Woran merke ich das die Stoßdämpfer am Ende sind ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Svensen

Woran merke ich das die Stoßdämpfer am Ende sind ??

Beitrag von Svensen »

Mir ist mal aufgefallen das wenn ich das Auto hinten runterdrücke er einmal nachwippt, beim 2 drücken macht er es nicht mehr.

Fahrverhalten kommt mit schwammig vor

Geradeauslauf auf der BAB ist bescheiden, muss ständig korrigieren, Spurrillen und Seitenwindempfindlich. Das kannte ich von meinem RT garnicht so der lag besser / stabiler.

Reifen sind recht neu und gewuchtet, Spur ist erst eingestellt.

Leider hab ich keinen ADAC in der Nähe und bei ATU wollen sie auch bloss verdienen, da hab ich kein Vertrauen.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

So gehts

Beitrag von turbaxel »

Stossdämpfertest kostet in einer üblichen Werkstatt ca. 5-15 Euro und zeigen auf dem Protokoll die %-Zahl im Vergleich zu den Neuwerten an.

Also ruhig machen und vor jeder anderen Enscheidung wieder hier im Forum nachfragen.

:)

Ggf. auch mal einen Bekannten fahren lassen :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also cih hab jetzt neue dämpfer auf der liste, weil meine alten fühlbar defekt sind ..
eigentlich sollten die sich gar nicht leicht und schnell runterdrücken lassen

nachfedern tun meine noch nicht (noch die ersten>120.000km)

fahrbar ist er auch noch ohne das mans "merkt" ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Svensen

Beitrag von Svensen »

das mit dem Nachfedern macht mich stutzig, das sollte doch so nicht sein, und weich isses auch, Bernd seiner ist viel härter, oder sind die Q das sowieso ?
Werde morgen mal zum TÜV fahren, prüfen lassen.
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

hallo svensen,

will mich ja nicht aufdrängen, aber ich hab bei ebay n satz gas-matic dämpfer von monroe drin die ich abgeben werde, da ich halt keinen 100er mehr am start habe.
meine kennung ist rowdy146, findest du aber auch unter suchbegriff monroe bzw gas-matic.

gruß
oLLi
Svensen

Beitrag von Svensen »

Machst Du mir einen guten Preis ?
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

Svensen1 hat geschrieben:Machst Du mir einen guten Preis ?
Hast PN :!:
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ohne jetzt irgendwelche Geschäfte verderben zu wollen, könnte man jetzt natürlich wieder die allgemeine Glaubensfrage lostreten, wer welche Stoßdämpfer am besten findet.

Dann gehts wieder los: "Sachs!" - "Koni!" - "Boge!" - "nur Original!" und jeder glaubt, daß "seine" Dämpfer die allerallerbesten überhaupt sind.

Monroe-Dämpfer sind an sich auch nicht schlecht, haben aber eine kurze Halbwertszeit, deutlich kürzer als fast alle anderen Hersteller.... :cry:

Viele Grüße
Thomas

(der seine Monroe auch wieder rausgeschmissen hat)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

hi thomas,

muss dir da, auch wenns mir vielleicht schadet, zustimmen.

kann da allerdings noch nicht aus erfahrung sprechen, die fzg die ich am hof hatte waren dämpfermäßig alle soweit intakt, dass ich sie während meines gebrauchs nicht getauscht hab.

und jeder der dir versucht stoßdämpfer zu verkaufen erzählt was anderes was preis, haltbarkeit und auswirkungen aufs fahrverhalten angeht.

mein cousin fährt zB nur sensatrack im nf avant,hat da gute erfahrungen mit gemacht, aber so köchelt halt jeder sein eigenes süppchen...
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bei mir sind noch die ersten Öl Dinger drinnen, bei 174 TKM.

Wird sich schon lohnen. :D
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

verkehrt kanns auf jeden fall nicht sein
Svensen

Beitrag von Svensen »

Die dürften ja nicht wippen, bei einfahrt in die Garage ( Absatz 2 cm ) schaukelt das Auto etwas, also sind die bald fertig, glaub ich.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Svensen1 hat geschrieben:Bernd seiner ist viel härter
Und dennoch meckert er über nen schwabbeligen Hintern :shock:
Der rechte Dämpfer schwingt etwas mehr nach auf der Rüttelkiste.
Konnte die Linie verfolgen.

Ich hat schonmal vor, auf Koni Rot umzusteigen. Sportlicher Komfort is mein Ziel.
Im Golf waren die M SensaTrak spitze. Schön straff. Keine Ahnung, was jetzt mit dem Golf ist :( .
Im 44er werden die wohl sehr Komfortabel sein.

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Svensen

Beitrag von Svensen »

Dämpfertest iss erstmal fehlgeschlagen, der mensch von TÜV hat um 15 Uhr Feierabend gemacht :cry:

@Bernd
Hast Du zufälligerweise dieses VAG Werkzeuch 2069 ??
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Wenn ich jetz nich in den RLF Allradantrieb geschaut hätte, wüßte ich nicht, was Du meinst!

Ich hab mein eigenes "2069"!
Hat nur ein paar Spuren auf der Kappe hinterlassen und nennt sich in
Heizungsbauerkreisen Rohrzange.

Der RLF ist zwar ab ´91 aber trotzdem eine sehr gute Hilfe. Fahrwerk ist bis
´97 nahezu identisch.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich habs aus der Selbstdoku...

Wenn das so ist dann hab ich auch mein 2069 im Keller liegen, bei meinem anderem Klempnerwerkzeug :shock:
Svensen

Beitrag von Svensen »

Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Svensen1 hat geschrieben:Brauch ich sowas hier auch ???
Kommt drauf an wie gut die Anschlagpuffer noch sind,die du jetzt verbaut hast.Normalerweise halten die fast ewig.

Gruß
Fabian
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

also ich würde dir schon empfehlen die mit neu zu nehmen, die sätze kosten im zubehör nicht allzuviel und die sog. "anschlagpuffer" haben eine sinnvolle funktion, nämlich den endanschlag der dämpfer abzufedern.
müsste das noch mal nachschlagen, aber aufm lehrgang haben wir das mal durchgenommen.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Also ich würde die auch gleich mit neu machen, wenn eh schon dabei bist.
Ist ja auch net mehr aufwand

Gruß
Tobi
Svensen

Beitrag von Svensen »

Heute Dämpfertest beim TÜV gemacht.
Ergebnis :

Hinten beide 60%
Vorne 76 und 74 %

Der Prüfer meinte die sind absolut in Ordnung, vorn fast wie neu von den Werten her !?
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dann liegts wahrscheinlich an deinen noch neueren Reifen, wenn er schwimmt.

Gruß
Tobi
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Nur mal was zur Haltbarkeit:
In meinem 84er DS waren bei 350.000 km noch die originalen Dämpfer drinn.
ADAC Test: Alles i.O.
Werte fast wie neu....
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo, 1984er DS - das waren noch Autos 8)

Zum Monroe Protection Kit:

was davon zu halten ist, ist Abstand. :?

Hatte auch mal eins, die Manschetten waren nicht wie Original aus Gummi, sondern aus einem ziemlich steifen Plastikmaterial. So steif, daß ich sie nicht montiert bekommen habe und die alten gelassen hab (wurden dann ein Jahr später fällig).

Die normalen Zubehörmanschetten aus Gummi sind aber zumeist ok, selbst die von ATU (ok, bei letzteren könnte die Halbwertszeit kurz sein),

Wenn denn, dann keine von Monroe nehmen.

@Svensen1: bei nicht befriedigendem Fahrverhalten, was sagen denn die ganzen Gummilager? Alle schon neu? Falls nicht -> .... :wink:

Besonders einen Defekt der Stabiaußenlager (gegen den Querlenker) könnte ich mir gut vorstellen....

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Laut TÜV Mensch ist das Auto top was die Federung angeht, dieser Typ macht kaum Probleme meinte er, und er liess es sich nicht nehmen ihn selbst in die Halle zu fahren.
Gummilager ? Laut letzter HU in 09/05 alles bestens, optisch auch alles bestens

Die Stabi und Querlenkerlager hab ich mir bestellt und die Muttern , Schrauben etc heute von Audi geholt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das mit der HU sagt leider gar nichts...

SEHEN tut man den Gummilagerdefekt erst, wenns schon wirklich ganz fertig ist. In wie weit man jetzt 3/4 verschlissene Gummis auf der Rüttelplatte sieht, ist mir nicht genau bekannt - könnte mir aber vorstellen, daß das im Zweifelsfall auch eher übersehen wird, wenn die Gummilager noch ne gewisse Rest-Wirkung haben.

Die Stabi-an-Querlenker-Gummis sind eigentlich bei unseren Autos fast immer hin. Ich meine diese insgesamt vier Gummischeibchen außen am Querlenker.

Die anderen Lager lohnen sich aber auch, insbesondere die hinteren Hilfsrahmenlager tragen oft auch einen erheblichen Teil zum schlechten Fahrverhalten bei, da sie deutlich früher aufgeben, als die anderen Lager...

Na ja, mach mal die Stabiaußenlager, wenn Du die draußen hast, siehst Du auch, ob Gummi und Metallhülse noch ein Teil sind, oder das nur noch am seidenen Faden zusammenhängt.

Die Lager sind ja zumindest mal günstig und schnell getauscht :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten