zum veranschaulichen nochmals mit Bild



Hier seht ihr die Lagerbruecke (vor dem Hinterrad unten am Karosserieboden)
Man sieht schoen, wie das Lager aus seinem Lagerauge herausgewandert ist. Zwischen dem Gummiwulst des herausgewanderten Lagers und dem Lagerauge sind 24 mm ! Luft
Dies kann doch beim besten Willen nicht normal sein, oder
Nach hinten gesehen ist auch ueberhaupt kein Gummiwulst mehr zu sehen, wobei ich nicht mehr 100%ig weiß, ob da auch so ein Gummianschlagwulst wie vorne war. Eigentlich sollte dies meiner Meinung nach schon so sein, nur wo ist das Teil ?
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, als ich damals die Lager austauschte, wie es da ausgesehen hat. Ich weiß nur, dass das damalige defekte Lager von meinem NFQ vorne keinen Gummianschlagwulst mehr hatte (da wo momentan auf dem Bild noch der Wulst da ist) und dass daher das nette Klong Klong kam, wenn man Kanaldeckel ueberfuhr. Irgend etwas ist an diesem Lager m. Meinung nach oberfaul, nur weiß ich nicht richtig was es ist. Selbst wenn auf der anderen Seite der Gummiwulst schoen herausstehen wuerde, waere da immer noch zuviel Spiel
Ich dachte zuerst, dass sich der Schraubbolzen, der durch das Lager laeuft, gelockert haette. Ich hatte den Wagen aber eben aufgebockt und habe festgestellt, dass die Schraube bombenfest sitzt. Die jetzt verbauten Lager (die auf den Bildern zu sehen sind) stammten von einer 88er MCQ-Limo und machten im Gegensatz zu meinen alten Lagern am NFQ-Avant, damals beim Umbau noch einen recht frischen und neuen Eindruck. Mittlerweile habe ich fast die Vermutung, dass diese Lager evtl. unterschiedlich gewesen sein koennten. Kann dies jemand irgendwie ueberpruefen ? Zu Audi werde ich erst wieder ab dem 09.01.06 kommen. Die Schraubbolzen durch das Lager waren am 88er (MCQ-Limo) und dem 90er Modell (mein NFQ Avant) auf jeden Fall unterschiedlich lang.
Kann hier evtl. jemand Licht in die Sache bringen ?
Anschlaggeraeusche habe ich keine, aber ich merke bei groesseren Schlagloechern eindeutig, dass sich die Hinterachse versetzt und so darf dies einfach nicht sein. Alle anderen Lager der HA sehen optisch eigentlich noch ok aus, da ich diese eben auch mal angeschaut und daran geruettelt habe. Es war nichts verdaechtiges feststellbar.
Die obigen Bilder sind von der Fahrerseite aufgenommen worden. Auf der Beifahrerseite sieht es aber auch nicht anders aus.
Die Lagerbruecke mit den Lagern ist bei VAG schweineteuer, die Gummilager alleine gibt es (meine ich) auch einzeln bei Audi und gehen dann preislich gesehen noch eher. Falls ich aber evtl. die falsche Bruecke verbaut habe, da es zwischen den Modellen 88 und 90 einen Unterschied gab (dies weiß ich aber eben nicht, ob dies so ist), dann muß ich mir wohl komplett zwei neue Lagerbruecken kaufen. Die Schraubbolzen des 90er Modells waren damals auf jeden Fall laenger - evtl. auch die Bruecken somit breiter, was dieses Spiel auch erklaeren koennte. Ich hatte damals zwar die Teile miteinander verglichen - habe aber außer den Bolzen nichts großartig festgestellt. Kennt jemand eine Quelle wo man dieses Zeug noch neu herbekommt und wo es nicht so teuer ist, wie bei Audi ?
Das Quitschen kommt anscheinend von der oberen Federaufnahme (oberer Federteller der HA). Da war schoen viel Drecksulz. Ich habe dort eben mal sauber gemacht und werde ggf. die Teile dort an der Hinterachsfederung mal erneuert, wenn es weiterhin quitscht.
Gruss
Christian

