An die Quattroschrauberprofis (mit Bild)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

An die Quattroschrauberprofis (mit Bild)

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo,

zum veranschaulichen nochmals mit Bild

Bild

Bild

Bild

Hier seht ihr die Lagerbruecke (vor dem Hinterrad unten am Karosserieboden)

Man sieht schoen, wie das Lager aus seinem Lagerauge herausgewandert ist. Zwischen dem Gummiwulst des herausgewanderten Lagers und dem Lagerauge sind 24 mm ! Luft :shock: .
Dies kann doch beim besten Willen nicht normal sein, oder :? ?
Nach hinten gesehen ist auch ueberhaupt kein Gummiwulst mehr zu sehen, wobei ich nicht mehr 100%ig weiß, ob da auch so ein Gummianschlagwulst wie vorne war. Eigentlich sollte dies meiner Meinung nach schon so sein, nur wo ist das Teil ?
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, als ich damals die Lager austauschte, wie es da ausgesehen hat. Ich weiß nur, dass das damalige defekte Lager von meinem NFQ vorne keinen Gummianschlagwulst mehr hatte (da wo momentan auf dem Bild noch der Wulst da ist) und dass daher das nette Klong Klong kam, wenn man Kanaldeckel ueberfuhr. Irgend etwas ist an diesem Lager m. Meinung nach oberfaul, nur weiß ich nicht richtig was es ist. Selbst wenn auf der anderen Seite der Gummiwulst schoen herausstehen wuerde, waere da immer noch zuviel Spiel :roll: .
Ich dachte zuerst, dass sich der Schraubbolzen, der durch das Lager laeuft, gelockert haette. Ich hatte den Wagen aber eben aufgebockt und habe festgestellt, dass die Schraube bombenfest sitzt. Die jetzt verbauten Lager (die auf den Bildern zu sehen sind) stammten von einer 88er MCQ-Limo und machten im Gegensatz zu meinen alten Lagern am NFQ-Avant, damals beim Umbau noch einen recht frischen und neuen Eindruck. Mittlerweile habe ich fast die Vermutung, dass diese Lager evtl. unterschiedlich gewesen sein koennten. Kann dies jemand irgendwie ueberpruefen ? Zu Audi werde ich erst wieder ab dem 09.01.06 kommen. Die Schraubbolzen durch das Lager waren am 88er (MCQ-Limo) und dem 90er Modell (mein NFQ Avant) auf jeden Fall unterschiedlich lang.
Kann hier evtl. jemand Licht in die Sache bringen ?
Anschlaggeraeusche habe ich keine, aber ich merke bei groesseren Schlagloechern eindeutig, dass sich die Hinterachse versetzt und so darf dies einfach nicht sein. Alle anderen Lager der HA sehen optisch eigentlich noch ok aus, da ich diese eben auch mal angeschaut und daran geruettelt habe. Es war nichts verdaechtiges feststellbar.
Die obigen Bilder sind von der Fahrerseite aufgenommen worden. Auf der Beifahrerseite sieht es aber auch nicht anders aus.
Die Lagerbruecke mit den Lagern ist bei VAG schweineteuer, die Gummilager alleine gibt es (meine ich) auch einzeln bei Audi und gehen dann preislich gesehen noch eher. Falls ich aber evtl. die falsche Bruecke verbaut habe, da es zwischen den Modellen 88 und 90 einen Unterschied gab (dies weiß ich aber eben nicht, ob dies so ist), dann muß ich mir wohl komplett zwei neue Lagerbruecken kaufen. Die Schraubbolzen des 90er Modells waren damals auf jeden Fall laenger - evtl. auch die Bruecken somit breiter, was dieses Spiel auch erklaeren koennte. Ich hatte damals zwar die Teile miteinander verglichen - habe aber außer den Bolzen nichts großartig festgestellt. Kennt jemand eine Quelle wo man dieses Zeug noch neu herbekommt und wo es nicht so teuer ist, wie bei Audi ?

Das Quitschen kommt anscheinend von der oberen Federaufnahme (oberer Federteller der HA). Da war schoen viel Drecksulz. Ich habe dort eben mal sauber gemacht und werde ggf. die Teile dort an der Hinterachsfederung mal erneuert, wenn es weiterhin quitscht.

Gruss

Christian
Zuletzt geändert von christianNF44QAvant am 30.12.2005, 15:16, insgesamt 2-mal geändert.
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

hallo.
genau das selbe lager ist bei kumpel auch ko.
da brauchte ich mel die nummer.
haben es noch nicht raus gebaut.wird doch mit der schraube gehalten.
und mit der spange am boden mit 2 schrauben gehalten der achs träger.

weis nicht genau ob die spange das lager ist.oder der gummi am achs träger wo die lange 17 0 19 er schraube in den achs träger geht.
grus mr.polish.........
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallole Christian,

das ist leider kein allzu seltenes Bild, derartige Lager hatte ich schon einige zu tauschen.

immer das gleiche, entweder so wie hier von Dir gezeigt oder eben platt (also lager zwar noch stabil aber der gummiwulst abgearbeitet und dann klapperts eben).

Deine Maßangaben überraschen mich jedoch etwas, zeigt deine schieblehere immer etwa das doppelte an vom tatsächlichen Wert?
Schon die 50-100mm Angabe im ersten Beitrag zum Thema sind doch schon theoretisch nicht möglich???

Grüßle
Jens

PS: Besorg Dir die Lager nicht von irgendwelchen günbstigen Anbietern sonder leg das Geld für die Originalteile auf den Tisch - tut weh, hält aber deutlich länger als dass es mehr kostet.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hallole Christian,

das ist leider kein allzu seltenes Bild, derartige Lager hatte ich schon einige zu tauschen.

immer das gleiche, entweder so wie hier von Dir gezeigt oder eben platt (also lager zwar noch stabil aber der gummiwulst abgearbeitet und dann klapperts eben).

Deine Maßangaben überraschen mich jedoch etwas, zeigt deine schieblehere immer etwa das doppelte an vom tatsächlichen Wert?
Schon die 50-100mm Angabe im ersten Beitrag zum Thema sind doch schon theoretisch nicht möglich???

Grüßle
Jens

PS: Besorg Dir die Lager nicht von irgendwelchen günbstigen Anbietern sonder leg das Geld für die Originalteile auf den Tisch - tut weh, hält aber deutlich länger als dass es mehr kostet.
Hi Jens,

schoen da hat sich jemand gemeldet, der von der Materie mehr Ahnung hat als ich. Ist bei Dir soweit alles ok ? Bin nur sporadisch die letzte Zeit hier im Forum und hatte mal so beilaeufig mitbekommen, dass es arbeitstechnisch nicht ganz so gut aussieht. Ich hoffe dass es wieder wird ..........

50-100mm war ja auch Kaese :roll: - ich habe mich spaeter ja noch korrigiert, da ich es selsbt gemerkt hatte ;) . Ich meinte damit eigentlich 5-10mm und dies war aber nur geschaetzt.......... - allerdings relativ schlecht :D . Tatsaechlich hat der Bewegungsspielraum mit der Schieblehre 24mm betragen.

Die Gummilager einzeln (ohne die Bruecke) gibt es doch bei VAG, oder ? Meinst Du mit einem einfachen Austausch der Gummis ist dann alles ok, oder sollte ich doch die komplette teure Bruecke mitsamt den eingepreßten Lagern bei VAG holen ? Die Teile vom netten VAG Menschen kann man leider nicht umtauschen. Es waere dumm, wenn ich die neuen Gummilager haette und dann immer noch Spiel vorhanden waere. Wo hat sich denn der Rest des Lagers hin verabschiedet ? Ist dies weggeflogen ?

Ich frage mich eben immer noch, ob die Bruecke vielleicht auch anders sein koennte vom 88er zum 90 Modell.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Salve Christian,

danke der Nachfrage, ich bin leider nach wie vor als Freigestellter zu hause und warte auf Kündigung.

Lagerböcke gibts mindestens zwei verschiedene: einmal mit zwei Befestigungsbohrungen (dementsprechend auch zwei Bolzen im Unterboden) und eine Ausführung mit drei Bohrungen.

Leider sind dabei dann auch die lager von unterschiedlichem Durchmesser - also aufpassen beim Bestellen


Lagertausch reicht übrigens völlig, an der Brücke geht nix put - zumindest hab ich das noch nicht erlebt.

Bei Deinem Lager ist nix davongeflogen oder sonst wie verloren gegangen, es ist schlicht das gummi aus dem Metalllagerring rausgerissen. Blöde, erlkeichtert aber den Wechsel ungemein :-)

Lagerbock in Schraubstock spannen, den alten Gummilageraussenring durchsägen und entnehmen, neues Lager einpressen und glücklich sein!

Viel Erfolg und guten Rutsch!!!

jens
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

hallo.
so wie das lager aus schaut.gib es das nur mit der brücke.
ist doch eingebresst in die brücke.
der traglenker müsste innen hohl sein mit gewinde für die schraube.
hat den keiner nen preis und nummer für 12.87 200 Q.
mein 20v müsste nach augenschein die gleiche haben.??

grus mr.polish..........
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

443 511 247 D (wichtig das "D") kosten ca. 15 Euro das Stück, pro Seite sind zwei in den Stützen (so nennt VAG die Böcke) verbaut

Das ist für die Stütze mit den zwei Bolzenbohrungen.

Gruß
Jens
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

@ Jens

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi altes Haus,
ich schlage das Lagermetall mit einem Meißel raus. Geht sehr schnell und es wird nichts beschädigt.
Beim Einbau des Lagerbocks ist darauf zu achten, das der Bock beim befestigen mit der dicken Schraube eine Flucht zum Querträger bildet!!!
Erst dann an die Karosserie schrauben!!

Gruß!

Thorsten
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

hallo.
a danke.
so wie du sagst pro seite 2 mal.
werden die blöcke dann eins links und rechts in die stütze gesteckt
und mit der langen schraube gehalten bzw. in der pressung gedrückt.
ja 20 v und MC 12.87 haben die mit 2 steh bolzen als halter am unter boden. sind dann die gleichen???
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ja, sind die gleichen Teile!

Unterschiedliche Lager gibts nur bei den 3-Löchrigen Stützen :-)

Also insgesamt 4 Lager für 2 Stützen und 1 Auto :D


Thorsten, Du solltest noch unbedingt dazu schreiben, dass die dicke Schraube auch nur angelegt werden darf, dann die STütze am Unterboden festschrauben und danach erst, wenn der wagen auf den eigenen Rädern steht, sollte die Schraube endgültig festgezogen werden um bei stehendem Fahrzeug das Lager in entlastetem Zustand zu haben.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
audinsu
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 64
Registriert: 20.11.2004, 23:49
Wohnort: 21640 Horneburg

Lagerbuchsen Hinterachse

Beitrag von audinsu »

Hallo,

nach den Du diese Lagerbuchsen getauscht hast wirst du sehen wie positiv sich der geradeauslauf deines Quattro geändert hat. :-D Die Hinterachse ist für die Spurtreue des Auto zuständig und gerade dieser Aufhängungspunkt der Quattro-Hinterachse ist zum grössten Teil dafür zuständig. :lol:

Stefan
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Jens, das ist FALSCH!!!!!
ich kann dir gerne die Reperaturanleitung von Audi zuschicken.

Gruß!

Thorsten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Salve Christian,

danke der Nachfrage, ich bin leider nach wie vor als Freigestellter zu hause und warte auf Kündigung.
Viel Erfolg und guten Rutsch!!!
Danke und Prosit Neujahr - alles Gute fuer das neue Jahr - vor allen Dingen auch auf das obige bezogen ....
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Lagerböcke gibts mindestens zwei verschiedene: einmal mit zwei Befestigungsbohrungen (dementsprechend auch zwei Bolzen im Unterboden) und eine Ausführung mit drei Bohrungen.

Leider sind dabei dann auch die lager von unterschiedlichem Durchmesser - also aufpassen beim Bestellen
Ich habe die Aufnahme mit den 2 Bohrungen - da werde ich mal bei der Bestellung im Audiladen ganz genau drauf achten, ob es noch sonstige unterschiedliche Versionen bei den einzelnen Baujahren gab. Wie bereits geschrieben, war dieser Bolzen durch das Lager beim 88er Modell kuerzer als beim 90er Modell, daher koennte die Bruecke beim 90er Modell evtl. wirklich breiter sein und dies wuerde das doch betraechtliche Spiel von 24mm erklaeren.
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Lagertausch reicht übrigens völlig, an der Brücke geht nix put - zumindest hab ich das noch nicht erlebt.

Bei Deinem Lager ist nix davongeflogen oder sonst wie verloren gegangen, es ist schlicht das gummi aus dem Metalllagerring rausgerissen. Blöde, erlkeichtert aber den Wechsel ungemein :-)
Ist schon klar, dass die Bruecke weniger kaputt geht. Ich hatte damals aber die Bruecke mitsamt den Lagern des 88er Modells in mein 90er Modell verbaut. Waere ja moeglich, dass es an dieser Bruecke selbst unterschiedliche Breiten gab und die Lager aber gleich waren. Mal schauen was bei Audi das Ersatzteilprogramm hergibt ....

Du schreibst, dass 2 Lager pro Bruecke verbaut werden muessen. Soweit so logisch. Wo ist aber auf meinen Photos das hintere Lager abgeblieben und woher kommt das Spiel, dass das vordere Lager ueberhaupt herauswandern konnte :roll: ?
Meßtechnisch gesehen (Basis ist der Wulst des herausgewanderten Lagers) haette ich nach dem Verbau der neuen Lager immer noch Spiel, was meiner Meinung nicht sein duerfte. Ich werde das mit dem VAG Menschen mal durchspielen. Evtl. muß bei mir doch eine andere Bruecke mit anderen Lagern als im 88er Modell verbaut werden....
Wird schon schief gehen ........... ;)


Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten