Mein Treser wil nicht starten, Zundungsspecialisten gefragt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
S8.be

Mein Treser wil nicht starten, Zundungsspecialisten gefragt

Beitrag von S8.be »

Gestern wolte mein Treser nicht starten.
Er hatte dies schon ein mal für einige wochen.
Wen ich im dan su meine garage gebracht hatte und nachher noch mal ein startversug machte starte er.
Danach hat er bis gestern immer wieder ohne probleme gestarted.
Ist ungefahr 3 wochen suruck.
Ich hab gestern das kabel das von der Zuendspule su der zundungsverteiler geht von den zundungsverteiler abgenommen und der stecker am kabel einige milimeter von der domstrebe gelegd.
Dan startversuch gemacht und gehoft das ich einen funken feststelde.
Leider kein funken aus der Zuendspule.
Was kan dar alles die ursache sein?
Zuendspule kaput? oder gibts noch andere kabel die das problem verursachen können.
Eine neue bobine kosted 255,- und sowas wil ich nur investieren wen es nötig ist.
Ich hab in 20 jahren noch nie erlebt das mir eine Zuendspule kaput geht.

Die Zuendspule für mein KG motor ist 443 905 105 A
When jemanden in der nahe von Aachen noch eine Zuendspule rumliegen hat und evt verkaufen mochte when es funzt wurde ich es auch gerne hören.

Ich gehe davon aus das der Zuendverteiler in ordnung ist. Hab im für 2 jahren ersets für einen brandneuen exemlar.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus,

ist der OT-Geber OK? Neuer Zündverteiler ist heute leider keine Garant mehr für Qualität - ich würde also den hallgeber ebenfalls in Betracht ziehen.

Da das problem wohl schon einmal auftrat kann es am berüchtigten abgerissenen OT-Geber-Stift nciht liegen (trotzdem kontrollieren)

Es kann darüber hinaus natürlich auch ganz lapidar am Zündanlassschalter liegen - gibt er denn überhaupt Strom auf die Zündung EIN???

Grüßle
Jens
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Servus,

ist der OT-Geber OK? Neuer Zündverteiler ist heute leider keine Garant mehr für Qualität - ich würde also den hallgeber ebenfalls in Betracht ziehen.

Da das problem wohl schon einmal auftrat kann es am berüchtigten abgerissenen OT-Geber-Stift nciht liegen (trotzdem kontrollieren)

Es kann darüber hinaus natürlich auch ganz lapidar am Zündanlassschalter liegen - gibt er denn überhaupt Strom auf die Zündung EIN???

Grüßle
Jens
Hallo Jens,

Ich hab im heuteabend von suhause zu meine garage im dorf geschlept.
Hab dan von der Zuendspule die oberen kabeln und der untere und der
dikke swarze + kabel zum verteiler abgelösd und dan durchgemessen
wie in der SP beschrieben steht.
Die werten waren alle okay.
Dan die kabel wieder befestigd und der swarze + kabel wieder auf verteiler.
Und startvorgang und dar funzte er wieder :shock:
Hab im dan noch mal kurz abgesteld und wieder startvorgang keine probleme.
Bin dan richting stad gefahren und wolte halberwege den grosen grade
berg hoch mal richtig gas geben aber dan beim abrupten G-kraft
entfaltung war es auf einmal wieder preis.
Stand ich dar mitten in der nacht.
Hab dan notlichten angemacht und haube geofnet.
Hab dan alle stekker verbindungen noch mal nacggefult und leicht bewogen.
Hab dan noch mal startversuch gemacht und Voila da starte er wieder.
Bin dan weiter richting stad gefahren und hab dan weiter langzam gefahren.
Aber dan auf einmal wolte ich mal wieder etwas schneller durchsiehen
und da war es gliech preis.
Aber das komische war das der starke ruck vorwerds beglichen wurde
mit den folgende ruck ruckwerds.
Und dan war es auch gleich wieder verholfen.
Bin weiter su der stad und wieder suruck gans langzam gefahren.
Keine extreme bewegungen mit dem fahrzeug gemacht.
Das komisch ist das wen mir für 4 jahren sowas passiert war dan gab den
umdrehungsweiser auf der sahl 4 an und im bently buch fand ich dan das
der massenkabel su den einlaskrummer lose war.
Aber bei diesen problem wird wohl leider kein normales diagnose mochlich sein.
Da mus wohl urgendwho einen kabel liegen der bei abrupten bewegungen
contact macht mit etwas falsches :?

Der zundanschalter hab ich für ein monat erneuerd für einen aus den 20V.
Der schlusseldrehstart functioniert perfect. Motor wird angelassen und
benzin ist auch dar. Nur an manche unerwartene morgens kein funken
Und bei abrupten bewegung der fahrseugs.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

kannst doch fehlerauslesen beim kg
mfg matze
S8.be

Beitrag von S8.be »

matze hat geschrieben:kannst doch fehlerauslesen beim kg
mfg matze
Der KG gibt normal fehler an mit emdrehungsgeber.
Aber leider ergibt dieses problem kein fehler.
Diagnose anschluss hat er nicht.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mit dem drehzahlmesser und der motorlampe kann mann den fehler schon gut einkreisen.
vorallem wenn es an gebern liegt.
eventuell krpumpen relais?
mfg matze
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nunja.. das schwierigste problem ist mal wieder rauszufinden, welches kabel nun wirklich den wacklekontakt hat ..du kannst also wieder auf den fehler warten, und dann immer nur ein kabel bewegen..
oder eben mal wirklich alle kabel festschrauben -kontaktmäßig
alle stecker nachbiegen,und mit kabelbindern etwas unter zug setzen, so dass die, die sich nicht bewegen sollen auch keinen spielraum dazu haben..alles mit kontaktspray (wobei das hier verfälschen könnte) behandeln..und dann schaun obs weg ist..
anscheinend hasstes ja nun schon auf die zündanlage eingekreist :-)

das problem mit fehlerauslesen wird ja wohl auch sein, dass der fehler nicht immer ist..., und der computer weiß nciht ob der kontaktfehler im kabel, am stecker , oder im teil ist wenns kaputt anzeigt...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Christian Schulze

Beitrag von Christian Schulze »

Hallo Rogier,

hast Du mal die Stecker an der Spritzwand überprüft? -Jemand mit einem MC1 (ich glaube Sascha W.) hatte mal ein ähnliches Problem in Kurven, einer der Stecker am Metallhalter an der Spritzwand hatte einen Wackelkontakt.

Gruß
Christian S.
S8.be

Beitrag von S8.be »

matze hat geschrieben:mit dem drehzahlmesser und der motorlampe kann mann den fehler schon gut einkreisen.
vorallem wenn es an gebern liegt.
eventuell krpumpen relais?
mfg matze
Benzin bekomt er ohne problemen.
Heutemorgen wieder das gleiche problem.
Keine zundungsfunken an die kerzen und uberhaupt am kabel das aus
die zundspulle komt.
Mein bruder meint das zundspullen harrissen bekommen können und das
sich ubernachts feucht drin absetst.
Das wurde volgens im erklaren das wen man abrupte gas gibt mus sufiel
mer schtrom in der sundspulle passieren das der funken leichter
uberspringt an den ort wo das feucht drin ist gekommen.
Solange wen man ruche fahrt wie ich getan habe letste nacht und solange
das fahrseug warm ist gibt die Zundspulle oder das jenige was das
problem verursacht keine probleme.
Könte er da recht haben?
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:nunja.. das schwierigste problem ist mal wieder rauszufinden, welches kabel nun wirklich den wacklekontakt hat ..du kannst also wieder auf den fehler warten, und dann immer nur ein kabel bewegen..
oder eben mal wirklich alle kabel festschrauben -kontaktmäßig
alle stecker nachbiegen,und mit kabelbindern etwas unter zug setzen, so dass die, die sich nicht bewegen sollen auch keinen spielraum dazu haben..alles mit kontaktspray (wobei das hier verfälschen könnte) behandeln..und dann schaun obs weg ist..
anscheinend hasstes ja nun schon auf die zündanlage eingekreist :-)

