ich blick überhaupt nicht mehr durch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
newfarmer

ich blick überhaupt nicht mehr durch

Beitrag von newfarmer »

Hi,

die unendliche Geschichte "MC-Spritverbrauch":

Hatte zuletzt den Leerlauf und das Tastverhältnis korrekt eingestellt und immer noch 18 l verbraucht :cry:
Lambdasonde dann abgeklemmt und nur noch 15-16 l verbraucht :?
Jetzt habe ich die CO-Einstellung mal anders gemacht: Ich habe die Sondenspannung bei abgeklemmter Sonde gemessen und mit der CO-Schraube auf ca. 0,6 V eingestellt, also eigentlich zu fett. Nach dem Anklemmen der Sonde schwankte das Tastverhältnis um 50% und die Sondenspannung schwankte ebenfalls (hat also geregelt). Ergebnis: 16l mit Sonde :)
Jetzt wollte ich es genau wissen, habe die CO-Schraube eine Viertelumdrehung herausgedreht (also mageres Gemsich) und war prompt wieder bei 18l :(
Weiter: Ganz experimentierfreudig habe ich die CO-Schraube wieder zurückgedreht und dann noch eine halbe Umdreheung hinein (viel zu fett) und seht selbst:
Bild
:shock:
Wie kann das denn sein?
Also wenn das Gemisch zu mager ist und per Sonde fettgeregelt wird, ist der Verbrauch viel zu hoch (18l). Wenn das Gemisch aber viel zu fett ist und per Sonde magergeregelt wird, braucht er offenbar nur noch 10l. Ist da irgendwas am Regelkreis verbumfidelt? Ich versteh das jetzt nicht mehr so ganz, ist sehr lambdasonderbar. Hilfe :shock:
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ähem bernd-
du glaubst nicht wirklich, das die anzeige im tacho den wirklichen verbrauch anzeigt??? :shock:

Mfg Jörg
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Räusper, räusper, das hört sich ja so mitleidig an. Das will ich jetzt mal überhört haben :wink:
Ja nee, is klar, das Ding ist nur ein Schätzeisen und bei mir zählt er sogar hoch, wenn der Mototr aus ist :shock:
Allerdings haben die Tankbelege zu meinem Leidwesen ergeben, dass die Anzeige gar nicht so daneben liegt. Selbst wenn man es nur als Tendenzanzeige nimmt würde es immer noch bedeuten: weniger Verbrauch bei fetterem Gemisch. Wie kann das sein?
Sieht fast so aus, als ob die Lambdaregeleung "überregelt". Ein fettes Gemisch wird zu sehr abgemagert und ein mageres Gemisch wird zu sehr angefettet. Ist das denkbar? Welche Fehlerquellen kommen da in Betracht?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Das ist mit deinen merkwürdigen ergebnissen nicht so leicht zu beantworten.
Ich würde mal den Motor vernünftig in grundeinstellung bringen, und dann die lambda anstecken, und die Lambdasondenspannung während motorlauf beobachten. Wenn die sauber zwischen 0,1 und 0,9 im sekundentakt hin und herschwingt- bei höherewr drehzahl schneller- dann ist alles i.o. - sonst ist die lambdasonde defekt..
Mfg Jörg
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Sonde ist neu und Grundeinstellung hatte ich schon gemacht (Leerlauf und Tastverhältnis). Gibt's sonst noch was? Grundeinstellung vom Mengenteiler? Warmlaufregler (Systemdruck sollte eigentlich eingestellt sein, aber der Werkstatt traue ich nicht).
Antworten