teillastruckeln, KU/HX

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
tschortscho quattro

teillastruckeln, KU/HX

Beitrag von tschortscho quattro »

Ahoi werte Audifüchse,javascript:emoticon(':)')
webbbs smile Smile
ich bin der joerch aus B und natürlich hab´ich ein Problem:
mein 86er 100 cs quattro hat einen HX Motor welcher baugleich mit der bekannteren KU Maschine ist. (AGR-Ventil ist ausgebaut) Habe jetzt einen GAT-Kat nachgerüstet und seither ein latentes aber nerviges Teillastruckeln.
Außerdem benimmt sich der Wagen beim Kaltstart so, als wäre der Warmlaufregler außer Kraft gesetzt... Also Kaltstartventil spritzt wohl ein, da der Motor erst mal anspringt, nimmt aber dann kein Gas an. Nach ein paar mal Starten kann man dann die Drehzahl auf ca 2000 bringen, dort halten und somit auch fahren. (Gibt man zuviel Gas, verschluckt er sich, setzt aus) Habe leider keinen CO Tester vermute allerdings, dass der Motor zu mager läuft.
Bisher bearbeitet:
- Alle Unterdruckschläuche ausgetauscht und überall Schlauchschellen verbaut.
- Kerzen, Kabel und Stecker neu
- 2 Temperaturgeber erneuert
- Einspritzdüsen gecheckt, trotz guter Funktion noch mit "liqui moly Systemreiniger" behandelt
- Beim Einbau der Kat-Anlage habe ich die Leerlaufschraube erneuert und die ausgebaute Drosselklappe geputzt (Druckluft), danach wollte ich den Leerlauf"strom" einstellen - leider zeigte mein Amperemeter 000,000 an und die Drehzahl sank dabei auf ca 600. als ich die Kabel wieder verband, hatte er wieder ca 900. Leerlaufdrehzahl dann, nach Gefühl eingestellt - wenn ich weiter rein drehe geht er fast aus... ich komme also mit dem eingebauten Drehzahlmesser garnicht auf 850 Solldrehzahljavascript:emoticon(':-(')
Sad
:-D Achja, die GAT Anlage arbeitet mit einem Taktventil, die Teillastproblematik stellte sich nach dessen Einbau ein, als ich die Steuerelektronik angeschlossen hatte ging der Ärger mit dem Kaltstart los...
So, ich freue mich über jeden Tip!

Hintan´: ich konnte schon viel aus dem tollen Forum lernen und möchte an dieser Stelle allen Aktiven herzlich danken.
Bei mir stehen demnächst noch Euro 2 und Gasumbau an. Werde davon dann gern berichten.
Gruß, der J :) Rch
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

tja, dann mußt du das regelgedöns entweder illegal deaktivieren..
oder so moddifizieren, dass es erst nach paar minuten
mitregelt,wenn der motor schon warm genug für das geregele ist .. das ist dann so halblegal

Bsp.:
Thermoschalter ab 30°C
im wasserkreislauf macht er zu und aktiviert das system (plusleitung wird geschlossen)

das ist vom abgas her immer noch besser als ein rumstottender motor, der mehrfach neu gestartet werden muß und vor sich hinkotzt
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
tschortscho quattro

teillastruckelnII, kaltstarttheater

Beitrag von tschortscho quattro »

tja,
hab´heute morgen das Taktventil abgeklemmt und es hat sich nichts verbessert... wollte messen ob strom an taktventil kommt und fand dort keinen saft - vielleicht is ja mein amperemesser in mors?
kerzenbild gecheckt: sind gaanz gaanz hell - weislich, kein bisschen rehbraun.
ich habe noch ein paar verdächtige unbekannte im auge. und zwar die unterdruckgerätschaften an der stirnwand. ich konnte leider in keiner rep.anleitung bisher etwas über die funktion dieser zwei teile finden.
das eine ist eine unterdruckdose an die mehrere grün-weise kabel angeschlossen sind (zündung?). an das andere teil sind drei unterdruckschläuche aus plastik angeschlossen. hamm die vielleicht noch etwas damit zu tun???


JOerCh
Antworten