Er sifft!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Er sifft!

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

mein Baby will einfach nicht trocken werden!
Zuerst an allen möglichen Stellen Kühlwasser (Kühlerschlauch, dann Zusatztwapu), dann Öl (Öldruckschalter) und die ganze Zeit schon ein bißchen Hydrauliköl unten am Behälter wo die flexible Leitung die von der Niveauregulierung zurückläuft, seit dem ich alle Leitungen (Bremse, Niveauregulierung) die nach hinten gehen getauscht habe.
Jetzt hatte ich ja letzte Woche den Druckspeicher getauscht und diesem Rahmen auch noch mal versucht eben diese Leitung dicht zu bekommen. Die flex. Leitung geht in einenen kurzen Stummel dickeren Schlauch und der ist dann mit einer Schlauchschelle unten am Behälter fest. Mein Problem ist da wo die flex. Leitung in diesen Schlauchstummel geht. Da hab ich extra die kleinste Schlauchschelle die es gibt drann gemacht, aber irgendwie brauch ich da was noch kleineres, denn ich bekomme die Schelle einfach nicht fest genug zu damit dicht wäre.... :(
Man macht das immer häßliche Flecken auf die Straße und mir ein ganz schlechtes Gewissen!!!!
Hat da jmd. mal nen Tipp für mich?
...ach ja und Kühlwasser natürlich jetzt seit 2 Tagen auch wieder...diesmal aus dem Tempfühler unten am Kühler...naja schon nen neuen da liegen, will aber erst noch ein neues Thermostat kaufen und das dann in einem Durchgang machen... :wink:
Und diese neuen Korkdichtungen für den Ventildeckel sind auch nicht mehr so tolle...hab da seit nem Jahr ne neue drinn und da drückts auch immer leicht raus...wer da noch mal ne neue zwischensetzen...
Naja, Hauptsache es entweicht kein Ladedruck... :D :D :D
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hm hm hm .. mein kühler war auch unten am tempschalter für den lüfter undicht, .. nur die dichtung gegen neu getauscht als bonus etwas teflonband hinten ums gewinde und die stelle war wieder dicht...

deswegen gleich n neuteil rein ?
da is ausserm bimetall nix drin was wirklich kaputtgehen könnte

edit: das gehäuse von dem ding ist ja "massivmetall" (meiner war/ist messing(farben) oderso), bis das durch ist dauerts...,also kommt undichte vom gewinde her


edit: das mit dem undicht am schlauch liegt wohl einfach mit daran, dass da schöne 150bar drauf sind , wenn ich mich nicht irre
..wenn da dann schon unterm schlauch feucht ist wenn man was dazudichtet, dann evtl noch der schlauch etwas älter, oder die oberfläche schlecht, dann isses halt nicht dicht

Leutz , wie war denn das mit dieser komischen leitung an der hydraulipumpe, konnte da nicht was drin abbrechen, die leitung verstopfen und somit zum bersten führen??
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 09.01.2006, 21:44, insgesamt 5-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
st__An

Re: Er sifft!

Beitrag von st__An »

Sebastians1 hat geschrieben:Hi,

mein Baby will einfach nicht trocken werden!
Und diese neuen Korkdichtungen für den Ventildeckel sind auch nicht mehr so tolle...hab da seit nem Jahr ne neue drinn und da drückts auch immer leicht raus...wer da noch mal ne neue zwischensetzen...
Hallo Sebastian

Seit 10/88 wird beim MC eine Gummidichtung verbaut. Mussst vielleicht einmal mit einer Gummidichtung versuchen.
Ich habe am Samstag auch eine neue Ventildeckeldichtung verbaut, weil er gesifft hat. Jetzt habe ich fast 1 Bar mehr Öldruck. :-D

Gruss Stefan
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

@ Jürgen: ..hast ja recht -> hätte nicht gleich ein Neuteil sein müssen...hatte jedoch noch den Öldruckschalter vor Augen -> da hat es das Öl durch die Anschlüsse durchgedrückt... deshalb keine Experimente und gleich Neuteil...war ja net so teuer :wink:

@ Stefan: ..ja bei mir war ursprünglich auch so ne Plastikdichtung drinn. Als ich damals (vor ca 1 Jahr) den ganzen Motor auseinander hatte war beim Dichtsatz für den Ventildeckel so ne Korkdichtung dabei. Jetzt gibts halt nochmal ne Neue, denn einfach nur Muttern nachziehen hat nix gebracht... :wink:

Ja und für mein Hydraulikproblem gibt keine Lösungen? ;)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

@ Jürgen
..achso...Masivmetall...dann wars zum Glück nur eine "bescheidene" unnötige Invstition!

...ne da sind definitiv keine 150 Bar drauf..ist nur irgendwie so ein Rücklauf...denke auch irgendwie das die Substanz von dem Schlauchstummel nicht mehr so tolle ist...super das bedeutet Behälter raus...und ich liebe das Hydrauliköl...wo ich doch grad erst drann rumgemacht habe wegen dem Druckspeicher...naja..ich liebe mein Baby ja..was macht man da nicht alles... :wink:

Danke Dir für Info!
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Antworten