das problem mit fehlerauslesen wird ja wohl auch sein, dass der fehler nicht immer ist..., und der computer weiß nciht ob der kontaktfehler im kabel, am stecker , oder im teil ist wenns kaputt anzeigt...
apropo computer ich könte auch mal schnel ein andere computer
reinsettsen um su testen ob der nicht das problem macht.
Wer weis ist da etwas feucht drin.
Seit ich für 4 jahren meinen airco compressor rausgehold habe wegen
defect und wegen platsmangel am plats des aircokuhler habe ich die
letste wochen viel condens/feucht innen an der fenster.
Das könte sich vieleicht absetsen im steuergerat.
Wird dies morgen auch mal ausprobieren.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Christian Schulze hat geschrieben:Hallo Rogier,

hast Du mal die Stecker an der Spritzwand überprüft? -Jemand mit einem MC1 (ich glaube Sascha W.) hatte mal ein ähnliches Problem in Kurven, einer der Stecker am Metallhalter an der Spritzwand hatte einen Wackelkontakt.

Gruß
Christian S.
Das ist eine sehr gute idee.
Das sind die stecker wo ich bis jetst nocht nicht richtig dran gefuld habe
und warscheinlich nur ohne absicht angefast.
Ich habe da auch schon dran gedacht nachdem Jens 220V-ABT-Avant
uber den OT geber informierte.
Weil diese stecker sich in eine relatief gute condition befinden und ich dies
für ein halbes jahr alles saubergemacht und wieder gut verbunden habe
dachte ich dies wirds wohl nicht sein.
Aber um sicher su gehen teste ich das besser.

Ich hab auch das idee das immer wen ich in der garage gehe und einige
seit kabel teste und dan alles wieder susammen baue das auf einmal alles functioniert.
Und al beide seiten hatte ich eine baulampe auf den zundungsgeschir gerichted.
Die lampe gibt richtig warme und es könte ja sein das die das feucht
urgendwho wegdampft.
Musste ich dan mal die zundungsspulle abends rausholen und ubernachts
innedrin beheizt lagern und dan nachtsen tag einbauen und schauen ob
er dan auf einmal wieder started.
Ich werde dies morgenabend machen wen al die ander mochlichkeiten
ausgeschlossen sind.
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Morgen,

überprüf doch mal den Hallgeber.

Kappe runter, am Stecker(dreipoig) die Gummitülle zurückschieben.
Dann müßte bei geschlossenen Hallgeberfenster zwischen 1+3 12 Volt anliegen.
Wenn du nun den Motor oder den Verteiler verdrehst, dass das Fenster am Initiator steht, muß die Spannung zusammenbrechen.

Sollte bei keine Spannung anliegen oder beim verdrehen nichts verändern, ist mit Sicherheit der Hallgeber defekt.


Fohes Fest!!

Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
S8.be

Beitrag von S8.be »

P.U.-200Avanttq(Markus) hat geschrieben:Morgen,

überprüf doch mal den Hallgeber.

Kappe runter, am Stecker(dreipoig) die Gummitülle zurückschieben.
Dann müßte bei geschlossenen Hallgeberfenster zwischen 1+3 12 Volt anliegen.
Wenn du nun den Motor oder den Verteiler verdrehst, dass das Fenster am Initiator steht, muß die Spannung zusammenbrechen.

Sollte bei keine Spannung anliegen oder beim verdrehen nichts verändern, ist mit Sicherheit der Hallgeber defekt.


