mein MC hat unruigen Kaltlauf und richt am Anus nach Sprit

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

mein MC hat unruigen Kaltlauf und richt am Anus nach Sprit

Beitrag von manu200 »

Hallo ihr Vollgefutterten

Mich plaagt gerade das Thema kaltlauf und WARMLAUFREGLER .
Also mein Wagen braucht wenn er kalt ist ne ganze Weile eh er
anspringt und läuft im kalten Motorzustand ca bis 60 grad sehr
unrund . ( pendentes Standgas ) . Außerdem richt er nach dem
Starten nach unverbrandem Sprit aus dem Auspuff . Was kann das sein. Vieleicht der Warmlaufregler ? Sonst macht er sein Zeug 0,4 Bar LD
der Spritverbrauch is noch a bissl hoch ( ca 14 L bei Sparsamer Fahrweise ) .

Fehlerspeicher : 4444
termostat ist neu u. geht auch
Multifuzzi neu
Kurbelgehäuseentl. komplett vom Ansaugtrackt getrennt
Lehrlaufregelvent. gereinigt
Unterdruckleitungen u Überdruckl. Soweit dicht

Was kann das sein ? hab mich schon ne Weile mit der KJ befasst aber immer noch keinen Einblick .

Dank euch der genau so Satte Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

das mit dem schlechten anspringen und dem anschließenden riechen nach sprit hängt direkt zusammen ;-) , weil der bekommt ja schon die ganze zeit sprit, und der muß ja irgendwo hin...

wie siehts mit dem temperaturverlauf aus, der große kühlkreislauf wird erst bei ~90°C warm, ja ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich denke wie üblich mal wieder an die Einspritzegons also Ventile.
Denn der schlechte Kaltstart und das müffeln nach Schibirit kommen bestimmt vom Nachtropfen der ESV's.

Und dann ist der Verbrauch auch höher, muss ich bei meinem gerade auch feststellen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:
wie siehts mit dem temperaturverlauf aus, der große kühlkreislauf wird erst bei ~90°C warm, ja ?
temperaturverlauf is Klasse bei ca 90 Grad kommt großer Kühlkreislauf

Andas nachtropfen hab ich auch schon gedacht aber das Anspringen macht mir weniger Sorgen als das pendelnde Standgas bis ca 65 Grad

ps was kostet denn ca n neues ESV ?
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ca. 52 Euros pro Stück x 5 macht das mal 260 Teuronen.

Aber nicht direkt bei VAG holen, sonst wirds teurer.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Manu,

ist das Kaltstartventil schon getestet? Wenn er nach Sprit stinkt und schlechtes Startverhalten zeigt kann das auch permanent einspritzendes Kaltstartventil sein.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Thomas H hat geschrieben: ist das Kaltstartventil schon getestet? Wenn er nach Sprit stinkt und schlechtes Startverhalten zeigt kann das auch permanent einspritzendes Kaltstartventil sein.
nabend Thomas
Ne du kannst du mir sagen wie ich das mache ?
hab noch nichts darüber finden können

manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Manu,

im Etzold (jetzt mach ich mir es selbst :wink: ) ist das etwas ausführlicher beschrieben. Einfach mal den Stecker abziehen und schauen ob es besser ist. Das KSV lässt sich auch einfach demontieren (2 x 6er Imbus). Sollte bei diesen Tempraturen und kaltem Motor 3-10 sec. einspritzen und anschließend dicht sein.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Thomas H hat geschrieben:Hi Manu,

im Etzold (jetzt mach ich mir es selbst :wink: ) ist das etwas ausführlicher beschrieben. Einfach mal den Stecker abziehen und schauen ob es besser ist. Das KSV lässt sich auch einfach demontieren (2 x 6er Imbus). Sollte bei diesen Tempraturen und kaltem Motor 3-10 sec. einspritzen und anschließend dicht sein.

Grüßle

Thomas H
Da sagt alle Welt das das Buch bei meinem Motor für die Katz ist und da kommst du und behauptest das gegenteil :D :D

Ok dank dir da werde ich da mal reinschauen
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

nabend Ihr
also ich will nur mal klarstellen das ich hier keine Beiträge sammeln will
sondern nur ein Funktionierendes Auto . ich hab nun mal leider n bissl Pech mit dem Wagen --> man sollte die doch nich be Ebay kaufen


Ich hab ein neues Phänomen . In verbindung mit dem og Thema
der Wagen geht nach einer Sehr kurzen laufzeit ca n Min im Standgas aus . und dann wille r erst mal nich wieder an . mit würschen und machen geht er an und dann manchmal mit ner Fehlzündung in den Ansaugtrackt was nich so gut sein soll .

Hat jemand ne neue Idee ?
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
MikMak

Beitrag von MikMak »

manu200 hat geschrieben:nabend Ihr
also ich will nur mal klarstellen das ich hier keine Beiträge sammeln will
sondern nur ein Funktionierendes Auto . ich hab nun mal leider n bissl Pech mit dem Wagen --> man sollte die doch nich be Ebay kaufen


Ich hab ein neues Phänomen . In verbindung mit dem og Thema
der Wagen geht nach einer Sehr kurzen laufzeit ca n Min im Standgas aus . und dann wille r erst mal nich wieder an . mit würschen und machen geht er an und dann manchmal mit ner Fehlzündung in den Ansaugtrackt was nich so gut sein soll .

Hat jemand ne neue Idee ?
Schon mal geschaut, ob alle Schläuche dicht sind? Das Sägen kann u. U. durch Falschluft kommen. Zündgeschirr und Verteilereinstellung würd ich auch mal prüfen.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

MikMak hat geschrieben:
Schon mal geschaut, ob alle Schläuche dicht sind? Das Sägen kann u. U. durch Falschluft kommen. Zündgeschirr und Verteilereinstellung würd ich auch mal prüfen.
Hab ich gemacjt Zündgeschirr Komplett neu also Kerzen Veteiler Finger Kabel u Stecker neu .

Leitungen sind auch dicht . Mir kommt die Idee das das POPOFF einfrieren Kann ? und offen bleibt ? geht das ?
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Beim MC gibts kein POPOFF, ausser du hast eins nachgerüstet !

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Genau so siehts aus . Ist ein Kolbenventil ´Sitzt underm Michelinmennel
schlauch im LLK . Hab ichvergessen zu sagen .

Kann das sein das das einfriert ma kurz ?
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wäre davor schon wichtig gewesen, denn gibbet ja nicht so oft.

Vielleicht hat es sich nur verstellt, daher kann das Ruckeln schon kommen, aber der Benzingeruch is komisch.

Denke es sind die ESV's !

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Manu,

ist das Kaltstartventil deines MC jetzt okay,oder nicht?
Ich hatte an meinem MC1 letzten Winter die gleichen Symptome.Es war das Kaltstartventil,bzw.der Thermozeitschalter von dem aus das Ventil angesteuert wird.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Grüße Fabian

ich habs mal abgezogen --> keine Veränderung . wo soll der Zeitschalter sitzen ?

ich hab heut den Wagen gestartet sprang nach zwei sek an . Erste Sahne . Hab Die Zwei Zentner Schnee vom Dach geschaufelt. nach drei min ging er aus und schwer wieder an . Die ganze fahrt kein Standgas
und dann wenn ich ihn mal under 1500 absenken lassen hab und wieder
beschleunigt habe gabs ne FehlZündung in den Ansaugtrackt und der Wagen ging nich los . Nach 20 min Fahrt war alles Geschichte . Und er fuhr wieder wie früher. das kann doch kein Undichter Schlauch sein
der bleibt doch undicht . Die Symptome sind wie bei einer Undichten Ladedruckseite . Hab Sichtprüfung gemacht und nichts enddecken können.


das nächste hab ihn nach ca ner Stunde abgestellt . und abgeschlossen .
da hat noch was geploppt im Motorraum . konnt aber nichts entdecken .


Man helfe mir
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Max

Beitrag von Max »

Fabian hat geschrieben:Hallo Manu,

ist das Kaltstartventil deines MC jetzt okay,oder nicht?
Ich hatte an meinem MC1 letzten Winter die gleichen Symptome.Es war das Kaltstartventil,bzw.der Thermozeitschalter von dem aus das Ventil angesteuert wird.

Gruß
Fabian

Hallo Fabian!

Bist du sicher mit dem Thermozeitschalter? Der MC soll doch eigentlich keinen haben, oder? (KSV wird doch übers Steuergerät angesteuert)


@Manu:
Zum Testen am besten KSV ausbauen (aber angeschlossen lassen) und Stellglieddiagnose durchführen. Dann kannst du auch gleich das Spritzbild begutachten und testen, ob es nachtropft.


Gruß
Max
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Max hat geschrieben:[Bist du sicher mit dem Thermozeitschalter? Der MC soll doch eigentlich keinen haben, oder? (KSV wird doch übers Steuergerät angesteuert)
Hallo Max,

da gibts meines Wissens nach Unterschiede MC1 zu MC2.

Gruß
Fabian
Max

Beitrag von Max »

Fabian hat geschrieben: Hallo Max,

da gibts meines Wissens nach Unterschiede MC1 zu MC2.

Gruß
Fabian
Ach so, das kann natürlich sein. Dann wird das mit der Stellglieddiagnose vermutlich auch nicht funktionieren?! Obwohl ich mir einbilde das KSV beim MC 1 auch schon mittels Stellglieddiagnose angesteuert zu haben – kann mich da aber auch täuschen, ist schon länger her.
(Mit dem MC 1 habe ich mich noch nicht so ausgiebig beschäftigt, der läuft ja wenigstens im Gegensatz zum MC 2!)

Gruß
Max
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Max hat geschrieben:Dann wird das mit der Stellglieddiagnose vermutlich auch nicht funktionieren?! Obwohl ich mir einbilde das KSV beim MC 1 auch schon mittels Stellglieddiagnose angesteuert zu haben – kann mich da aber auch täuschen, ist schon länger her.
Nö, das dürfte schon hinkommen.
Das KSV ist bei MC1 und MC2 in der Stellglieddiagnose enthalten.

(beim MC2 kommt da nur das 2. Magnetventil für den AKF dazu)

Ansteuerung (im Normalbetrieb) des KSV geht vom SG aus, Temperatur wird vom entsprechenden Temp-Fühler geliefert, also kein Thermozeitschalter.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Guten Abend
ich hab das Phenomen jedes mal wenn er über nacht stand . 3 min guter Lauf dann fängt er an rumzumuckern mit fehlzündungen und Ruckeln das Motor Temperatur unabhängig ist . nach ca .
15 min gehts dann wieder . ich hab die Vermudung das irgend wo ein Unterdruckschlauch hart ist durch die Kälte und an einer Verbindung undicht dann mit der Zeit Weich wird und dann wieder dichtet .
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Antworten