Nebelscheinwerfer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
daneant

Nebelscheinwerfer

Beitrag von daneant »

Hi
habe ein (paar) Fragen zu den Neblis
Läuft der Strom direkt über den schalter oder gibts vielleicht noch ein relais dazu?
kann man die zwangskopplung nebelschlussleuchte und nebelscheinwerfer
entfernen, wenn man die (glaub grau/weisse brücke zwischen den schaltern entfernt?

danke schon mal für die hilfe
daneant
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

die zwangkopplung kannst entfernen bist richtig unterwegs kabelfarbe weis ich aber nicht auswendig könntest aber recht haben
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Und darf man das auch? Gleiche Frage (kann und darf) auch für Kopplung Fernlicht/Nebler, sofern die beim Audi 100 existiert (weiß ich grad nicht auswendig).

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Michael960 hat geschrieben:Und darf man das auch? Gleiche Frage (kann und darf) auch für Kopplung Fernlicht/Nebler,
§53d STVZO:
"<i>4) Nebelschlussleuchten müssen so geschaltet sein, dass sie nur dann leuchten können, wenn die Scheinwerfer für Fernlicht, für Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer oder eine Kombination dieser Scheinwerfer eingeschaltet sind. Sind Nebelscheinwerfer vorhanden, so müssen die Nebelschlussleuchten unabhängig von diesen ausgeschaltet werden können. Sind die Nebelschlussleuchten eingeschaltet, darf die Betätigung des Schalters für Fernlicht oder Abblendlicht die Nebelschlussleuchten nicht ausschalten.</i>"

Der letzte Satz dürfte vermutlich das Problem sein, faktisch darf man es nicht.
Man dürfte die Kopplung von NSL an NSW aufheben, denk ich, allerdings darf die NSL dann nur angehen, wenn min. Abblendlicht an ist; und dürfte dann aber nicht ausgehen, wenn man das Licht ausschaltet (und damit darf das Licht selber auch nicht ausgehen).

Anders gesagt: Die NSL muss an wenigstens einen der Lichter: Abblendlicht, Fernlicht oder Nebellicht gekoppelt sein, und zwar so, dass dieser SW nicht ausgeht, wenn die NSL an ist.
(die Kopplung an die NSW ist dann wohl das geringste Problem bzw. der einfachste Weg)

(die Formulierung der STVZO ist da mal wieder n geniales Verwirrspiel ... ;) :roll: )

Fernlicht und NSW sind m.W.n. unabhängig voneinander, dürfen also alleine oder zusammen.
(wobei zusammen i.d.R. keinen Sinn macht, NSW erhellen nicht zusätzlich, und Fernlicht blendet einen selbst bei Nebel)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hey andre wo kriegst du bloss immer die ganzen gesetzestexte her bist du anwalt oder hast daheim ne sammlung von parlamentsbeschlüssen ??
daneant

Beitrag von daneant »

jetzt ist nur noch die frage läuft der strom für NSL NSW auch übern lenkstockschalter, wenn die nur mit licht funktionieren.
und natürlich meine andere frage gibts ein relais für neblis bzw. NSL??
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

larsquattro hat geschrieben:hey andre wo kriegst du bloss immer die ganzen gesetzestexte her bist du anwalt oder hast daheim ne sammlung von parlamentsbeschlüssen ??
Nö, bin kein Anwalt (leider, oder zum Glück... je nachdem ;) )
Die Texte sind eigentlich immer in der allwissenden Müllhalde zu finden :D
deneant hat geschrieben:jetzt ist nur noch die frage läuft der strom für NSL NSW auch übern lenkstockschalter, wenn die nur mit licht funktionieren.
und natürlich meine andere frage gibts ein relais für neblis bzw. NSL?
Soweit ich den Stromlaufplan verstehe (gibts im Etzold), geht der NSW/NSL-Strom nicht über den Lenkstockschalter, sondern kommt im Prinzip von der X-Klemme.
In Relaisplatz 1 (ich vermute, dass der im Zusatzrelaisträger gemeint ist?) geht er dann über ein Relais, welches vom Lichtschalter geschaltet wird (also "Freischaltung" von NSW/NSL durch Licht an). Der Weg geht dann erst in den NSW-Schalter und von da in den NSL-Schalter.
Dabei sind die so verschaltet, das mit Einschalten der NSL auch die NSW eingeschaltet werden. (ich sehe auch keinen Sinn, diese Kopplung aufzuheben).

Ach ja, Achtung, wenn man nur NSL ohne NSW hat(te), ist das ganze etwas anders verschaltet. Vor allem scheint es da verschiedene Verschaltungen zu geben (4-5 Varianten, offenbar je nach Land und nach Baujahr). Das Relais wird dabei dann offenbar immer weggelassen und gebrückt. Je nachdem geht dann der Strom (für die NSL) direkt über den Lenkstockschalter.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Lars, das hab ich mich auch immer gefragt :)
Da ich aber bis eben auch noch nicht den draif :D hatte, was zu suchen, war ich begeistert ;)

Nu weiß ich ja, wo´s is.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten