Audi 100 Auto. Geht wärend der Fahrt Aus
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Dogge
Audi 100 Auto. Geht wärend der Fahrt Aus
Hallo , bin neu und wer kann mir HELFEN ???
Mein Audi 100 ( Automatic) OTTO/GKAT/ 2,2l Baujahr 87 geht während der Fahrt manchmal Aus ( Motor ) alles andere bleibt an , nur drehzahl ist weg. Sprigt aber auch nach kurzer zeit von alleine beim ausrollen wieder an . Wer kann mir helfen ????
Mein Audi 100 ( Automatic) OTTO/GKAT/ 2,2l Baujahr 87 geht während der Fahrt manchmal Aus ( Motor ) alles andere bleibt an , nur drehzahl ist weg. Sprigt aber auch nach kurzer zeit von alleine beim ausrollen wieder an . Wer kann mir helfen ????
-
Gast
-
larsquattro
-
jp64
Das gleiche Problem hatte ich kürzlich auch, bis dann gar nichts mehr ging. Bei mir hatte das Kraftstoffpumpenrelais eine offene Lötstelle.
Relais gewechselt und gut wars. Kann ja probeweise mal durch ein anderes ersetzt werden.
Sitzt im Sicherungskasten. Ist das Relais, wo man die Sicherung zum Auslesen des Fehlerspeichers einstecken kann.
Gruß
Joachím
Relais gewechselt und gut wars. Kann ja probeweise mal durch ein anderes ersetzt werden.
Sitzt im Sicherungskasten. Ist das Relais, wo man die Sicherung zum Auslesen des Fehlerspeichers einstecken kann.
Gruß
Joachím
-
cabriotobi
-
Dogge
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
äääh.. achte darauf, das der aufgedruckte stromverlauf der einzelnen anschlüsse auch gleich ist wie im alten relais .. das kann ja mechansich von den steckern her passen, aber obs deswegen elektrisch passt 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Dogge
Zwei Möglichkeiten:
Hallo,
hatte vor ein paar Tagen das gleiche Problem (2,2E 115PS):
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Die Zündspule hatte einen Maken und der Hallgeber (der bei den 2,2E ja noch per Unterdruck Frühverstellt wird hatte intern einen Kabelbruch;
Die Sache mit dem Kraftstoffpumpenrelais (KPR) hatte ich auch mal vor Jahren - allerdings ging er da nach dem Abstellen für ein paar Minuten nicht merh an;
Das KPR einfach durch eine dicke Drahtbrücke zum testen ersetzen...
Viel Erfolg
hatte vor ein paar Tagen das gleiche Problem (2,2E 115PS):
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Die Zündspule hatte einen Maken und der Hallgeber (der bei den 2,2E ja noch per Unterdruck Frühverstellt wird hatte intern einen Kabelbruch;
Die Sache mit dem Kraftstoffpumpenrelais (KPR) hatte ich auch mal vor Jahren - allerdings ging er da nach dem Abstellen für ein paar Minuten nicht merh an;
Das KPR einfach durch eine dicke Drahtbrücke zum testen ersetzen...
Viel Erfolg
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Oi stimmt Stefan .. drahtbrücke ist ja viel simpler ...
(aber bitte net das originalrelais mit der sicherung brücken und drinlassen,dafür ist das nicht gedacht)
alternativ kann man auch einfach mal das relais -extern- auf den prüfstand tun:
mit ner kleinen batterie den "spulen kontakt" auf "klacken" testen,
und dann am "schalter kontakt" den widerstand messen ..
und wenns da mies ist mal aufmachen , reinschauen.. kontakte putzen
am besten aber ein NEUES reinbauen, das hält dann wieder 15Jahre
(aber bitte net das originalrelais mit der sicherung brücken und drinlassen,dafür ist das nicht gedacht)
alternativ kann man auch einfach mal das relais -extern- auf den prüfstand tun:
mit ner kleinen batterie den "spulen kontakt" auf "klacken" testen,
und dann am "schalter kontakt" den widerstand messen ..
und wenns da mies ist mal aufmachen , reinschauen.. kontakte putzen
am besten aber ein NEUES reinbauen, das hält dann wieder 15Jahre
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
jp64
Wenn es von den Kontakten her gleich ist, funktioniert es auch. Die Werkstatt hatte bei mir zum Auslesen auch erst ein Ford-Relais ohne Auslesestecker eingebaut. Ich habe das alte Relais zerlegt. Die beiden Stifte für die Auslesesicherung sind nur Verlängerungen der Stecker auf der Sicherungsplatine, haben also sonst keine Funktion.
Gruß
Joachim
Gruß
Joachim
-
Dogge
-
jp64
Um sicher zu gehen, daß es wirklich das Relais war, würde ich das alte Relais noch mal mit einem Ohmmeter durchmessen, oder aufmachen und die Lötstellen und Kontakte nachschauen. Wenn das Relais defekt ist, sollte man das relativ leicht feststellen können.
zu 1. Ich hatte das Problem mal bei einer Tankanzeige, da waren die Schrauben lose, mit denen die Anzeige an der Platine befestigt waren, wobei über diese Schrauben auch noch die Stromversorgung läuft. Zuallerst würde ich aber mit dem Ohmmeter den Fühler durchmessen. Dann Anzeige ausbauen und prüfen und anschließend die Leitung zwischen Anzeige und Fühler durchmessen.
Zu 2. kann ich nichts sagen.
Gruß
Joachim
PS. Glückwünsch wenn er wieder läuft!
zu 1. Ich hatte das Problem mal bei einer Tankanzeige, da waren die Schrauben lose, mit denen die Anzeige an der Platine befestigt waren, wobei über diese Schrauben auch noch die Stromversorgung läuft. Zuallerst würde ich aber mit dem Ohmmeter den Fühler durchmessen. Dann Anzeige ausbauen und prüfen und anschließend die Leitung zwischen Anzeige und Fühler durchmessen.
Zu 2. kann ich nichts sagen.
Gruß
Joachim
PS. Glückwünsch wenn er wieder läuft!
-
Dogge
Auf ein neues
Leider bin ich heute gefahren und musste feststellen das es nicht das Relais war.
Also weitersuchen .
Hat noch einer einen Tip ????
Also weitersuchen .
Hat noch einer einen Tip ????
dann schreibe ich es ebnen noch einmal...
Zitat aus meinem anderen Beitrag, da der anscheinend nicht gelesen wurde:
Am Sonntag 1:45 Uhr, bei -3 Grad und 70km vorm Ziel bin ich dann jetzt deshalb liegengeblieben;
Symtome:
Drehzahlmesser auf 0 und
Verbrauchsanzeige im BC auf 0.0
Motor aus
Verdacht Zündspule oder Hallgeber...
Kein Zündfunke mehr am Hauptzündkabel (beim ersten Zünden immer nur 1 ganz schwacher)
Hallo Leute,
ich hatte vor kurzem in einem Thread angefragt woran es liegen könnte, dass mein Audi morgens plötlich mangels Zündfunken (am Zündspulenhauptkabel) nicht anspringen wollte...
Sontag: 10:45 dann erste Startversuche:
Schlüssel rein und läuft...
Also in die Garage rein und Fehlersuche...
bei laufendem Motor an die Zündspule gefasst und Isolationsfehler festgestellt...
Also eine andere Zündspule eingebaut und neuer Versuch:
Wesentlich besserer Motorlauf und Gasannahme...
Halbe Stunde später wollte ich dann losfahren und bin genau 100m weit gekommen...
Symtome wie oben...
Audi abgeschleppt... in die Garage gestellt und eine halbe Stunde später geht er wieder...
Nach gesprächen mit verschiednen Experten (danke auch JörgFL)
sind wir zu dem Schluß gekommen, dass der Hallgeber einen Schuß hat, da der Fehler durch "kein Drehzahlsignel für BC und DZM" sichtbar wurde...
Alternativ kämen noch Kabelbruch oder TSZ-H Stuergerät in Betracht...
(Zündspule (jetzige hat eine kleine Beschädigung) Hallgeber, TSZ-H Steuergerät und Leitungen Hallgeber / Steuergerät/Zündspule)
-> auch diese Zündspule wiurde mittlerweile durchh eine NEUE ersetzt, da der Motor im Bereich 1500-2000/min keine Leistung brachte - Isolationsfehler...
-> der Hallgeber war defekt und für das Absterben des Motors verantwortlich, da er bei Teillast ja per Unterdruck verstellt wird und dabei die Halgeberanschlussleitungen im Zündverteiler bewegt werden...
PS: Fahrzeug Audi 100 2,2E Vorface (10/87) mit Motorkennbuchstabe KZ
Bosch-Zündspule: passt von allen Audis mit Bosch Anlage (nicht Hitachi)
Hallgeber - passt von allen VW-Audi (4 oder 5-Zyl.)
TSZ-H-Steuergerät passt von vielen Autos aus der Bauzeit (sogar Benz und Opel)
...und jetzt werde ich zu diesem Thread nix mehr schreiben - liest ja doch keiner...
Gruß StefanS
Am Sonntag 1:45 Uhr, bei -3 Grad und 70km vorm Ziel bin ich dann jetzt deshalb liegengeblieben;
Symtome:
Drehzahlmesser auf 0 und
Verbrauchsanzeige im BC auf 0.0
Motor aus
Verdacht Zündspule oder Hallgeber...
Kein Zündfunke mehr am Hauptzündkabel (beim ersten Zünden immer nur 1 ganz schwacher)
Hallo Leute,
ich hatte vor kurzem in einem Thread angefragt woran es liegen könnte, dass mein Audi morgens plötlich mangels Zündfunken (am Zündspulenhauptkabel) nicht anspringen wollte...
Sontag: 10:45 dann erste Startversuche:
Schlüssel rein und läuft...
Also in die Garage rein und Fehlersuche...
bei laufendem Motor an die Zündspule gefasst und Isolationsfehler festgestellt...
Also eine andere Zündspule eingebaut und neuer Versuch:
Wesentlich besserer Motorlauf und Gasannahme...
Halbe Stunde später wollte ich dann losfahren und bin genau 100m weit gekommen...
Symtome wie oben...
Audi abgeschleppt... in die Garage gestellt und eine halbe Stunde später geht er wieder...
Nach gesprächen mit verschiednen Experten (danke auch JörgFL)
sind wir zu dem Schluß gekommen, dass der Hallgeber einen Schuß hat, da der Fehler durch "kein Drehzahlsignel für BC und DZM" sichtbar wurde...
Alternativ kämen noch Kabelbruch oder TSZ-H Stuergerät in Betracht...
(Zündspule (jetzige hat eine kleine Beschädigung) Hallgeber, TSZ-H Steuergerät und Leitungen Hallgeber / Steuergerät/Zündspule)
-> auch diese Zündspule wiurde mittlerweile durchh eine NEUE ersetzt, da der Motor im Bereich 1500-2000/min keine Leistung brachte - Isolationsfehler...
-> der Hallgeber war defekt und für das Absterben des Motors verantwortlich, da er bei Teillast ja per Unterdruck verstellt wird und dabei die Halgeberanschlussleitungen im Zündverteiler bewegt werden...
PS: Fahrzeug Audi 100 2,2E Vorface (10/87) mit Motorkennbuchstabe KZ
Bosch-Zündspule: passt von allen Audis mit Bosch Anlage (nicht Hitachi)
Hallgeber - passt von allen VW-Audi (4 oder 5-Zyl.)
TSZ-H-Steuergerät passt von vielen Autos aus der Bauzeit (sogar Benz und Opel)
...und jetzt werde ich zu diesem Thread nix mehr schreiben - liest ja doch keiner...
Gruß StefanS