Allg. Frage: Batterietest
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Allg. Frage: Batterietest
Hallo,
Gerade war ich beim Autoelektriker, um meine Batterie testen zu lassen. Daten: 38 Ah, max. Kaltstartstrom ca. 220 A. (Es geht um meinen Golf, nicht den Audi - aber ist hier prinzipiell egal.)
Die Spannung brach bei 200 A in wenigen Sekunden auf weniger als 6 V zusammen, und fiel auch weiter ab. Zwei der Zellen fingen auch an, schlimm zu gasen. Also wohl ein klarer Fall (war auch schon 5 Jahre alt).
Nun meine Frage: welche Spannung sollte eine Batterie noch haben, wenn man sie fast bis an ihren Nennstrom führt? Der Fuzzi meinte, 11 V, aber das kann ich nicht glauben. Der Golf hat keine 100 A zum Anlassen nötig, und auch eine gesunde Batt. fällt da auf 10 bis 11 V ab.
Ciao,
mAARk
*der nun eine neue 45 Ah hat einbauen lassen, umgerechnet 45,- Euro*
Gerade war ich beim Autoelektriker, um meine Batterie testen zu lassen. Daten: 38 Ah, max. Kaltstartstrom ca. 220 A. (Es geht um meinen Golf, nicht den Audi - aber ist hier prinzipiell egal.)
Die Spannung brach bei 200 A in wenigen Sekunden auf weniger als 6 V zusammen, und fiel auch weiter ab. Zwei der Zellen fingen auch an, schlimm zu gasen. Also wohl ein klarer Fall (war auch schon 5 Jahre alt).
Nun meine Frage: welche Spannung sollte eine Batterie noch haben, wenn man sie fast bis an ihren Nennstrom führt? Der Fuzzi meinte, 11 V, aber das kann ich nicht glauben. Der Golf hat keine 100 A zum Anlassen nötig, und auch eine gesunde Batt. fällt da auf 10 bis 11 V ab.
Ciao,
mAARk
*der nun eine neue 45 Ah hat einbauen lassen, umgerechnet 45,- Euro*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
cabriotobi
Meine Fresse, Tobi, nicht unter 11 V, auch nicht bei solchen Bruzzel-Stromstärken? Da kriege ich neuen Respekt vor der Blei-Säure-Akku-Technik...
OK, danke! Und Gruß in den kalten Norden.
mAARk
*der nun gewiss ist, dass die alte Batt. einen schlimmen Sch(l)uss weghatte*
(5 V bei 200 A, da waren dann wohl fast alle Zellen defekt...
)
OK, danke! Und Gruß in den kalten Norden.
mAARk
*der nun gewiss ist, dass die alte Batt. einen schlimmen Sch(l)uss weghatte*
(5 V bei 200 A, da waren dann wohl fast alle Zellen defekt...
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
sldo.. äh.muß die echt soviel strom abkönnen , da kann man ja locker mit 3fach schweißen ..soooooooo hoch ist doch der an lass strom net ..
wenn ich da an die dünnen käbelchen zum anlasser denke...
wenn ich da an die dünnen käbelchen zum anlasser denke...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Naja, Jürgen,
Ein größerer Anlasser zieht sicher seine 1000 W, vor allem bei kaltem Wetter, wenn der Motor sich schwer dreht. Bei 10 bis 11 V U-Batt wären das 100 A.
Und im Augenblick des Einschaltens ist die Stromspitze natürlich noch höher. Also auf (relativ) kurze Zeit muss eine Batterie schon mehr als 100 A aushalten können.
Ciao,
mAARk
P.S.: dein SH hat dünne Anlasserkäbels? Fehlt ja auch ein Zylinder.
Ein größerer Anlasser zieht sicher seine 1000 W, vor allem bei kaltem Wetter, wenn der Motor sich schwer dreht. Bei 10 bis 11 V U-Batt wären das 100 A.
Und im Augenblick des Einschaltens ist die Stromspitze natürlich noch höher. Also auf (relativ) kurze Zeit muss eine Batterie schon mehr als 100 A aushalten können.
Ciao,
mAARk
P.S.: dein SH hat dünne Anlasserkäbels? Fehlt ja auch ein Zylinder.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Jo, bei 2 Volt pro Zelle schätzungsweise mindestens dreimAARk hat geschrieben:(5 V bei 200 A, da waren dann wohl fast alle Zellen defekt...)
Also hast Du mit der neuen Batterie wohl was gutes getan.
Wobei, nebenher gesagt, mich 10 Volt Spannung im Bordnetz beim Anlassen auch nicht wundern oder besorgen würden. 11 Volt unter Last würde ich auch höchstens direkt an den Batteriepolen erwarten, 1 Meter Kabel weiter (also am Anlasser oder bei einer Spannungsmessung z.B. über den Zigarettenanzünder) kanns ja schon ganz anders aussehen. Wegen dem Widerstand, nich?
Thomas
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich glaub ich rüste für notfälle noch ne handkurbel nach ...
hab ja noch platz da vorne ... oder ne dicke aufziehfeder
stimmt schon, wenn mancheiner da 20umdreungen brauhct bis die karre anspringt ist das schon ne heidenarbeit .. aber da ich da immer nur 1-4 brauche ..
..hab ja auch nur ne 74ah lima .. wenn die daten stimmen
stimmt schon, wenn mancheiner da 20umdreungen brauhct bis die karre anspringt ist das schon ne heidenarbeit .. aber da ich da immer nur 1-4 brauche ..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
cabriotobi
Kann es sein, dass Du hier die Startspannung und die Ruhespannung (bzw. Leerlaufspannung, aber nicht der Leerlauf des Motorscabriotobi hat geschrieben:Eine Normale Batterie hat ne Startspannung von ca. 12V, danach ja mehr durch die LiMa.
Ich halte 12V während des Startvorgangs für sehr optimistisch.
11V werden im Sommer wohl übrig bleiben, wenn man Glück hat.
Im Winter und bei ner nicht gerade nagelneuen Batterie wird die Spannung schon eher gegen 10V gehen, evtl. sogar leicht darunter.
Die Spannung sollte sich dann allerdings ohne Last auch recht schnell wieder erholen.
... 5-6V sind natürlich schon arg zu wenig
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
cabriotobi
Ich hab bei meiner Anzeige beim Starten 12V da stehen, muss aber sagen, dass die Batterie erst 3 Monate alt is.
Und danach halt üblicherweise 13,5 !
Ich finde aber 10V schon stark bedenklich, vorallem wenn man mal länger orgeln muss.
Gruß
Tobi
*dernenBatterietesterhatundderanzeigtwanndieBatteriealleis
*
Und danach halt üblicherweise 13,5 !
Ich finde aber 10V schon stark bedenklich, vorallem wenn man mal länger orgeln muss.
Gruß
Tobi
*dernenBatterietesterhatundderanzeigtwanndieBatteriealleis
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Na ja, das Schätzeisen im Armaturenbrett sieht ja ganz nett aus, aber ne wirkliche Spannungsmessung ist das nicht. Eben ein Anhaltspunkt, damit man grob weiß, was los ist.
Aber den Unterschied 10/11 oder 11/12 kann man da wirklich nicht dran ablesen
Schließ mal nen richtiges Voltmeter an, dann siehst Du, daß jeder kleine Verbraucher, wenn er eingeschaltet wird, eine Spannungsänderung verursacht.
Ne wirklich verläßliche Messung der BATTERIE-Spannung geht sowieso nur an den Polen der Batterie selbst, das was das Armaturenbrett (oder auch ein an den Zigarettenanzünder angeschlossenes Multimeter) anzeigen, ist die BORD-Spannung, die ohne weiteres auch mal ein paar 100 mV unter der Batteriespannung liegt, da ja die ganzen Leitungs- und Steckerwiderstände dazukommen
Viele Grüße
Thomas
Aber den Unterschied 10/11 oder 11/12 kann man da wirklich nicht dran ablesen
Schließ mal nen richtiges Voltmeter an, dann siehst Du, daß jeder kleine Verbraucher, wenn er eingeschaltet wird, eine Spannungsänderung verursacht.
Ne wirklich verläßliche Messung der BATTERIE-Spannung geht sowieso nur an den Polen der Batterie selbst, das was das Armaturenbrett (oder auch ein an den Zigarettenanzünder angeschlossenes Multimeter) anzeigen, ist die BORD-Spannung, die ohne weiteres auch mal ein paar 100 mV unter der Batteriespannung liegt, da ja die ganzen Leitungs- und Steckerwiderstände dazukommen
Viele Grüße
Thomas
-
Gast
Habe ich nicht was von 8-9 Volt Batteriespannung vor der ersten Anlasserumdrehung im Kopf?
Wenn sich das Ding erstmal rumrührt, steigt die Spannung auch wieder an ... (Nein, nicht weil sich die LiMa mit rumdreht, sondern weil der Gleichstrom-Reihenschlussmotor eben diese Stromaufnahmecharakteristik hat...)
Die Kurzschluss-Spannung einer Autobatterie kann nie gleich Nennspannung sein, wegen dem Innenwiderstand der Batterie.
An dem fällt ja auch Spannung ab .... eben Spannungsabfall.
MfG,
MadOne
Wenn sich das Ding erstmal rumrührt, steigt die Spannung auch wieder an ... (Nein, nicht weil sich die LiMa mit rumdreht, sondern weil der Gleichstrom-Reihenschlussmotor eben diese Stromaufnahmecharakteristik hat...)
Die Kurzschluss-Spannung einer Autobatterie kann nie gleich Nennspannung sein, wegen dem Innenwiderstand der Batterie.
An dem fällt ja auch Spannung ab .... eben Spannungsabfall.
MfG,
MadOne
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Jep, kann ich bestätigen.Anonymous hat geschrieben:Habe ich nicht was von 8-9 Volt Batteriespannung vor der ersten Anlasserumdrehung im Kopf?
Der Anlaufstrom eines solchen Elektromotors ist so hoch, daß die Batteriespannung kurz zusammenbrechen kann.
Der Moment ist aber so i.d.R. kurz, daß man das mit einem "normalen" Voltmeter gar nicht messen kann - man sieht zwar, daß die Nadel bzw. die Digitalanzeige runtergeht, den wirklichen Tiefpunkt im Spannungsverlauf erreicht sie aber nicht, da sobald der Anlasser losdreht, die Spannung wieder ansteigt.
Mit einem Oszilloskop aber eindrucksvoll zu beobachten, bei meinem Vierzylinder hab ichs vor zwei-drei Jahren mal im Winter bei Frost probiert, ca. 8 Volt beim Anlaufen, ca. 10 Volt beim drehen, nach dem Anspringen sofort ca. 12,8-13 Volt, Tendenz steigend (logisch, die Lima fängt ja an zu laden). Nach kurzer Zeit dann 13,8-14 Volt.
Der Anlasser dreht dabei ganz normal und keineswegs zu langsam
Viele Grüße
Thomas
Na bitte, da haben wir's.
Daher nochmal @ Tobi: bei 200 A bleiben garantiert nicht 11 V U-Batt. übrig. Der interne Widerstand der Batt. (auch bei einer neuen) erzeugt mehr Spannungsabfall als nur 1 V.
Wie Thomas schreibt: der laufende Anlasser (geschätzt 100 A) zieht die Batt. ja schon auf 10 V runter - wie soll es dann erst bei 200 A aussehen?
Ciao,
mAARk
Im Gegensatz zu vielen Audi-Messuhren, reagiert der analoge Voltmeter in meinem Golf SEHR schnell. Da kann man den Verlauf, wie Thomas ihn beschrieben hat, recht genau nachvollziehen.Thomas hat geschrieben:ca. 8 Volt beim Anlaufen, ca. 10 Volt beim drehen, nach dem Anspringen sofort ca. 12,8-13 Volt, Tendenz steigend (logisch, die Lima fängt ja an zu laden). Nach kurzer Zeit dann 13,8-14 Volt.
Daher nochmal @ Tobi: bei 200 A bleiben garantiert nicht 11 V U-Batt. übrig. Der interne Widerstand der Batt. (auch bei einer neuen) erzeugt mehr Spannungsabfall als nur 1 V.
Wie Thomas schreibt: der laufende Anlasser (geschätzt 100 A) zieht die Batt. ja schon auf 10 V runter - wie soll es dann erst bei 200 A aussehen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Nee, eben nicht, Thomas, denn bei 200 A (!!!) gibt jede einzelne Zelle bestimmt nicht mehr 2 V raus. Eher 1,5 VThomas hat geschrieben:Jo, bei 2 Volt pro Zelle schätzungsweise mindestens dreimAARk hat geschrieben:(5 V bei 200 A, da waren dann wohl fast alle Zellen defekt...)
Der Mensch hat den Batterietester hochgedreht, bis wirklich 200 A flossen. Dabei sackte die Spannung auf ca. 9 V bei 100 A, und 6 V bei 200 A. Die Batt. konnte die 6 V aber nicht aufrecht halten, sondern sackte immer weiter zusammen, und fing an zu gasen.
Ciao,
mAARk
*der sich nun fragt, ob die alte Batt. wirklich SOOO kaputt war*
(Aber ... egal.)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
