* User inaktiv *

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

ich habe das

"Mike Sanders Fettband - 5 cm x 10 m (z.B. zum Abdichten angeschraubter Kotflügel oder zum Einwickeln von Blattfedern)"

genommen...

Wenn das Korrosionsschutzfett schon so gut ist, erschien mir das ideal.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... z-fett.htm

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Guats Neus Stefan,

mein Tip:
Terostat von Teroson. Flexibel, dichtet ab und klebt sehr gut.
Die Masse ist schwarz und nicht überlackierbar.
Gruß
Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

Terostat gibts zig verschiedene, auch überlackierbare.
Es gibt ein schwarzes, das man mit der Kartuschen-Spritze und dem Pinsel verarbeiten kann und auch überlackieren kann. Leider weiß ich gerade die Nummer nicht (war es 9315? bin aber nicht sicher).

Das Zeug ist relativ gut.

Wobei vom "Ruf" her mir Mike Sanders Fettband auch als erste Wahl erscheint, allerdings hab ich da keine persönliche Erfahrung mit.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Wie? Muß da etwa ein Matsch zwischen Koti und Karosserie? Wohin genau? Am Rand vom Motorraum, da wo die vielen Schrauben sind? Da war bei mir aber kein Matsch. Hat mich schon gewundert, denn im Etzold steht daß da was rein muß. Ist das unbedingt nötig? (Wenn ja, warum?) Ich mag das ganze Matsch-Zeugs, was man später nicht mehr vernünftig weg kriegt, nicht wirklich :?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

@Stefan

Beitrag von KS1966 »

Hallo Stefan,

mein weißer C1 aus Mainz hat Dichtbandmeterware bekommen, danach habe ich die Radhäuser mit Hohlraumwachs ertränkt, dazu Lokari-Innenkotflügel.

An Himmelfahrt ist das int. Coupé S Treffen in NL.
Info unter:
http://www.audi-100-coupe-s.de/
Kommst Du auch hin ?

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Michael960 hat geschrieben:Wie? Muß da etwa ein Matsch zwischen Koti und Karosserie?
Hallo Michael,

nein, muß nicht zwingend, ist aber sinnvoll. Ich würde allerdings keine klebende Dichtmasse nehmen, da man das wie Du schon sagtest nur mit Sauerei wieder wegkriegst.

Ich hatte beim Zusammenbau des 20V einfach Hohlraumwachs dazwischengesprüht, hier empfiehlt sich z.B. FF-Spray oder Teroson HV 400 (letzteres gibts als Spray überall für ~10 Euro).

Auf jeden Fall eine sinnvolle Sache, die im Zweifelsfall nur nutzen kann.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Teroson-Wachs in der Sprühdose hab ich rumliegen, weil das mir ein Zubehör-Händler mal als bessere Alternative zu Steinschlagschutz verkauft hat :?

Also erst Wachs drauf und dann Koti oder erst Koti und dann mit Wachs abdichten?

Wozu ist das eigentlich erforderlich?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich würde erst die Anlagestellen dünn einsprühen (besonders auch die Schraublöcher), und dann das Blechteil ansetzen.

In den feinen Spalträumen kann sich ja Wasser sammeln, wenn der Lack dann beim An- und Abbauen feine Risse bekommen hat (oder alternativ auch in den Schraubgewinden) - Du verstehst schon.

Mit Hohlraumwachs weniger Wasser, und im Zweifelsfalle auch weniger Rost :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Ach Hohlraumwachs meinst Du. Mein Wachs aus der Sprühdose wird hart. Aber Hohlraumwachs hab ich auch, allerdings für die Sprühpistole. An dieser Stelle werd ich's aber pinseln, sonst hab ich im Umkreis von 0,5 Meter ne Sauerei :?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten