Motorlager : zwei Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Motorlager : zwei Fragen

Beitrag von Blacky »

Greetings !

Mal wieder zwei Fragen, wird langsam normal bei mir :D ...

Tausch der Motorlager : Was ausser den Lagern brauche ich noch ?
im Katalog sind da noch Zwischenstücke aufgeführt, sollte man die ebenfalls tauschen ?
So im eingebauten Zustand waren die Teile nicht genau erkennbar ob okay oder nicht ...
Bei den 20 Jahren Alter tippe ich eher auf hinüber ...
Schrauben & Muttern sind eh klar, keine Frage :-) .


Dann : Was ist an den Dingern so besonderes, und vorallem an den Teilen vom TDI, die man ja elektisch ansteuern kann.
Was genau passiert da, und wie ?

Grüße & Danke !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

mitverwenden...

Beitrag von StefanS »

Hallo Roland,
als ich meine gewechselt habe waren die Zwischenlagen (eine sehr große U-Scheibe und eine Gummilippe) waren hinüber...

Die tdi- Lager sind eigentlich die einzigen, die den Namen "Hydrolager" verdienen, da diese intern aus zwei Kammern bestehen, welche über ein elektrisches Ventil verbunden sind;
Beim Anfahren (große Drehmomentbelastung) kann das Hydrolager auf "hart" (Ventil zu) geschaltet werden und beim Leerlauf oder im Fahrbetrieb auf "weich" (Ventil auf)

hatte der 2,4D mit 84PS auch drin - haben aber nicht funktioniert...

Gruß StefanS
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

boah issja hightech sowas .. sind deswegen bestimmt 10mal so teuer...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:boah issja hightech sowas .. sind deswegen bestimmt 10mal so teuer...
nee, nur nen hunni pro lager ...

normal : ca 60-70
elektro : ca 170 ...

Watt daran so teuer iss, wüsste der Herr auch mal gerne.
Wahrscheinlich das eingebrannte Audi-enblem ...

nenene ....


grüße !

roland

Binsenweisheit heute : Vodka kuriert Zahnschmerzen
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten