Frage zum LLRV beim MC2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ecki

Frage zum LLRV beim MC2

Beitrag von ecki »

Hallo.
Hatte ja schonmal gepostet,
das mein Leerlauf leicht erhöht ist und mein MC2 unter Schub manchmal ruckweise beschleunigt.
Die Leerlaufdrehzahl liegt schätzungsweise zw. 1000-1100 u/min.

Hab nun heute mal testweise den Stecker zum LLRV bei laufendem Motor abgezogen und gleich wieder rangesteckt.
Und siehe da, Leerlaufdrehzahl bei ca. 900u/min
UND unter Schub kein Ruckeln/Beschleunigen mehr.

Mach ich dann den Motor aus und gleich wieder an,
ist die Leerlaufdrehzahl wieder höher und wieder diese Ruckeln/Beschleunigen unter Schub.

Wo liegt der Fehler?

lg
ecki
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Mach mal sauber das Dingens oder tausch mal gegen n gebrauchtes anderes,
dann siehst ja den Unterschied und obs besser wird.

Gruß
Tobi
Max

Beitrag von Max »

Moin Ecki,

ich würde da auf einen defekten N10 (Temp.fühler für Leerlaufstabilisierung) tippen.
Hast du den schon mal durchgemessen?

Gruß
Max
Antworten