Wie Tür richtig schmieren?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TGG

Wie Tür richtig schmieren?

Beitrag von TGG »

Bei meinem knarzen mittlerweile die Türen unerträglich. Wollte deshalb heute Abhilfe schaffen und die ganzen Scharniere neu schmieren. Hab hinten links angefangen. In die Scharniere selber mit Fett hineinzukommen ist ziemlich schwer. WD40 schafft keine Abhilfe. Das Knarzen hört einfach nicht auf. Also: wer kann mir helfen wie das ganze richtig gemacht wird?

Gruß Tobias
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

So gehts

Beitrag von turbaxel »

Hallo Tobias,

Du kannst es bei diesen tiefen Temperaturen gerne mit normalem Schmier-Öl probieren. WD 40 ist viel zu dünnflüssig :) Mit einem geeigneten Schmiernippel an der Dose kommst Du auch gut hin.

Jedoch solltest Du das Ganze dann bei höheren Temperaturen nochmal mit Fett wiederholen. Denn das schmiert dort einfach länger.

Vernünftig dort hin kommst Du entweder mit einer Fetttube oder mit einer Dose + Pinsel dort hin. :)

Ggf. könntest Du das Fett in der Tube etc. ja auch vor dem Auftragen mit warmen Wasser leichtflüssiger machen. :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

und lass mich raten-

auch ohne schmieren macht die fahrertür keine geräusche ?!!!

wenn es so ist, bringt auch schmieren keine große abhilfe.

was schleift ist das metall. auch mit fett reibt sich das zeug immer aneinander.
wenn man mal genau hinsieht, erkennt man auch, daß diese federschaniere (heißen die so????) eine leichte einkerbung haben.
die größte einkerbung ist an der fahrertür !
durch das jahrelange auf und zu hat sich die tür so angepasst.

steigt hinten und beim beifahrer selten einer ein und aus, macht das auf die dauer geräusche.

ist bei mir auch so. kein quitschen eher son "krächzen". typische metallreibung eben.
hab auch kein bock die tür unter fett zu setzen.
aber wirklich schön einschmieren und mal ne zeitlang alle türen auf und zu machen - schaff dir kinder und ne frau an, dann biste das problem los... gut, hast dafür andere :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

wie jetzt schmiernippel an der dose kann man die tür denn abfetten ??
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

kann es sein, daß die Fangbänder die Ursache sind ?

Da hilft evtl. ein recht langes Sprührohr, das entlang des Fangbandes in den Türkasten geschoben wird u. dann die unzugängliche Stelle mit (z.B. WD40) Schmierstoff versorgt. Tritt keine Besserung ein, hilft nur die Demontage der Türverkleidung u. das ganze Gedöns von der Innenseite her mit Fett zu behandeln.

Grüßle Klaus

P.S.: Beim Mercedes W124 war bei kreischenden Fangbändern ca. zu 95% nur durch Austausch beizukommen. :cry:
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

larsquattro hat geschrieben:wie jetzt schmiernippel an der dose kann man die tür denn abfetten ??
Hallo,

wenn Du eine kleine Dose mit einem Aufsatz/Spitze (Schmiernippel) hast kannst Du das Fett in einem Wasserbad etwas erhitzen. Dann siehst Du zu, dass Du eine zuminedest 5mm grosse, schräge Öffnung der Spitze hast und voilá...

Als alterative kann man die verbreitenten Tuben ähnlich verwenden. Die Türscharniere sind ja recht einfach, also direkt dranhalten und gut. Ggf. kann man auch mal von unten ins Scharnier drücken.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Antworten