Scheibenwaschdüsen PROBLEM"""""EILT
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
so - auch von mir mal ein erfahrungsbericht.
ich hab am wochendenende recht gut gelitte - da ich etwa alle 100km mit einer nadel die düsen durchstechen durfte - alle 4 immer wider zu - naja ich tippe es war kalk - oder bildet sich bei zu üppig dosiertem scheibenklar in verbindung mit alkohol nach verdunstung ein weißer, krümeliger niederschlag?
ich habe also die düsen erneut mit einer nadel behandelt - allerdings eine injektionsnadel - dabei "reichlich" biff-badreiniger (gegen kalk) in die düsen gespritz, von beiden seiten - das restwischwasser habe ich gleich mal entsorgt und neu aufgefüllt destilliertes wasser mit etwa 15-20% alkoholzusatz (normaler spiritus) - diesmal ohne sonstige scheibenwaschkonzentrate.
bin mal gespannt wie lange das gut geht
für den fall erneuter probleme
1. kann man die düsen "einfach" rausdrücken oder ist da ein trick dabei?
2. bieten die neuartigen "fächerdüsen" zb vom touran wirklich vorteile und falls ja von welchem auto passen die ggf beim 44er?
gruß
PS: von diesem superduper blauen "friert auch in wladiwostok nicht ein" scheibenkonzentrat aus dem baumarkt halte ich gar nichts - macht selbst bei normalen düsen nur ärger und fängt an zu schmieren sobald es einmal nicht grade arktisch kalt ist...
andi
ich hab am wochendenende recht gut gelitte - da ich etwa alle 100km mit einer nadel die düsen durchstechen durfte - alle 4 immer wider zu - naja ich tippe es war kalk - oder bildet sich bei zu üppig dosiertem scheibenklar in verbindung mit alkohol nach verdunstung ein weißer, krümeliger niederschlag?
ich habe also die düsen erneut mit einer nadel behandelt - allerdings eine injektionsnadel - dabei "reichlich" biff-badreiniger (gegen kalk) in die düsen gespritz, von beiden seiten - das restwischwasser habe ich gleich mal entsorgt und neu aufgefüllt destilliertes wasser mit etwa 15-20% alkoholzusatz (normaler spiritus) - diesmal ohne sonstige scheibenwaschkonzentrate.
bin mal gespannt wie lange das gut geht
für den fall erneuter probleme
1. kann man die düsen "einfach" rausdrücken oder ist da ein trick dabei?
2. bieten die neuartigen "fächerdüsen" zb vom touran wirklich vorteile und falls ja von welchem auto passen die ggf beim 44er?
gruß
PS: von diesem superduper blauen "friert auch in wladiwostok nicht ein" scheibenkonzentrat aus dem baumarkt halte ich gar nichts - macht selbst bei normalen düsen nur ärger und fängt an zu schmieren sobald es einmal nicht grade arktisch kalt ist...
andi
-
'Christoph '
Re: Leute! warum schwer machen, wenns auch leichter geht
Mei lieber Tim,rose hat geschrieben: ich kann dir natürlcih auch Entwicklingshilfe anbieten und dir Wasser ausm badischen mitbringen, des isch viel symbadischer :D
Dort kann man das Wasser auch so ausm Hahn trinken ohne sich danach gleich eine Calgon einwerfen zu müssen ;)
da muß ich Dich aber eines anderen belehren.
Ich wohne jetzt schon seit knapp drei Jahren hier in Karlsruhe
(wohlgemerkt in Baden !!! ) und habe bisher nirgendwo kalkhaltigeres
Wasser gefunden als hier!
norddeutsche Grüße
Christoph
-
'Christoph '
Die Düsen haben einen Kaltleiter integriert. Dieser leitet bei Kälte denkpt.-Como hat geschrieben:Soll das jetzt heissen: die heizen immer, auch im Sommer?
Strom gut und wenn er warm wird, gehts schlechter.
Durch diesen Kaltleiter wird die Düse immer auf einer bestimmten
Temperatur gehalten
(welche weiß ich leider nicht, vmtl. mal irgendwas um 10°C)
Das bedeutet aber auch, daß die Düsen im Sommer erst gar
nicht warm werden.
Wär ja auch die Höhe, wenn die Düsen IMMER mitheizen würden.
Die würden dann schneller altern (einen Satz neue Düsen pro Jahr)
und den Umsatz von Audi ankurbeln.
Bei der hohen Nachfrage dürften sie aber auch weniger kosten als die nicht beheizten :-)
Gruß
Christoph
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
d.h. wenn ichn paar widerstandskabel drunterpapp mit nem ntc hab ich auch ne düsenheizung
..nur wofür ?? wenns so kalt ist .. sind bei mir eh die wischer mit fest und dann brauch ich auch nix zum dreck wegschwemmen ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Kurt Marqnat
Ich kann nur empfehlen vom Schlauch bis zu den Winkelstücken und Düse selbst zu erneuern.
Dieses kleine MiniVentil ebenfalls.
Der alte Schlauch war bei mir noch durchsichtig,und so alt wie der wagen.
Sah ziemlich grün aus da drinnen,...Algenbildung.
Mal sehen wie lange das jetzt hält.
Ich hab auch nur die normalen Düsen genommen,das langt mir,da ich kein Laternenparker bin.
Gruss
Kurt
der es endlich mal auf die Reihe kriegen muss den Behälter auszuwaschen,ich vergess den jedesmal mitzunehmen...

Dieses kleine MiniVentil ebenfalls.
Der alte Schlauch war bei mir noch durchsichtig,und so alt wie der wagen.
Sah ziemlich grün aus da drinnen,...Algenbildung.
Mal sehen wie lange das jetzt hält.
Ich hab auch nur die normalen Düsen genommen,das langt mir,da ich kein Laternenparker bin.
Gruss
Kurt
der es endlich mal auf die Reihe kriegen muss den Behälter auszuwaschen,ich vergess den jedesmal mitzunehmen...
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
das is dazu da , dass die pumpe net immer erst wasser bis ganz hoch pumpen muß, weil das wasser so in der Leitung stehen bleib und quasi nur *schätzmodus* 2m gepumpt werden muß bevors rauskommt anstatt 3 .. 
sorgt auch dafür dass die pumpe net eintrocknet ...
wenns natürlich defekt/verdreckt/vergammel ist schadets mehr als es nutzt .. aber da ich die dinger hier genauso rumfahren hab wie silikonschlauch isses wurscht ...
sorgt auch dafür dass die pumpe net eintrocknet ...
wenns natürlich defekt/verdreckt/vergammel ist schadets mehr als es nutzt .. aber da ich die dinger hier genauso rumfahren hab wie silikonschlauch isses wurscht ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
audidp
Also wie gesagt habe ich alles schon mal durchgespült.
Ab und zu habe ich schon normales Wasser genommern, aber zu 80% immer Destiliertes.Es können ja auch Dreckkörchnchen sein oder so keine Ahnung.
Habe jetzt einen Benzinfilter angebaut und alles nochmal mit einem Druckschlauch durchgeblasen. Bis jetzt geht es ganz gut und ich hoffe das bleibt auch so.
Danke und Grüßle Dirk
Ab und zu habe ich schon normales Wasser genommern, aber zu 80% immer Destiliertes.Es können ja auch Dreckkörchnchen sein oder so keine Ahnung.
Habe jetzt einen Benzinfilter angebaut und alles nochmal mit einem Druckschlauch durchgeblasen. Bis jetzt geht es ganz gut und ich hoffe das bleibt auch so.
Danke und Grüßle Dirk
- Rolf W.
- Testfahrer

- Beiträge: 166
- Registriert: 12.11.2004, 11:20
- Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44 - Wohnort: Berlin
@Christoph
Hi Christoph,
der Kaltleiter kann nicht die Außentemperatur berücksichtigen. Vielmehr regelt er den "Arbeitspunkt" der Heizung.
Das heißt das Heizelement würde ja unendlich heizen. Um bei einer erreichten Heiztemperartur nicht weiter zu heizen ist der Kaltleiter drin. Generell heizt die Düse also immer unabhängig von der Außentemperatur auf eine festgelegte Heiztemperatur der Düse und regelt dann die Spannungszufuhr ab.
Vergleichbar mit einer herkömmlichen Cafémaschine, oder einem Bügeleisen, die auch einen Kaltleiterschutz haben.
der Kaltleiter kann nicht die Außentemperatur berücksichtigen. Vielmehr regelt er den "Arbeitspunkt" der Heizung.
Das heißt das Heizelement würde ja unendlich heizen. Um bei einer erreichten Heiztemperartur nicht weiter zu heizen ist der Kaltleiter drin. Generell heizt die Düse also immer unabhängig von der Außentemperatur auf eine festgelegte Heiztemperatur der Düse und regelt dann die Spannungszufuhr ab.
Vergleichbar mit einer herkömmlichen Cafémaschine, oder einem Bügeleisen, die auch einen Kaltleiterschutz haben.
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
kaum haben wir frost , eis und schnee....
...genau "alle jahre wieder" die scheibenwaschanlage
- mischung "hausmarke" - 4 liter destiliertes wasser, 1 liter ethanol und entsprechend dosiertes cw 1:100 - von nigrin....
ständig sind diese blöden düsen zu - zunächst habe ich es auf die beheizung geschoben - diese daher kurzerhand "totgelegt" durch unterbrechen der leitungen - ergebnis - setzen sich immer noch zu.....
schmutz im behälter/anlage kann es definitiv nicht sein denn bei plus graden funktioniert alles wunderbar... 4 gesunde kräftige strahlen, verkalken kann es mittlerweile auch nicht mehr sein (s.o)
als der 80er noch im wintereinsatz war hatte der mit seinen unbeheizten düsen und dieser mischung NIEMALS auch nur ansatzweise ein problem
woran könnte es denn nun noch liegen? was ratet ihr mir? es kann doch nicht sein das ich ständig die düsen mit nadel, citro und luft reinigen muß um einen effekt zu haben der nichtmal die nächste frühstückspause überdauert....
- mischung "hausmarke" - 4 liter destiliertes wasser, 1 liter ethanol und entsprechend dosiertes cw 1:100 - von nigrin....
ständig sind diese blöden düsen zu - zunächst habe ich es auf die beheizung geschoben - diese daher kurzerhand "totgelegt" durch unterbrechen der leitungen - ergebnis - setzen sich immer noch zu.....
schmutz im behälter/anlage kann es definitiv nicht sein denn bei plus graden funktioniert alles wunderbar... 4 gesunde kräftige strahlen, verkalken kann es mittlerweile auch nicht mehr sein (s.o)
als der 80er noch im wintereinsatz war hatte der mit seinen unbeheizten düsen und dieser mischung NIEMALS auch nur ansatzweise ein problem
woran könnte es denn nun noch liegen? was ratet ihr mir? es kann doch nicht sein das ich ständig die düsen mit nadel, citro und luft reinigen muß um einen effekt zu haben der nichtmal die nächste frühstückspause überdauert....
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also ich hab seitdem wir vor nem jahr mal das thema durchatten .. also seid ich damals die düsen einmal ausgepopelt und justiert hatte, und nen tropfen citrosteril drauf, seitdem .. hab ich ..
rein gar nix mehr dran machen müssen ausser wischwasser nachfüllen ..
nie an der tanke füllen
so ne mischung aus destilliertem wasser , hausscheibenreiniger, spüli, nem spritzer citrosteril, und normalem stinkethanolzeugs ausm baumarkt
.. nie wieder verstopfte düsen .. bei mir waren die wohl noch von opas seite her belastet mit etwas kalk.. da half das citro gegen und nun ist alles gut .. unbeheizt und unzugefroren..
..wenn jemand mal ne "stärkere" ?? pumpe testen will, kann er ja mal die hier von conrad einsetzen ..
12 V Zahnradpumpe 190
Artikel-Nr.: 224413 - 62
Preis 21,95 EUR
aber bei 3bar druck, können schon die schläuche flöten gehen...
so wie sich das bei dir anhört, ist halt massiver dreck IN der düse drin .. den du immer nur hin und her pustest..
nie an der tanke füllen
so ne mischung aus destilliertem wasser , hausscheibenreiniger, spüli, nem spritzer citrosteril, und normalem stinkethanolzeugs ausm baumarkt
.. nie wieder verstopfte düsen .. bei mir waren die wohl noch von opas seite her belastet mit etwas kalk.. da half das citro gegen und nun ist alles gut .. unbeheizt und unzugefroren..
..wenn jemand mal ne "stärkere" ?? pumpe testen will, kann er ja mal die hier von conrad einsetzen ..
12 V Zahnradpumpe 190
Artikel-Nr.: 224413 - 62
Preis 21,95 EUR
aber bei 3bar druck, können schon die schläuche flöten gehen...
so wie sich das bei dir anhört, ist halt massiver dreck IN der düse drin .. den du immer nur hin und her pustest..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ähm,
was soll das bringen?
Druck und Fördermenge dürften doch vermutlich viel zu hoch sein. Von dem Abdichtungsproblem gegen den Wasserbehälter sowie dem Befestigungsproblem mal ganz abgesehen. Ich seh jetzt nicht den Vorteil.
Ich denk mal, da kommt man mit ner einwandfreien Original-Pumpe, Spritfilter und halbwegs sauberem Wasser doch deutlich weiter - preiswerter noch dazu
Thomas
was soll das bringen?
Druck und Fördermenge dürften doch vermutlich viel zu hoch sein. Von dem Abdichtungsproblem gegen den Wasserbehälter sowie dem Befestigungsproblem mal ganz abgesehen. Ich seh jetzt nicht den Vorteil.
Ich denk mal, da kommt man mit ner einwandfreien Original-Pumpe, Spritfilter und halbwegs sauberem Wasser doch deutlich weiter - preiswerter noch dazu
Thomas
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich hab das problem ja nicht.. und ich hätte auch ne größere pumpe zum testen .. gelle jens
..
..aber aufpassen beim testen, nicht das da n dreckbrocken drinhängt, der die neue windschutzscheibe zu bruch ballert
edit:
wie war das in der einen Sendung da .. MÄH POWÄÄH!!
..und dann in dem einen witz: DAS ist DEINE Meinung
..aber aufpassen beim testen, nicht das da n dreckbrocken drinhängt, der die neue windschutzscheibe zu bruch ballert
edit:
wie war das in der einen Sendung da .. MÄH POWÄÄH!!
..und dann in dem einen witz: DAS ist DEINE Meinung
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:
so wie sich das bei dir anhört, ist halt massiver dreck IN der düse drin .. den du immer nur hin und her pustest..
hm....hat sonst noch jemand witterungsabhängigen dreck???? den ganzen staubigen sommer, den total verregneten herbst - NICHT - keine probleme - kaum schenit es und wir haben 2°unter 0...schon ist sense....
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hmm.. stimmt schon.. wobei ja das verklumpen durch verdampfen des alkohols im sommer schlimmer sein müsste .. das kanns also auch net sein..
oder ändert das die viskosität der flüssigkeit so arg .. dass die pumpe zuklumpt, und dann nichtmehr genug druck ankommt..oderso
oder ändert das die viskosität der flüssigkeit so arg .. dass die pumpe zuklumpt, und dann nichtmehr genug druck ankommt..oderso
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Was mir am Meisten auf den Sender geht, daß bei meinem NF mit Heizung IMMER die verdammte Fahrerseite zu ist und das grundsätzlich immer dann, wenn man gar nichts mehr vor Salz sieht
Ich habe auch schon alles mögliche versucht, zumal es an der beheizten Düse selbst nicht liegen kann. Ich kann Euch vier weitere 44er aus unsererm Fuhrpark nennen, bei denen das Problem überhaupt nicht besteht. Dort sind die Waschdüsen nahezu wie Dampfstrahler, egal ob mit oder ohne Beheizung
Unabhängig vom Wetter hatte ich erst so ein Rinnsal wie bei Männeken Piss
und kurze Zeit später geht wieder nichts mehr.
Ich habe letztens, als ich die Faxen dick hatte, von einer nachweisbar laufenden Waschanlage alles nacheinander umgetauscht. Dabei hat einzig und alleine das bescheuerte Rückschlagventil den bescheidenen Wasserdruck verursacht.
Da ich das für unnötig halte, habe ich das nun ausgebaut. Seit dem habe ich erst mal keine Probleme mehr mit den Düsen gehabt.
Viele Grüße
Gerhard
Was mir am Meisten auf den Sender geht, daß bei meinem NF mit Heizung IMMER die verdammte Fahrerseite zu ist und das grundsätzlich immer dann, wenn man gar nichts mehr vor Salz sieht
Ich habe auch schon alles mögliche versucht, zumal es an der beheizten Düse selbst nicht liegen kann. Ich kann Euch vier weitere 44er aus unsererm Fuhrpark nennen, bei denen das Problem überhaupt nicht besteht. Dort sind die Waschdüsen nahezu wie Dampfstrahler, egal ob mit oder ohne Beheizung
Unabhängig vom Wetter hatte ich erst so ein Rinnsal wie bei Männeken Piss
und kurze Zeit später geht wieder nichts mehr. Ich habe letztens, als ich die Faxen dick hatte, von einer nachweisbar laufenden Waschanlage alles nacheinander umgetauscht. Dabei hat einzig und alleine das bescheuerte Rückschlagventil den bescheidenen Wasserdruck verursacht.
Da ich das für unnötig halte, habe ich das nun ausgebaut. Seit dem habe ich erst mal keine Probleme mehr mit den Düsen gehabt.
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also doch nicht genug druck auf der blase gehabt 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017


