Vergaserbestückung Automatik--Schalter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Vergaserbestückung Automatik--Schalter

Beitrag von Fabian »

Hallo,

aus welchem Grund hat der 1B3 Vergaser des DR mit Schaltgetriebe eine 112,5er Hauptdüse und der DR-Automat nur eine 110er???
Vielleicht weiß das ja jemand :)

Gruß und Dank
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Leute enttäuscht mich nicht.
Weiß das wirklich keiner?Glaub ich nicht :)

Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

weiß ich nicht...

Beitrag von timundstruppi »

hi,
habe nach deiner frage im vergaserbuch gelesen, aber nichts darüber gefunden.
würde mich interessieren,
macht wohl ein paar prozent mehr leistung, um die unterschiede zum schalter nicht so groß werden zu lassen.

gruß tw
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

na du mußt grad reden Fabian, frag dich selber, da hasste die höchste wahrscheinlichkeit auf ne antwort .. ist doch dein fachgebiet ;-)


evtl ist der automaten verbauch zu hoch gewesen, und se wollten damit den vebrauch etwas senken...
oder das mords drehmoment hat das getrieb zerstückelt :roll:


..hab mir grad die düse angeguggt die hier noch vom euro1 set rumlag .. aber da kann man wohl mitm meßschieber nix messen ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: weiß ich nicht...

Beitrag von Fabian »

timundstruppi hat geschrieben:macht wohl ein paar prozent mehr leistung, um die unterschiede zum schalter nicht so groß werden zu lassen.
Hallo Tönnie,

mal anders gefragt:
Was würde passieren,wenn ich meinen Schalter mit der "Automatikdüse" bestücke?
Darauf will ich nämlich hinaus.... :wink:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

er braucht weniger und geht "automatischer" :-D
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Andi hat geschrieben:er braucht weniger....
Seeeehr gut :-D
Weißt du,obs eine noch kleinere Hauptdüse für den 1B3 gibt,als die 110er vom automatischen DR?
Auf dem Wege zu fünf Litern Durchschnittsverbrauch muss man mit allen Tricks arbeiten :roll:

Gruß
Fabian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Kauf dir doch nen Diesel, dann hast damit keine Probleme :D :D

Nee nee, der Sparfuchs ! Wärst doch gar nicht aus Schwaben :-D :D

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

cabriotobi hat geschrieben:Kauf dir doch nen Diesel, dann hast damit keine Probleme :D :D

Nee nee, der Sparfuchs !
Hi Tobi,

nen Diesel will ich eben nicht.Damit wird das sparen ja zur Gewohnheit.Denn mit nem Diesel kann wirklich jeder unter fünf Liter fahren,wenns denn sein muss.
Und ich verwehre mich gegen den Sparfuchs :wink:
Es geht mir hier lediglich ums Spritsparen,nicht ums Geldsparen.Ein möglichs niedriger Paradeverbrauchswert muß her--koste es was es wolle :twisted:

Gruß
Fabian *der im nächsten Jahr die vier Liter Marke knacken will*
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Sag mal, da trinkst du ja mehr als dein Auto :-D

Ich wenn das wegtrinken würde was mein Auto säuft, würde ich keine 3 Jahre mehr leben :D :D :D

Aber sag mal, nimm doch ne Abschleppstange :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich vermute mal das zb auch die 105er düse der ersten stufe des DS passt.....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann noch ne sportluftfilter, der das ganze nochn bisschen abmagert...zwecks geringerem unterdruck am vergaser

und n paar peltier-elemente an den auspuffstrang klöppeln, und damit die lima unterstützen....
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:und n paar peltier-elemente an den auspuffstrang klöppeln, und damit die lima unterstützen....
und ein Voodoo-Tänzchen im Motorraum?Das unterstützt die Lima auch... :roll:

Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

was - du hast noch ne lima???

Raus damit- frist nur sprit..... :D


Mfg Jörg
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JörgFl hat geschrieben:was - du hast noch ne lima???

Raus damit- frist nur sprit..... :D
Hi Jörg,

den Denkansatz hatte ich auch schon.
Ganz will ich die Lima nicht wegoptimieren,weil dann der Keilriemen deutlich an der nötigen Spannung verliert und die Wasserpume nicht mehr richtig antreibt.Aber: brauch ich überhaupt ne Wasserpumpe?Die frisst doch nur Sprit.... :D

Grüße
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hey mit ner effizienz von 30% sind die peltiers immer noch besser als die meisten motoren ;-)

anstatt der lima ne spannrolle, und anstatt der lima induktionsbremsen ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

nicht pelitier-element...

Beitrag von timundstruppi »

macht aus strom thermodifferanz, so hats herr peltier entdeckt,

áus thermodifferanz spannung generieren ist der herr seebär wie das thermoelement, das ist der seebeck effekt

basiert alles auf differenzen im ferminiveaus und prinzipiell das gleich

mit der lima und bremsen ist nicht schlecht... er braucht nur einen frequentumrichter...fertig ist das hybridauto...

und der ds klingt wie einen straßenbahn... :D

gruß tw

vorschläge:( langstrecke = ls; s= stadt)
luftführung im motorraum optimieren LS
gewicht minimieren S
unterboden verkleiden LS
latent wärmespeicher S+LS
luftdruck in reifen erhöhenS LS
Dünneres getriebelös
umbau auf trommelbremsen vorne :D
radverkleidung wie die franösiche gänsterlimo :D
umbau auf bedarfgesteuerte wasserkühlung (pumpe durch elekrtische ersetzen) :D
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@fabian

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Fabian

Mit der Düse kann ich Dir nicht helfen, aber gib den Reifen mindestens 3.5Bar Druck drauf, dann sparste auch schon wieder ein paar ml....
Ausserdem: Kühlergrill durch geschlossenes Blech ersetzen ( ohne WaPu brauchste auch keinen Kühler ), Innenausstattung bis auf den Fahrersitz raus, Tank nur noch halb füllen.....

Nicht ganz ernst gemeinte Grüsse

Remo

PS: das mit den Reifen war ernst gemeint
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jaa jaa, das mit dem peltier.. von den beiden herren ...ist aber das gleiche.. wenn du bei conrad ein teil kaufst, kannste mit spannung anlegen kalt-heiß machen .. und wenn du kalt heiß anlegst kannste spannung abnehmen ;-)

hab da auch n GFS in Physik drüber gemacht...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: @fabian

Beitrag von Fabian »

Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Fabian

Mit der Düse kann ich Dir nicht helfen, aber gib den Reifen mindestens 3.5Bar Druck drauf, dann sparste auch schon wieder ein paar ml....
Ausserdem: Kühlergrill durch geschlossenes Blech ersetzen ( ohne WaPu brauchste auch keinen Kühler ), Innenausstattung bis auf den Fahrersitz raus, Tank nur noch halb füllen.....

Nicht ganz ernst gemeinte Grüsse

Remo

PS: das mit den Reifen war ernst gemeint
Hi Remo,

wie kommt es nur,das ich das Gefühl bekomme nicht ganz ernst genommen zu werden? :-D
3,5bar?Dann nehm ich doch lieber gleich die guten Vollgummireifen.Dann brauchts auch kein Reserverad mehr--das spart Gewicht :wink:

Gruß
Fabian *dersichheutedie105erHauptdüsebesorgthat*
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Motor raus und Pedalantrieb rein!
Evtl. noch zusätzlich per Handkurbel antreiben, dann hast du einen Quattro :roll:
Achja: Was verbraucht dein DR denn auf der Autobahn bei konstant 100?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Ishtel hat geschrieben:Achja: Was verbraucht dein DR denn auf der Autobahn bei konstant 100?
Hallo Oliver,

keine Ahnung.Ich bin noch nie ein längeres Stück mit konstant 100 gefahren.
Aber beim gleichmäßigen "dahingleiten" zwischen 100 und 120 genemigt sich mein DR z.Z. etwa 5,2l.Das ist zu viel :evil:

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ist der schon tiefergelegt ,, zwecks luftwiderstand ?

..hmm.. und schonmal dran gedacht die spaltmaße vom audi mit klebeband zu optimieren .. zwecks verwirbelung ?

und die kofferraumverkleidung ? .. gegen fangnetze getauscht ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Hauptdüse

Beitrag von KS1966 »

Hallo Fabian,

mit der kleineren Hauptdüse kannst Du dir vieleicht ein Magerruckeln einfangen. Bei (Dauer-)Vollgas ggf. ein Loch im Kolben.
Ich habe vor etwa 15 Jahren das Spiel mit den kleineren Hauptdüsen bei meinem 1974er 100LS mit 85PS versucht, bei konstanter Fahrt fängt er dann an mit Ruckeln.
Mit Registervergaser vom 100PS Motor und 4Mann Besatzung haben wir zur Hannovermesse und zurück bei Tempo 120-130 damals 8,3 Liter Normalbenzin verbraucht.
Ansonsten einfach langsamer fahren oder nach Norddeutschland umziehen.
:) :) :)


Grüße von der anderen Rheinseite
Karsten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hauptdüse

Beitrag von Fabian »

KS1966 hat geschrieben:mit der kleineren Hauptdüse kannst Du dir vieleicht ein Magerruckeln einfangen. Bei (Dauer-)Vollgas ggf. ein Loch im Kolben.
Hallo Karsten,

das Ruckeln,wenns denn auftritt,ist ja vergleichsweise harmlos gegenüber einem Münzeinwurf im Kolben :?
Aber der DR ist mit einer Literleistung von 42PS thermisch eher gering belastet,sodas ich das Risiko eingehen kann--denke ich :roll:
Falls das Experiment doch schief geht,hab ich noch ein paar DR-Motoren als Ersatz am Lager....

Grüße von der anderen Rheinseite
Fabian
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Sparen

Beitrag von KS1966 »

Hallo Fabian,

du kannst auch den Schwimmerstand etwas absenken, wenn das Schwimmernadelventil eingeschraubt ist, mit einer zweiten Dichtscheibe etwas "tieferlegen".

Grüße von der anderen Rheinseite
Karsten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Sparen

Beitrag von Fabian »

KS1966 hat geschrieben:du kannst auch den Schwimmerstand etwas absenken, wenn das Schwimmernadelventil eingeschraubt ist, mit einer zweiten Dichtscheibe etwas "tieferlegen".
Hallo Karsten,

nein,geht leider nicht.Das Schwimmernadelventil ist beim 1B3-Vergaser nur gesteckt und nicht einstellbar--leider :?

Gruß und guten Rutsch
Fabian
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@Fabian

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Du Sparfuchs!

Das mit dem Reifendruck war tatsächlich ernst gemeint! Hab bei meinen Autos früher immer schön brav die Füllwerte der Hersteller eingehalten.
Fazit: Höherer Flankenverschleiss der Vorderreifen. Handhabs nun so:
Min. 2.5 bar kommen rein in die Dinger, bei z.B. 245/45 17 auch 3 bar.
Der Rollwiderstand ist deutlich kleiner ( spürbar ), der Flankenverschleis reduziert und somit die Gesamtlebensdauer höher. Bei Autos mit hartem Fahrwerk macht sich die Sache komfortmässig nachteilig bemerkbar. Da Dein DR ja wohl das orschinoole Sänftenfahrwerk drunter hat, sollte das nicht gross ins Gewicht fallen.

Gruss Remo
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hi Remo,

3,5bar sind meines erachtens aber zu viel des Guten.Das ist schon mehr als der max. zulässige Druck,den der Reifenhersteller mit 44 PSI angiebt :?
Der Reifen wird sich zwar an den Flanken nicht mehr stark ablaufen,dafür aber um so mehr in der Mitte der Lauffläche.
Ganz zu schweigen davon,das es mir mit 3,5 bar auf den Pneus die Plomben raushauen wird.Mein DR ist nämlich seit diesen Sommer seiner Sänftenartigkeit beraubt und eher sportlich straff abgestimmt :wink:

Aber grundsätzlich hast du natürlich recht.Ich fahre einen Luftdruck von ca. Herstellerangabe + 0,5bar.Das sind dann so um die 2,3bar...

Viele Grüße und guten Rutsch
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich fahre vorne ~2,5 und hinten 2,7 .. das was mit dransteht
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten