Gelenke der Antriebswellen neu fetten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rudi

Gelenke der Antriebswellen neu fetten

Beitrag von Rudi »

Hallo
macht es eigentlich Sinn, die Gelenke der Antriebswellen neu zu fetten, oder kann ich davon ausgehen das das Fett die Gummikappen auf alle Fälle immer überlebt, so das ich das Fett nur dann erneuere wenn die Gummimanchetten kaputt gehen?
Gruss Rudi
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

ich würde davon ausgehnd das das fett die kappen überlebt denn wenn die manschetten dicht sind wo soll das fett denn hin
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

stimmt nicht...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich hatte meine Antriebswellen nach 9 JAhren und 250Tkm drausen und hab bei der Gelegenheit die Manschetten erneuert...

Das Fett war quasi nicht mehr als solches zu identifizieren;
Teils Brösel, Teils flüssig....
Ich werde demnächst (bei jetzt 442Tkm) das Fett wieder erneuern - auch wenn die Manschetten noch heil sind...
Das Fett ist starken mechanischen Druck- und Walkkräften ausgesetzt, so dass es einem Alterungsprozess unterliegt...

Gruß StefanS
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Und ausserdem verflüchtigt sich das ganze in flüssigem !
Denn wenns recht warm wird fängt es an zu fließen und da sieht man nicht immer, dass da was raus kommt.

Also lieber mal nachschauen und gut. :wink:

Gruß
Tobi
Jo

Auf jeden Fall !!!

Beitrag von Jo »

Hi Rudi,

das Fett überlebt nicht immer die Manschetten,eher das Gegenteil ist der Fall:das Fett wird alt und entweder zu flüssig oder Festschmierstoff,hab beides schon gesehen.

Mit einem Neufetten der Gelenke nach moderater Zeit(ich sage mal so spätestens alle 100.000 km/8-10 Jahre) kannst du diesen zu der doppelten Lebensdauer verhelfen.

Und da die Manschettensätze recht billig sind ist es kein Problem diese gleich mit neu zu nehmen.Ich mache das gelegentlich auch dann wenn ich "in der Nähe" arbeiten muß,also am Querlenker oder Stoßdämpfer.....einfach mal 'ne neue Manschette mit neuem Fett drauf und gut,die Gelenke danken es dir.

Empfiehlt sich besonders bei den hochbeanspruchten Gelenken,also leistungsgesteigerte Turbos oder Turbo Automatikfahrzeuge.


Gruß Jo
cabriotobi

Re: Auf jeden Fall !!!

Beitrag von cabriotobi »

Jo hat geschrieben:

Empfiehlt sich besonders bei den hochbeanspruchten Gelenken,also leistungsgesteigerte Turbos oder Turbo Automatikfahrzeuge.


Gruß Jo
Darum habe ich erst beide Seiten neu gemacht, bei 16 Jahren und 145 tkm auch lange überfällig. Aber nun werden die bestimmt wieder für 5 Jahre halten und wer weiß, wie es dann mit dem Rest ( nicht Rost :D ) aussieht !

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Ich hatte kürzlich die Antriebswellen meines Bischofberger auseinander.
Nach 23 Jahren und X-Kilometern kam aus den Manschetten eigendlich nurnoch Staub :?
Ein Wunder das die Gelenke noch in Ordnung sind.

Gruß
Fabian
Rudi

Beitrag von Rudi »

Hallo
Wie sind denn die Gummimanschetten der Antriebswellen befestigt?
Kann das sein das sie geklebt sind? Es sind keine Schellen dran und sie gehen auch nicht so einfach ab, ich will sie ja nicht kaputt machen. Jetzt im Winter habe ich keine Lust die Antriebswellen auszubauen.
Gib es da vielleicht einen besonderen Trick, oder geht das nur wenn die Wellen ausgebaut sind?
Gruss Rudi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

..ääh. also als ich dem jens bei meinem assistiert hatte .. also im weg rumstand..

da wars so:
ca 130.000km. eine manschette rissig (vorne links) .. so das das fett rauskam..
das fett war noch schmierig ;-)

kamen dann neu fett und gummitüllen drauf, die sind nicht geklebt.. sondern mit scheolle und sicherungsring drauf ..
habens erst am getriebe abgeschraubt, und dann aussen und dann raus

neues kondom drüber ,flutschi ran, wieder rein, ..und fertig .. wenn man da jemand hat der das so nebenher macht geht das recht flott :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten