Lange Standzeit ist Scheiße!!!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Peter S. Bremen

Lange Standzeit ist Scheiße!!!!!!

Beitrag von Peter S. Bremen »

Ich werd´ bekloppt!
Mein NFQ stand seit Mai in der Garage, seit dem 1. Oktober ist er wieder zugelassen (Saisonkennzeichen).
Also 1. Oktober frischgeladene Batterie rein, starten, läuft. Kurze Probefahrt...alles OK.
Dann Auspuff gemacht, Querlenker vorne gemacht...weitere 3 Wochen Standzeit. Kurze Probefahrt...lief nur noch auf 4 Zylindern :x
Egal, durch Arbeitsplatzwechsel habe ich nur noch 1 Km bis zur Arbeit, also Fahrrad gefahren, Fehlersuche hatte Zeit.
Als der erste Schnee kam wollte ich mal ne Runde drehen...Batterie leer argh...also wieder vor mir hergeschoben....
Gestern Batterie ausgebaut, geladen. Heute eingebaut...Motor startet nicht AHHHHHHHHHH :x
Flux mit dem Drittwagen (Toyota) neues Zündgeschirr besorgt..5 Zündkerzen, Verteilerläufer, Verteilerkappe, Zündleitungssatz....135,60€.
Eingebaut, sprang sofort an, läuft schön rund auf 5 Zylindern :-D ...ABER:
BC zeigt nichts mehr an, Tacho geht, Uhr wird mal dunkler, mal heller, Dauerpiepen.....CD vom Radio geht nicht mehr....und das schlimmste:
Bremspedal läßt sich bis zum Boden durchtreten....sackt langsam runter...
Druckspeicher also, oder?
Nun die Fragen:
Warum funzt mein BC nicht mehr?
Bremspedal..kann es auch was anderes als der Druckspeicher sein? Der hat letztes Jahr schon Mucken gemacht...nach 8-10 maligem Treten des Pedals fing das AC an zu piepen.

P.S.: falls Christian S. mitliest...hast du noch nen Druckspeicher für einen NFL ;)
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

wenn man die 44er gebraucht kauft, sind die Druckspeicher ja eigentlich immer hinüber, aber das Bremspedal ist mir da nie runtergesackt. Könnte meiner Meinung nach auch der HBZ sein. Eine total spinnerte Elektrik könnte auf ein Masseproblem deuten. Die Masseverbindungen zur Karosserie korrodieren leider auch wenn man die Karre nicht benutzt :(
Zuletzt geändert von newfarmer am 27.12.2005, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Denk ich auch!! :roll:

Oder irgendwo ne Undichtigkeit!! :?

Gruß Marwin
Jo

UUUHUUU Peter,mach mir keine Angst !!

Beitrag von Jo »

Der 20V steht jetzt ja auch schon seit Ende Oktober und noch bis Anfang Mai :shock:

Muß aber sagen das ich bisher mit den "Auszeiten" recht gute Erfahrungen gemacht habe,sowohl bei dem NFq als auch bei dem Compi,derlei Ausfälle haben sich beide nie geleistet.

Und vorher war wirklich nix davon zu merken ?
Kann mir kaum vorstellen daß das alles jetzt nur vom Stehen kommen soll...............

Auf jeden Fall viel Glück das du den/die Fehler schnell und kostengünstig beheben kannst.

Gruß Jo
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Kann es sein, dass vom stehen jetzt evtl. nen Bremsschlauch den Rest bekommen hat und jetzt kleckert ?!

Oder evtl. doch der HBZ ?!

Gruß
Tobi
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Peter,

ich habe sehr bald wieder Druckspeicher.
Allerdings glaube ich nicht das Deiner kaputt ist, ich glaube vielmehr das es der HBZ sein dürfte. Denn die gehen tatsächlich gern nach längerer Standzeit kaputt, mein MC hat zwei mal fast auf den Tag genau jeweils ein 3/4 Jahr gestanden. Jedes Mal war anschliessend der HBZ kaputt und musste erneuert werden, allerdings hatte ich beim ersten Mal noch einen gebrauchten eingebaut. Damit bin ich problemlos bis Ingolstadt gekommen, ein 3/4 Jahr später war er wieder fest.
Mit einem neuen HBZ dürfte es keine Probleme geben, die letzte Standzeit (Januar bis Oktober 2005, also wieder ein gutes 3/4 Jahr :) ) mit dem neuen HBZ gab es keine Probleme.
Zu den Zündkabeln: Genau das habe ich auch erlebt mit meinem NFQ, hat mir niemand so richtig geglaubt hatte ich den Eindruck.
Und zwar: Der NFQ stand nachdem ich ihn gekauft habe von Oktober bis April draußen unter Bäumen abgemeldet im Dreck. Die Zündkabel hatte Jo erst wenige Monate vorher erneuert vor seiner Schottland-Reise.
Es waren die sehr teueren BERU-Edelstahl Kabel, in den Steckern eingeprägt stand irgendwas 2003.
Nach einem halben Jahr Standzeit waren die Stecker tot und auch nicht wieder zu beleben. Da half auch kein putzen mit Q-Tips und WD40, kein wochenlanges auf der Heizung trocknen etc.
Ich habe sie letztendlich weggeworfen, und neue eingebaut. Allerdings nur die Kerzenstecker.
Der MC stand dieses Jahr von Januar bis Oktober auch draussen, und hat es absolut schadlos überstanden. Ich habe mich wider besserem Wissen aus Zeitgründen kaum drum gekümmert, hatte die Handbremse angezogen, die Batterie nicht geladen und auch sonst nichts dran gemacht.
Abgedeckt war er auch nicht.
Es gab Null Probleme, im Gegenteil: Das Getriebe das vorher manchmal nicht richtig hochschalten wollte nach dem Kaltstart hat diese Macke seit der Wiederinbetriebnahme im Oktober kein einziges Mal mehr gehabt, und der Motor hat (so kommt es mir vor) mehr LD als vorher und vor allem länger. Vorher ging er nach einigen Sekunden Vollast (fahre 2,6 bar) in den Notlauf, erkennbar an sinkendem LD auf 1,8. Das macht er nun nicht mehr. Erfreulicherweise war er auch innen nicht feucht geworden.
Der Typ 44 ist eines der dichtesten Autos das ich kenne.

Gruß
Christian S.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Christian S. hat geschrieben: Der Typ 44 ist eines der dichtesten Autos das ich kenne.

Gruß
Christian S.
Das Gegenteil ist der Typ 89 Coupe :D :D :D

Gruß
Tobi
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Tobi,

>Das Gegenteil ist der Typ 89 Coupe<

Ja? -Dann musst Du mal einen Citroen XM mit dem Dampfstrahler waschen. Die Autos sind so undicht, das man hinterher Löcher ins Bodenblech bohren muss damit das Wasser abfliesst :-)
Cabrios sind natürlich auch problematisch, wobei das Audi 8G/8A Cabrio unter den Cabrios noch eines der dichteren ist.

Gruß
Christian S.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wer fährt denn auch schon Citroen :roll: :-D :-D :-D

Hab mir vor 2 Jahren nen 20V Q Coupe geholt, was ich nach 2 Wochen gleich wieder verkauft hab, weil jedesmal der Fussraum und der Kofferaum nass waren. Mit der blöd konstruierten Ablaufsicke und den blöden Dichtungen wirklich zum :kotz:

Einmal und nie wieder. Hab mir danach gleich meinen Typ 44 gekauft und war glücklich, vorallem weil der 20V mit der gleichen Leistung bis zu 3 Liter mehr gesoffen hat.

Gruß
Tobi
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Christian S. hat geschrieben:Hallo Peter,

ich habe sehr bald wieder Druckspeicher.
Gruß
Christian S.
Hallo,

brauch auch noch nen Druckspeicher für meinen 20V.

Passen die auch?
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Horst,

es wird nur unterschieden zwischen neuer und alter Version,ansonsten sind die DS modellübergreifend gleich.

Gut das du das erwähnst,bei meinem 20V ist das Ding auch platt....... :roll:



Gruß Jo
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Vielen Dank erstmal für eure Antworten. :-D
@ Christian S. : Wenn du wieder DS hast, melde sich einfach mal :wink:
Und der DS war letztes Jahr schon nicht mehr "frisch"...nach mehrmaligem Treten kam schon das Warnsignal....als DS und HBZ bei mir hinüber... :-(

Bremsschläuche sind dicht. Sind 2 Jahre alt und ich habe auch keinen Flüssigkeitsverlust.

Ich werde das KI in den nächsten Tagen mal ausbauen und wieder nach kalten Lötstellen/Massefehlern suchen.

Hmmmm.... wo gibt es günstig einen HBZ???? :D
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Bremse !

Beitrag von TomV8 »

Hi,
ich würde als erstes die Bremssattelführungen und die Kolben selber testen.Bei mir war durch eine unsachgemäße Behandlung der hinteren Bremskolben ,einer total "zerkaut" und hat dadurch die Manschette beschädigt und ging irgendwann fest.Ich habe auch erst auf den Bremsdruckspeicher getippt und einen neuen besorgt,danach auf den HBZ und einen guten gebrauchten verbaut,als es dann immer noch nicht in Ordnung war,habe ich die Bremsschläuche getauscht und dabei den defekten hinteren Bremssattel entdeckt.Als ich den getauscht hatte ,war alles wieder schön.
Es war zwar ein V8 Lang,aber die Bremstechnik ist ja dieselbe.
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Antworten