Quietschen Keilriemen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Quietschen Keilriemen

Beitrag von Robbie »

Hallo forum !

erstmal frohe weihnachten- hoffe ihr verbringt die festtage ganz ruhig :)

habe eben meinen 20v mal laufen lassen und ich mache mir wirklich sorgen.
der vordere keilriemen macht leichte quietschgeräusche. vielleicht ist es auch der zahnriemen. der wurde mit der WaPu jedoch erst letztes Jahr erneuert (von Audi).

Wollte mal wissen ob das normal ist, daß der Riemen sehr laut ist oder muß daß alles gaanz ruhig laufen.

Wenn es nicht normal ist, was kann ich dagegen tun ? Deutet es auf einen baldigen Schaden hin?

:oops:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ich würd die Pferde nicht scheu machen..
Wie lange sind die Riemen denn schon drauf?

Mein LiMa Riemen fängt bei um die 0 Grad beim hochdrehen auch kurz an zu quietschen obwohl die Spannung anscheinend ok ist..

Was auch sein kann, daß nach einiger Laufleistung die Riemenscheiben verschlissen sind und der/die Riemen nicht mehr perfekt aufliegen, dann können neue Riemen einige Zeit besserung bringen.


Gruß, Maik
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wie gesagt alles noch ganz frisch. der keilriemen ist komplett neu. aber hat schon immer gequietscht. allerdings tritt das ganze auch nur im leerlauf auf- denke ich mal, bei hochdrehendem motor hört man das nicht mehr.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Tja, entweder ist der KR dann von der Quali her nicht so toll, muß sich erst einlaufen oder es liegt tatsächlich an der Riemenscheibe

Wird aber nix wildes sein
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

nur als test: laufen lassen und leicht WD40 auf die riemenscheiben (NICHT der zahnriemen ;-) ). bei mir hats auch geholfen, den KR wieder leiser zu machen.

gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Oder neue Riemenscheibe verbauen, denn meistens ist es die.
Oder halt der Riemen ist zu fest gespannt, oder gar zu locker da kann das auch vorkommen, da er dann nicht mehr gerade läuft.

Gruß
Tobi
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Wieso kann der Riemen quietschen, wenn er zu fest gespannt ist?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ist eher ungewöhnlich, daß er quietscht, wenn der Riemen zu fest ist.
Die ganzen Lager sind aber weniger dankbar dafür, wenn die Riemen zu stark gespannt sind.

Ich würde

1.) kein WD-40 auf die Riemen sprühen, sie rutschen dann nämlich nur durch, ohne daß man es hört,

2.) mir um das Ganze keine Sorgen machen, da es nicht ungewöhnlich ist, daß die Riemen bei Kälte weniger Grip haben und mal kurz durchrutschen,

3.) wenn ich den Wagen im Winter fahren würde, die Riemen minimal nachspannen, wenn ich ihn nur im Sommer fahre, dann nicht (wenn es im Sommer nicht auftritt)

4.) die Riemenscheiben mal anschmirgeln mit grobem Papier, maximal 80er, besser 60er - dadurch werden sie wieder etwas rauh und bekommen mehr Grip.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Thomas hat geschrieben:

1.) kein WD-40 auf die Riemen sprühen, sie rutschen dann nämlich nur durch, ohne daß man es hört,
es war nur die frage nach der beseitigung des quitschens :wink:
aber mal im ernst: bei mir hat es auch quitsch- und schleifgeräusche gemacht, die ich so wegbekommen habe, und da die ladekontrolle auch nichts von sich gab, scheint der riemen auch nicht durchgerutscht zu sein. ich sag ja auch nicht "darin tränken" ....nur ein bissel in die lauffläche der scheibe.

gruß
der mike
sacht ma, dat wird draussen irgendwie nicht wärmer, kann dat sein ?? :roll:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Rudi

Beitrag von Rudi »

Hallo
ich nehme in solchen Fällen immer Sprühwachs, das mindert die Quitschgeräusche, sofern sie wirklich vom Riemen kommen.
Die Spannung sollte natürlich zuerst überprüft bzw eingestellt sein.
Gruss Rudi
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Bei mir hat er auch nur gequietscht, und dann auch nicht mehr, weil es alle Riemen runter gezogen hat. Seitdem bin ich vorsichtig geworden mit Aussagen wie " es macht nix, wenn er quietscht"

War Gott sei Dank vor der Haustür, so dass ich mit der Batteriespannung noch heim kam.

Gruß
Tobi
Jo

Quietschen serienmäßig

Beitrag von Jo »

Hoi,

das ist doch schon fast Serienstand bei den Fünfzylindern das die leicht quiekeln oder ?

Grund ist einfach der das die Lima so tief unten hängt,die braucht nur mal 'n ordentlichen Gischtguß abbekommen und dann etwas stehen schon quietscht es leicht und geht auch selten wieder weg - macht aber nix aus,so kann man jahrelang fahren.

Gruß Jo
*dessenfünfendernichtquietschenweilbeidegradeneuelimasbekommenhaben*
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

der Austausch der Riemenscheiben hilft oft Wunder. Wer Ruhe haben will, sollte alle 30.000 die Riemen und alle 90.000 die Scheiben tauschen, dann ist wirklich Ruhe.
Man sollte darauf achten, das man für die LiMa 11,2 mm. breite Riemen bekommt. Die häufig im Zubehör verkauften 9,5 oder 10 mm. breiten sollen lt. Audi nicht mehr verwendet werden, sondern als Ersatz nur die 11,2 Riemen. Das gilt insbesondere dann, wenn man vorher einen 11,2 hatte und die Riemenscheibe nicht mehr so toll ist. Wenn man die LiMa Riemenscheibe erneuert, kann man auch 9,5 oder 10er Riemen nehmen.
Mit verschlissenen Riemenscheiben sind neue Riemen schnell wieder am zischeln, zwitschern oder geben sonstwie absonderliche Geräusche von sich, die bei Nässe noch verstärkt auftreten und an der Ampel nervtötend werden können.
Meine Kunden bekommen beim Riementausch oft neue Riemenscheiben, weil die nicht teuer sind.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

es macht ja auch im hochsommer geräusche. egal wie sie gespannt ist.

hab nen bisschen draufgesprüht und siehe da: WEG :)

läuft jetzt richtig schön und bis frühjahr wird nur noch so viel fett dran sein, wie nötig.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
rolli
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 24.02.2005, 13:39
Wohnort: vechta

Beitrag von rolli »

moin,meint ihr diesesdieses zischelnde geräusch schipp-schipp-schipp :) ?
das nervt mich auch ein wenig!
gruß rolli
audi 100 sport in tornadorot
BildBild
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

habe nur maln bissl an die rolle, wellenende, gesprüht. das ganze nochmal von der anderen seite und weg wars.
nur man sollte sich nicht drüber beugen sonst hat man hinterher alles wieder im gesicht :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Rolli,

ob "wir" das meinen weiß ich nicht, aber zumindest ich meinte genau dieses nervige Geräusch das bei feuchter Luft besonders laut ist.
Dagegen hilft meist eine neue Riemenscheibe der LiMa und alle Keilriemen erneuern, in "hartnäckigen Beanstandungsfällen" zusätzlich der Tausch der Riemenscheibe der Servopumpe. Letztere ist mit 14,80 Euro sogar billiger als der Servokeilriemen bei Audi, die LiMa-Riemenscheibe kostet je nach Bj. und Ampérezahl der LiMa zwischen 13 und 22 Euro.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
rolli
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 24.02.2005, 13:39
Wohnort: vechta

Beitrag von rolli »

ja, ich glaube wir meinen das selbe geräusch! dann weiß ich ja nun endlich woran es liegt!hatten wir schon an mehreren autos zb.am opel meiner mutter.vielen dank!
gruß rolli
audi 100 sport in tornadorot
BildBild
Antworten