Fohes Fest!!

Markus
Hallo Markus,

Mit contactschlussel an oder aus?
Und when er nicht functioniert muss ich dan den gansen verteiler
wechseln. Oder ist der Halgeber ein seperates teil im verteiler?

Vielen dank und ich wunsche dir auch ein frohes fest,

Rogier
tom_
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 51
Registriert: 16.10.2005, 16:32

Beitrag von tom_ »

Hallgeber für KG-Motor 9/83-8/84 gibt es einzeln (auch im Zubehör). Kann man also einzeln ersetzen.
Wenn das Baujahr ein anderes ist, weiß ich nicht, ob er lieferbar ist.
Kostet ca. 80 Euro ohne Rabatt.


Hab ich für die Urgewalt-FAQ geschrieben (Vierzylinder)

--> Änderungen für den Fünfzylinder KG habe ich GROSSGESCHRIEBEN und zwischen *** gestellt

TSZ-H Schaltgerät und Hallgeber überprüfen (bei TSZ-H Zündsystem z.B. bei DZ-Motor Audi 80 GTE)
gilt z.B. nicht bei altem Zündsystem mit Unterbrecher

Problem: Motor springt plötzlich nicht mehr an
mögliche Ursachen (zwei von vielen): TSZ-H Schaltgerät oder Hallgeber (im Zündverteiler) sind defekt

Alle Angaben ohne Gewähr !
die Sicherheitsvorschriften beachten !
z.B.
Vorsicht bei eingeschalteter Zündung (es treten sehr hohe Spannungen auf)
Bauteile nie bei eingeschalteter Zündung abklemmen oder ausbauen
Träger von Herzschrittmacher oder mit einer Herzschwäche dürfen nicht an der Zündung arbeiten
Handbremse anziehen; Getriebe in Leerlauf
10er Schlüssel zum Abklemmen für Minus-Batteriepol bereithalten


TSZ-H Schaltgerät prüfen
Das Schaltgerät ist überhalb des Handschuhkastens eingebaut, bei älteren Modellen evtl. im Wasserkasten neben dem Scheibenwischermotor
*** ES KÖNNEN ZWEI SCHALTGERÄTE EINGEBAUT SEIN. TSZ-H UND EVTL. DLS. DLS-SCHALTGERÄT INTERESSIERT ERSTMAL NICHT. MAN ERKENNT ES AN DEN BEIDEN ANSCHLÜSSEN. DAS TSZ-H SCHALTGERÄT HAT EINEN BREITEN ANSCHLUSS ***


-grundsätzlich: Steckkontakte müssen blank sein; die Kabel dürfen keine Unterbrechung haben
-Zündspule muß in Ordnung sein
Widerstandswerte für DZ-Motor (gelten auch für viele andere Typ 81-Motoren)
Primärwiderstand: 0,52-0,76 Ohm *** 1 OHM ***
Sekundärwiderstand: 2400-3500 Ohm *** 6800 OHM ***
Zum Prüfen Zündung ausschalten
Primärwiderstand: zwischen den beiden äußeren Kontakten an der Zündspule messen
Sekundärwiderstand: zwischen einem äußeren und dem mittleren Kontakt an der Zündspule (Klemme 4) messen
Achtung: die Zündspule kann bei korrekten Widerstandswerten trotzdem defekt sein, weil z.B. Aussetzer bei höheren Temperaturen auftreten können

