navi an Tacho anschliessen (becker traffic pro)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
canoll

navi an Tacho anschliessen (becker traffic pro)

Beitrag von canoll »

Moin Gemeinde, ;-)

will mir nen Becker trafic pro navi in meinen 200 turbo quattro MC reinbauen. Hab das alte 85-er Armaturenbrett mit kleinem Kombiiinstrument.
Das System will irgendeinen digitalen ?! geschwindigkeitsabhängigen Ausgang vom Auto. Hab ja Tempomat und Bordcomputer, d.h. mein Geschwindigkeitssignal wird ja irgendwie "elektrisch" erfasst, weiss irgendwer ob das fürs navi passt?
Weiss nur, dass es da VDO Laser-Adapter auch für Audi gibt...
Wer weiss näheres?

ciao und vielen Dank im Vorraus,
Carsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hallöle!

also normalerweise kommt im radioschacht schon ein galakabel an,
zur dynamischen lautstärkeanpassung an die fahrtgeräusche

(blau-weises kabel ?
müßte stimmen G21; ws/bl = weis-blau;geschwindigkeitsmesser)

..wenn du das irgendwie umwandeln mußt ?!?%&? keine ahnung wofür der da extra nen laser /lichtsignal braucht :roll: kuck doch nochmal genauer nach in der anleitung .. also vorhanden ist ein signal
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Gast,

wenn Du sicher bist, dass in Deinem Cockpit keine Tachowelle endet oder am Radiostecker das von Jürgen SH44 beschriebene Kabel blau/weiss nicht vorhanden ist, liegt das Geschwindigkeitssignal am Kombi-Instrument in dem 26-pol. Stecker an. Die Pinbelegung ist modellabhängig. Die Audi-Werkstatt Deines Vertrauens gibt Dir sicherlich eine Kopie des Schaltbildes, welches für Dein Audi-Modell zutrifft.

Modelle neuerer Baujahre haben dieses Signal schon in den sogenannten ISO-Steckern verdrahtet. Aber auch hier sind manchmal Adapter erforderlich.

Bei älteren Modelle kannst Du den entsprechenden Pin aus dem für Dein Modell zutreffenden Schaltplan entnehmen. ( Steckerbelegung )

Kontrolliere gleichzeitig ob Dein Navi-Radio oder Gerät Lautsprecheranschlüsse besitzt, die nicht auf Masse liegen dürfen, insbesondere beim Anschluss von Verstärkern ( ist häufig der Fall ).

Ältere Verstärker, die in vielen Fahrzeugen eingebaut sind, haben Eingänge, die Masseanschlüsse besitzen ( Anschluß 2 pol. , eimal Signal / einmal Masse ). Sind die Lautsprecherausgänge nicht geschützt, hast Du den ersten Defekt an Deinem Navi.

Viel Erfolg beim Einbau und navigieren.

Gruß Hans
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Gast,

weitere Infos findest Du auf nachstehender Seite ( Navi-Forum )

http://www.cgi-club.de/naviforum/board/



Gruß Hans
Gast

Beitrag von Gast »

der 200er hatte beim Typ44 grundsätzlich einen elektronischen Tacho, keine Tachowelle.
Schaltpläne gibts hier: http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

die schaltpläne zur kabelbelegung die ich angeschaut habe wegen der kabelfarbe sind hier:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html

(oh, is ja der gleiche link ;-) )

runterscrollen, gen ende kommen dann die radiotypen .. war ja vorher ins drin ;-)

und sogar beim radio beta kommt ein galakabel an, auch wenns nicht genutzt wird :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Carsten,

habe in den Unterlagen bis 1987 und ab 1988 nachgeschaut ( nicht Baujahr, sondern Modelljahr ) . Hier sind gravierende Unterschiede in der Steckerbelegung Radio. Nebenbei bemerkt auch zum Teil in der Gesamt-Elektrik. Abhängig vom Modell, Motortyp, Ausstattung, Typ der Zündanlage usw. usw.

Bis 1987 war der, ich nenne ihn mal "Audistecker", massgebend ( 4 bzw. 5 polig ). Es passten halt nur Original Audi-Radios ( Version der Radios von Blaupunkt für Audi ) dort, oder man musste "umbauen". Obwohl bereit das Geschwindigkeitssignal für Bordcomputer, Klima, GRA usw. vorhanden war, wenn das Fahrzeug damit ausgerüstet wurde oder augerüstet war. Das Signal wurde aber nicht immer auch nur in die Nähe des Radiosteckers geführt. Für Nachrüstung Navis oder Geräte, die ein Geschwindigkeitssignal benötigen, kann man dieses Signal am KI am 26 poligen Stecker, schwarz, parallel abgreifen. Es gibt noch einen weiteren Pin auf diesem Stecker, wo das Signal anliegt.

Beim braunen Stecker, 26 polig, liegt das Geschwindigkeitssignal auf andere Pins. Bis wann und bei welchen Modellen bis 1987 dieser braune Stecker eingebaut wurde, kann ich ohne Unterlagen nicht sagen.
In der Regel kann man parallel abgreifen, wenn aber zu viele Einrichtungen, die das Signal brauchen, angeschlossen werden, reicht die Amplitude nicht mehr aus und es muss erst verstärkt werden.

Ab Modelljahr 1988, Baujahr 1987 ist auch vielfach ( nicht immer ) schon Modelljahr 1988, fanden die sogenannten DIN-Stecker Verwendung. Hier ist das Signal am blau / weissen Draht in den Stecker geführt .... nicht bei allen Typen. Das Signal am blau / weissen Draht diente seinerzeit zur automatischen Lautstärkeregelung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, wenn die Radios entsprechend ausgerüstet waren. An Navis hat noch keiner gedacht.

Irgendwann 1990 wurden die Audis bereits mit ISO-Steckern, nicht die Mini-ISO-Stecker, der heutigen Generation ausgerüstet, die ein Geschwindigkeitssignal beinhalteten ( blau/weisser Draht ). Aber die gesamte Steckerbelegung war und ist nicht immer so ohne weiteres zu übernehmen, insbesondere nicht bei Navi-Radios. Die Hersteller konnten sich da noch nicht einigen.

Unterschiede in den genannten Zeitabschnitten gab es auch in der geschalteten Plusleitung ( Klemme 15 ). Man kann dort nicht immer entsprechend ein Navi-Radio anschliessen, das Zündschloss und das Navi wird irgendwann darauf undankbar reagieren. Vor allem, wenn man über diesen Kontakt am Navi Motorantennen oder Endstufen ( Remote-Leitung )ebenfalls direkt schalten will oder möchte. Hier muss man dann mit Relais arbeiten. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten hierzu.

DESHALB RADIOSTECKER-BELEGUNG GENAU KONTROLLIEREN.

Je nach Baujahr, Typ und Modell gibt es Adapter ..... leider nicht für alle Anwendungsfälle.

Allgemein dürfte bekannt sein, dass im ABS ebenfalls ein geschwindigkeitsabhängiges, digitales Signal anliegt. Dieses Signal darf N I C H T verwendet werden. Ich glaube, es liegen auch andere Impulsformen an, die durch Impulswandler erst aufbereitet werden müssten.

Wenn man für das Navi auch ein Richtungssignal für die Rückwärtsfahrt benötigt ( Plusleitung für Rückleuchten hinter dem Schalter ), hat man die Möglichkeit dies bei ausgebautem KI ebenfalls abzugreifen. Andernfalls doppelte Montagearbeit.

Viel Erfolg und gutes navigieren.

Gruß Hans
canoll

o.k. Gala hab ich, aber nimmt das mein Radio?

Beitrag von canoll »

Hallo Gemeinde ;-)

Danke erstx für die vielen Antworten!
Denke mal das Gala-Kabel hab ich / werd ich finden, aber kann mir wer sagen, ob ich das Signal so direkt in mein gutes Becker einspeisen kann?

ciao
Carsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sachmal.. was für ein "Becker Pro" denn ? Hä?!!!


TRaffic Pro 7945
oder
Traffic Pro 7949
oder
Traffic Pro High Speed

wenn du das weißt, dann gehste auf
www.becker.de
da in den bereich Car Navigation

in den unterbereich des passenden dings

und bei "Produktservice" findest du zb die einbauanleitung zum download.. da steht zb beim traffic pro 7945
"
Elektronischer Tachometer
• Signal vom Tachometer abnehmen, verlängern und mit Kammer A
Pin 1 verbinden.

• Mindestanforderung an das Signal:
0 Hz - 4 kHz / Rechtecksignal (kein induktiver Geber)
Low - Pegel < 1,5 V, High - Pegel 5 V - 16 V

Unfallgefahr
Falsch angeschlossene Leitungen können zu einer Beeinträchtigung/Zerstörung von Fahrzeugteilen oder Sicherheitseinrichtungen
führen.

Im Zweifel informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fahrzeughersteller oder bei einer autorisierten Fachwerkstatt.

Je nach Ausstattung des KFZ’s liegt die Leitung des GAL Signals
im DIN - ISO Stecker des Autoradios. Die Belegung des
DIN - ISO Steckers kann je nach Fahrzeugtyp variieren.

Sollten Sie den genauen Einbauort / Lage des Geschwindigkeitsgebers
nicht kennen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem
KFZ - Hersteller.
" Zitat Ende ..

einfach mal selber schauen.. wenn du schon weißt was du kaufst, solltest ja auch selber die hintergrundsachen recherchiert haben :roll:
*leichter Rüffel*



--das signal / der signaleingang selbst wird wohl dann bei ner kalibrierfahrt "kalibriert"
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
canoll

Hab gleicher Anforderungen wie o.g. ....

Beitrag von canoll »

... hab das traffic pro 4720 (Oldie;-)

In Anleitung selbe Anforderungen wie oben genannt, aber erfüllt denn das nun das Gala-Signal von meinem Auto in Sachen Spannung, Frequenz ???

ciao
Carsten
canoll

Gala Kabel Soll: bl/wei; IST bl/gr

Beitrag von canoll »

Hiiilfe,

traue mich nicht mein vermeitliches GALA-Kabel anzuschliessen,
aus dem kleinen "Kabelbaum" fürs Radio, aus dem die Kabel zur Spannungsversorgung kommen, kommt nur ein Kabel blau/grau in Frage.

Ist das das richtige / kann das eine andere Funktion haben / hat sich das "weiss" über die Zeit in "grau" gewandelt???

Kann mir wer bei dieser Frage helfen?

P.S.: Hab den 200-er MC mit Vollausstattung


Vielen Dank im Vorraus,
Carsten
Antworten