Ist die Schraube an der Kurbelwelle wirklich so ein Problem?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Ist die Schraube an der Kurbelwelle wirklich so ein Problem?

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Ich lese hier immer wieder das die Schraube der Riemenscheibe an der Kurbelwelle beim Zahnreimenwechsel usw. Probleme bereitet!! :roll:

Ist das wirklich so, und bei welchem Motor?!

Also als ich bei meinem Cabrio mit NG den Zahnriemen gewechselt hatte, ging das eigentlich recht gut!!! :-(

Zumindest kann ich mich nicht mehr genau drann erinnern ob ich da irgendwie gegen gehalten habe oder so???? :roll:

Gehe also mal von aus, daß das nur mit dem Schlagschrauber geklappt hatt!! :roll:

Da ich demnächst bei meinem MC den Zahnriemen wechseln möchte frage ich mich schon mal schlau!? :wink:

Gruß Marwin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja und nein...

Manchmal geht es mit einem Schlagschrauber, häufig aber nicht und dann sind Gegenhalter & Muskelkraft gefragt.

Jedenfalls nicht mit einem Schraubendreher die Zähne vom Schwungrad riskieren.

Da muss man sich entweder ´nen Halter basteln oder ab in die Werkstatt.

Alles andere ist schnell und problemlos gemacht.
Beim MC baut man einfach Stosstange, LLK & rechten Scheinwerfer aus und schon kann´s losgehen - ´ne Sache von 15min.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Olli!!

Wozu eigentlich den rechten Scheinwerfer?!

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mit geeignetem Werkzeug ist das kein Problem :)

Mit Gegenhalter und 3/4-Zoll-Werkzeug klappts gut.

Schlagschrauber müßtest Du wirklich schon nen richtig dicken haben, am besten auch 3/4-Zoll. Mit nem guten 1/2-Zoll-Schrauber KANNST Du Glück haben, aber eher nicht. Mit nem CP-749 gehts jedenfalls nicht :?, und ich möchte mal behaupten, der taugt schon was 8)

Tip wäre also, entweder mit der Zeit das Werkzeug zusammenkaufen/basteln, braucht man immer wieder mal, oder ausleihen.

Wenn mans nicht akut braucht, kann man ja in Ruhe erstmal suchen.

Geht sicher auch ohne "Profiausrüstung", bleibt dann aber letztenendes Glückssache, Gefummel und Bastelei :?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

audifahrer 83 hat geschrieben:Hallo Olli!!

Wozu eigentlich den rechten Scheinwerfer?!

Gruß Marwin
Wenn man ne kurze Vierkantverlängerung für den 3/4-Zoll-Satz hat, kann der Scheinwerfer auch drinbleiben :-)

Wenn man keine hat, muß man entweder eine kaufen, oder den Scheinwerfer ausbauen, da das Hebelrohr dann genau dort vorbei geht, wo der sich sonst befindet :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Gute Frage Marwin

Beitrag von Olli W. »

Wozu eigentlich den rechten Scheinwerfer?!
Hatten wir so gemacht...
...wenn ich jetzt nur noch wüsste warum *kopfkratz* :roll:

Irgendwas war da, aber was?

Muss passen - vielleicht fällt´s mir wieder ein und dann schreib ich´s auf.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also ich habe das Glück das ganze in einer Werkstatt machen zu können!! :roll: :-)

Leider nicht VAG!! :?

Gegenhalter sind jedoch vorhanden, vieleicht kann man da irgend etwas zweck entfremden!! :roll:

Gruß Marwin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Ach ja richtig Thomas!

Beitrag von Olli W. »

Genau, wegen dem Knebel und der Verlängerung.
Das macht den Braten aber nicht mehr fett - ist ja im nu draussen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Gibt es noch Sachen, die man wenn gerade dabei, gleich mit tauschen sollte?!

Wollte wohl gleich den Kurbelwellen-Simmering mitmachen, da schwitzt immer etwas!! :roll:

WaPu und Spannrolle is eh klar!! :lol:

Gruß Marwin
Chaos
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 87
Registriert: 17.10.2005, 19:16
Wohnort: bei Köln

Beitrag von Chaos »

Hallo Zusammen,

mal ne Frage: Wenn Ihr doch eh das Werkzeug habt, warum baut ihr den ganzen Krempel aus? Geht doch ohne (gut, der Schutz muss schon weg)?! Ohne das Werkzeug wäre ich vorsichtig mit dem Drehmoment. Ich wüßte jetzt nicht wieviel ich auf die Schraube ohne die Verlängerung packen sollte (mit Verlängerung sind es irgendwas um die 320Nm meine ich).

Da du das hintere Blech eh wegen der WaPu rausmachen musst, würde ich auch den oberen Dichtring (Nockenwelle) erneuern. Sonst hast du bei Undichtigkeit die gleiche Arbeit nochmal zu machen.

Noch ein Tipp: Verbiege nicht den unteren Schutz oder das hintere Blech. Dies hab ich mal versucht. War allerdings ein Unfall. Diesen auszubügeln hat mich ne Menge Zeit und Nerven gekostet, da so ein Schleifgeräusch echt nervig sein kann :-(
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Ingo!!!

Lange nicht mehr am Start gewesen, gelle... :)

Die Front baut man beim MC eigentlich immer raus, da man sich damit die Arbeit extrem erleichtert und ´ne Menge Gefummel und letztlich auch Zeit erspart.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Chaos
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 87
Registriert: 17.10.2005, 19:16
Wohnort: bei Köln

Beitrag von Chaos »

Hi Olli,

wie wahr, wie wahr. Aber ich bin jetzt endlich wieder online :-)

Zum Thema: Nö eigentlich nicht. Schutz runter, Spoilergrill raus, dicke Schraube lösen, wenn nötig die vier Imbus raus(das erspart gefummel ;-) ), Spannrolle lösen, Riemen runter, Nockerad runter, Blech weg WaPu raus und zu guter Letzt die Dichtringe gewechselt. Das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut, fertig :-)). Is ne grobe Beschreibung!

Aber wie immer mein Motto: Jeder nach seinem Geschmack :-)
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ok, dann dürfte man aber auch ne Bühne brauchen, damit man wenigstens halbwegs drankommt....

Ich denk auch, die Frontteile abbauen dauert (wenn man weiß wie's geht) zehn Minuten, dafür hat man dann aber auch den gesamten Zahnriementrieb frei zugänglich, sieht alles gut, kann gleich bissl saubermachen, und hat freie Bahn zum Arbeiten :)
(Gerade bei den Turbos, wenn da noch nen dicker LLK im Weg ist, und beim 20V sowieso, weil ja das Ladedruckrohr quer vorbei läuft).

Klar, geht vielleicht auch ohne. Aber ist andersherum praktischer und einfacher. Ich hab bis jetzt jedenfalls immer die Front abgebaut, um mir nicht die Finger brechen zu müssen :)
Da würde ich mir eher das Herausdrehen der Inbusschrauben sparen, da ich da jetzt konkret nicht die Gefummel-Ersparnis drin sehe.

Aber wie Du schon sagst, jeder so, wie er mag :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Front abbauen, wenn man weiß wie es geht?! :roll:

Also da ich keine schlanken Hände hab, tue ich natürlich alles um besser ran zu kommen!! :oops:

Wie bekomm ich den im groben die Stoßstange usw. demontiert??? :-( :-(

Wäre nett wenn sich einer die mühe macht, nur grob in nen paar Zeilen!!!! :oops:

Gruß Marwin
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Kühlergrill raus, dann siehst eigentlich schon 4 Schrauben oben an den Halterungen M8, da sind dann jeweils noch eine drunter also insgesamt 6 Schrauben. Dann evtl. Scheinwerfer raus, wenn du Lust dazu hast.
Ladeluftkühler raus.

Dann kannst die Stoßstange eigentlich nach vorne wegziehen wenn du keine
Neblis hast, wenn dann musst natürlich die STeckverbindung davor aufmachen.

Und evtl. die Kabelbinder die an der Stoßstangenverstärkung sind weg machen.

Das dürfte es eigentlich sein.

Geht auch ganz fix. Das eine ergibt eigentlich das nächste.

Gruß
Tobi
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Danke Tobi!! :D :wink:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

BITTE :-D :-D

Das erste mal beim Auseinanderschrauben brauchst vielleicht noch ne halbe Stunde, beim zweiten mal ist es Routine.

Ging mir letztens mitm Lenkstockschalter auch so, dass erste Mal 20 Minuten, dass zweite Mal 3 Minuten.

Gruß
Tobi
Friese

Beitrag von Friese »

Also um nochmal zur bösen Schwingungsdämpfer-Schraube zurückzukommen:
Habe ich vor drei Tagen gemacht und war erstaunt, wie leicht es ging! Hatte bei meinem 20V die Front und alles weg, ausgeliehenes Spezialwerkzeug mit Rohr auf dem Boden abgestützt, 3/4" drehmomentschlüssel (jaja...) mit der kurzen verlängerung auf nen unterstellbock abgestützt, ein wenig kraft von oben.... und schon war sie locker und mit ner aldi-ratsche rauszubekommen.
Macht fast Spaß 8)
Gruß (und Danke Siegi!)
Mathias
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Gutes Werkzeug - halbe Arbeit 8)

Sieht man immer wieder :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten