Scheibenwischwasserstand-Überwachung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Scheibenwischwasserstand-Überwachung

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Jedes Mal, wenn mir in den letzten Wintern mein Vater den Audi für eine längere Fahrt gegeben hat (weil geringerer Verbrauch) und dann plötzlich kein Wischwasser mehr kam, hab ich so ein Lämpchen vermißt, was anzeigt, wenn das Wasser zur Neige geht.

Als ich vorhin den Batterieträger (der sich ja beim Diesel direkt hinterm Wischwasserbehälter befindet) grundiert hab, ist mir aufgefallen, daß am Wischwasserbehälter ein Stecker mit Kabel steckt. Ich vermute, daß das ein Wasserstandsfühler ist. Weiß jemand von Euch, ob und wie sich damit so eine Anzeige nachrüsten läßt? (Daß der Umstieg vom Volvo auf den Audi nicht ganz so schwer fällt Bild)

Falls es niemand weiß, wäre es auch schon eine Hilfe, wenn jemand weiß, wo das andere Ende dieses Kabels ist. Das Signal kann ich notfalls auch selbst messen und eine entsprechende Schaltung bauen, falls das Signal nicht bereits "lampentauglich" ist.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

wie der stecker ausieht weiss ich nicht auswendig aber schau doch mal ob dein wischwassserbehälter so einen geber hat vielleicht ist nur der stecker runtergefallen
ich glaube für die anzeige brachst du auch den autochek im ki zum nachrüsten aber brauchst du eigentlich nur nen behälter mit dem geber oder halt einen der die öffnung dafür hat weil dicht solls ja nachher auch sein dann nen geber und ne lampe im innenraum wenn du die schaltung eh selber machen kannst
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Runtergefallen ist der Stecker bestimmt nicht. Der steckt fest auf dem Behälter. Autocheck - ist das das große Display in der Mitte vom KI, wo bei mir nur ne Blende ist? Dann ist klar, warum das bei mir nicht angezeigt wird. Autocheck will ich nicht einbauen (zum einen wird das vermutlich viel zu teuer sein und zum anderen macht sich der Platz ganz gut für ein Display, was von meinem selbstprogrammierten Mikrocontroller angesteuert wird ... irgendwann in ferner Zukunft Bild). Statt dessen hol ich mir so'n Wischwasser-Symbol (wenn's von Audi keins gibt, eben von Volvo)

Kann ich eigentlich gefahrlos die Türen öffnen und mich reinsetzen, während mein Auto vorn aufgebockt ist? Dann könnte ich nämlich jetzt schon mal ein bißchen an der Elektronik rumbasteln ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Gast

Beitrag von Gast »

die türen sollte zu bleiben idealerweise wenn der wagen aufgebockt ist da die karosse des 44er recht weich ist du mekst es wenn du die türen auf und zu machen wilst dabei die spiesen weil sich der ganze wagen verzieht
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Michael,

versteh das nicht ganz :oops:
Wenn der Wischwasserbehälter einen Wasserstandsschalter hat,dann müsste es doch auch eine (evtl.defekte) Kontrolllampe geben.Oder hat Audi allen Wischwasserbehältern,ob mit oder ohne Kontrolllampe,einen Schalter gegönnt? :wink:
Bei meinen acht 44ern ist es so:Mit Wasserstandsschalter haben sie auch eine Kontrolllampe.Und ohne Kontrolllampe fehlt auch der Schalter....

Gruß
Fabian
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Keine Ahnung ob der ne Kontrolleuchte hat. Momentan kann ich die Türen nicht aufmachen :roll: aber wenn, dann wäre sie schon kaputt, seit mein Vater den hat und das ist seit 1995 oder 1996 oder so.

In der Anleitung steht auch, daß der ne Tank-Kontrolleuchte hätte, so wie der A6 eine hat, aber die hat im Audi 100 auch noch nie geleuchtet.

Daß beide Leuchten schon 10 Jahre lang kaputt sind, wäre aber ein arger Zufall. Außerdem wäre dann nicht nur die Birne kaputt, sondern was größeres, denn alle Birnen hab ich mal geprüft, als er noch angemeldet war.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Michael,

hast du den Schalter schon geprüft?
Diese Schalter haben ne recht kurze Halbwertzeit und mich würde es nicht wundern,wenn der schon seit 1995 defekt ist.

Gruß
Fabian
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Nö, geprüft hab ich ihn nicht.

Haben die Dieselstandschalter auch so ne kurze Halbwertzeit?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

muß ich doch glatt mal guggen ob ich sowas auch habe.. hab auch schon ins leere gesprüht , aber nur einmal ;-) .. seit ich meine *knopfdrücknachfüllpumpomatik* habe, gehts nachfüllen schön leicht ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Fehlanzeige :-(

Das was ich für nen Schalter gehalten hab, ist vermutlich die Pumpe. Zumindest kommt nix mehr, wenn ich den Stecker abziehe :roll: Außerdem "schwitzt" das Ding, ähnlich wie die Ölwanne :-(

Was würde denn der Schalter zum Nachrüsten kosten mit Dichtungszeugs usw.? Kabel brauch ich nicht, wenn sie mehr als 5 EUR kosten (was zu befürchten ist). Litzen hab ich als Meterware rumliegen.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Michael960 hat geschrieben: Autocheck - ist das das große Display in der Mitte vom KI, wo bei mir nur ne Blende ist?
Nee, mittig kommt der BC hin. Das AC sitzt darüber, statt der entsprechenden Kontrollleuchten.

M.W.n. gibts auch die Tank-leer-Warnung nur mit AC, ohne muss man sich auf den Zeiger verlassen, oder auf den stotternden Motor warten ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Michael,

du brauchst den Wasserstandsschalter 443 955 523 A (ca.20 Euro).
Den Kabelsatz kannst du selbst anfertigen.Der ist bei Audi einzeln nicht erhältlich.

Gruß
Fabian
Antworten