied von singen ,bin jetzt in der KTL als Beuler - gute nacht in 5 jahren :(
Und in nem Tierpark hier umme Ecke steht ein T3 Syncro mit 2 Schiebetüren :) *habenwill*

Gruß
Brain10
Antworten