Schaltgerät prüfen
-Zündung muß aus sein
-Multimeter für Spannungsmessung vorbereiten (richtigen Volt-Bereich auswählen; Leitungen in die richtigen Buchsen am Multimeter stecken)
-Stecker vom TSZ-H Schaltgerät abziehen
-Multimeter an die Kontakte 2 und 4 des Steckers anschließen
-Zündung einschalten; Multimeter muß ungefähr Batteriespannung anzeigen
-Zündung ausschalten
-Stecker am TSZ-H Schaltgerät wieder aufstecken
-Stecker am Zündverteiler (für Hallgeber) abziehen
es handelt sich hierbei um den Dreifachkontakt außen am Zündverteiler; es muß dazu eine Spange eingedrückt werden
-Multimeter an die Klemmen 1 (-) und 15 (+) der Zündspule anschließen
-Zündung einschalten
-Multimeter soll mindestens 2 Volt *** 5 VOLT ****anzeigen und (!) nach 1 bis 2 Sekunden auf 0 Volt sinken
--> sinkt die Anzeige nicht auf 0 Volt: TSZ-H Schaltgerät ersetzen und Zündspule prüfen, ob Vergußmasse ausgetreten ist, evtl. mit ersetzen

Das TSZ-H Schaltgerät gibt es auch beim freien Teilehändler

-Mittleren Kontakt des Steckers am Zündverteiler (für Hallgeber) mit Hilfsleitung (mit fliegender Sicherung (!)) kurz an Masse tippen. Der Spannungswert muß kurzfristig auf mindestens 2 Volt *** 5 BIS 6 VOLT *** ansteigen.
-Zündung ausschalten
-Multimeter an die beiden äußeren Kontakte des Steckers am Zündverteiler (für Hallgeber) anschließen
-Zündung einschalten; Meßwert mindestens 5 Volt --> ansonsten Kabel vom Zündverteiler zum Schaltgerät prüfen


Hallgeber prüfen
-Zündspule muß in Ordnung sein
-TSZ-H Schaltgerät muß in Ordnung sein
-Kabel zwischen Hallgeber und TSZ-H Schaltgerät müssen in Ordnung sein

-Zündung aus
-Hochspannungsleitung (Klemme 4) aus dem Zündverteiler abziehen und mit Hilfsleitung an Masse legen (das ist wichtig, sonst kann das Schaltgerät geschrottet werden)
-den Stecker am TSZ-H Schaltgerät aufgesteckt lassen; evtl. Gummimanschette etwas abziehen und das Multimeter an die Kontakte 3 und 6 mit anschließen
-Zündung einschalten
-Handbremse anziehen; Getriebe in Leerlauf; evtl. Zündkerzen ausbauen; Motor von Hand langsam in Drehrichtung an der Kurbelwelle (wegen dem Zahnriemen nicht an der Nockenwelle) durchdrehen und Werte auf dem Multimeter beachten: Anzeige muß immer wieder zwischen 0 und mindestens 2 Volt wechseln *** BLENDE NICHT IM LUFTSPALT ANZEIGE 0-0,7 VOLT ; BLENDE VOLL IM LUFTSPALT ANZEIGE 1,8 VOLT BIS BATTERIESPANNUNG ***
--> werden die Werte nicht erreicht: Hallgeber austauschen; dazu muß der Zündverteiler zerlegt werden

Den Hallgeber gibt es auch beim freien Teilehändler
Evtl. (!) kann bei manchen Zündverteilern der Hallgeber nicht einzeln erneuert werden


Alle Angaben ohne Gewähr !
Natürlich nur prüfen, wenn der Motor nicht anspringt ;)
Nach dem Prüfen weißt Du, ob Hallgeber oder Schaltgerät oder Verkabelung unter den Teilen defekt sind oder Du kannst das dann schon mal ausschließen.

Gruß
S8.be

Beitrag von S8.be »

tom_ hat geschrieben:Hallgeber für KG-Motor 9/83-8/84 gibt es einzeln (auch im Zubehör). Kann man also einzeln ersetzen.
Wenn das Baujahr ein anderes ist, weiß ich nicht, ob er lieferbar ist.
Kostet ca. 80 Euro ohne Rabatt.

Gruß
Vielen dank für diese complete info.
Mein KG ist Bjr 86. Hoffe das ist kein problem.
Werde die tests heute abend machen.
Antworten