Druckspeicher
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Druckspeicher
Hallo zusammen,
habe gerade ein Mail aus Finnland zur DS-Reparatur bekommen. Ich werde nicht ganz schlau aus der Beschreibung, weil ich diesen "Draht" nicht kenne. Irgendwas wurde hier aber schon mal dazu diskutiert.
Juha schreibt:
Weil es jetzt hier in Finnland winter ist, habe ich den DS bei meiner werkstatt wechseln lassen. Nach dem Einbau hat das Druckschlauch von Pumpe zu DS geplatzt (dabei ist die kleine "draht" im Schlauch rausgeflogen). Neue Schlauchende (nur die flexible teil am DS-ende) gekauft und wieder dasselbe. Jetzt wird die alde DS wieder aingebaut und wir warten auf den nächsten schlauch.
Ich kann den DS bei unsere Firma in Hydraulik-testanlage testen (wann spricht die druckbegrenzung an?), aber ich möchte auch wissen wie kam es zu diesen Zufall. Was mach der kleine draht (drossel) im Schlauch?
_________
Ich nehme ja an, daß einfach der Schlauch altersschwach war,oder?
Vielen Dank für Eure Hinweise, die ich weiterleiten werde.
Gruß
Manfred
habe gerade ein Mail aus Finnland zur DS-Reparatur bekommen. Ich werde nicht ganz schlau aus der Beschreibung, weil ich diesen "Draht" nicht kenne. Irgendwas wurde hier aber schon mal dazu diskutiert.
Juha schreibt:
Weil es jetzt hier in Finnland winter ist, habe ich den DS bei meiner werkstatt wechseln lassen. Nach dem Einbau hat das Druckschlauch von Pumpe zu DS geplatzt (dabei ist die kleine "draht" im Schlauch rausgeflogen). Neue Schlauchende (nur die flexible teil am DS-ende) gekauft und wieder dasselbe. Jetzt wird die alde DS wieder aingebaut und wir warten auf den nächsten schlauch.
Ich kann den DS bei unsere Firma in Hydraulik-testanlage testen (wann spricht die druckbegrenzung an?), aber ich möchte auch wissen wie kam es zu diesen Zufall. Was mach der kleine draht (drossel) im Schlauch?
_________
Ich nehme ja an, daß einfach der Schlauch altersschwach war,oder?
Vielen Dank für Eure Hinweise, die ich weiterleiten werde.
Gruß
Manfred
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Moin Manfred,
der "Draht" ist ein Kunststoffseele, die den Querschnitt des Schlauches verringert und angeblich auch Druckspitzen drosseln soll, wenn diese "litze" aus ihrer Verankerung in der Verbindung zum ersten Teil des Schlauchs herausbricht, kann es passieren, dass sie den Zulauf zum DS verstopft und dadurch dann zu hoher Druck aufgebaut wird.
Weshalb das bei Juha noch ein weiteres Mal passiert ist mit neuem Schlauch kann ich mir nicht recht erklären, eventuell wurde dort auch ein Bruchstück in den DS gespült, so dass das Überdruckventil nicht mehr öffnet oder ähnliches.
Öffnen sollte das bei etwa 150 bar.
Gruß
Jens
der "Draht" ist ein Kunststoffseele, die den Querschnitt des Schlauches verringert und angeblich auch Druckspitzen drosseln soll, wenn diese "litze" aus ihrer Verankerung in der Verbindung zum ersten Teil des Schlauchs herausbricht, kann es passieren, dass sie den Zulauf zum DS verstopft und dadurch dann zu hoher Druck aufgebaut wird.
Weshalb das bei Juha noch ein weiteres Mal passiert ist mit neuem Schlauch kann ich mir nicht recht erklären, eventuell wurde dort auch ein Bruchstück in den DS gespült, so dass das Überdruckventil nicht mehr öffnet oder ähnliches.
Öffnen sollte das bei etwa 150 bar.
Gruß
Jens
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
kann sein, dass das Sieb in der Schraube zum DS verstopft wurde. Das lässt sich nicht reinigen. Dashalb ist im Ersatzteilsatz der DS-Leitung außer der dünnen Leitung auch noch zwei neue Schrauben dabei. Außerdem muss man bei den Schrauben aufpassen. Die sind gekennzeichnet. Eine davon kommt in die Pumpe und die andere in den DS. Die dürfen nicht vertauscht werden!
Der Gummischlauch ist übrigens ein Dehnschlauch. Die "Seele" soll die Pumpenstöße egalisieren (Bremskreis hat nur zwei Zylinder in der Pumpe). Wenn der fehlt und der DS ist schwach spürt man beim Bremsen die Pumphübe als Schwankung.
Gruß
gez. Jürgen Ende
kann sein, dass das Sieb in der Schraube zum DS verstopft wurde. Das lässt sich nicht reinigen. Dashalb ist im Ersatzteilsatz der DS-Leitung außer der dünnen Leitung auch noch zwei neue Schrauben dabei. Außerdem muss man bei den Schrauben aufpassen. Die sind gekennzeichnet. Eine davon kommt in die Pumpe und die andere in den DS. Die dürfen nicht vertauscht werden!
Der Gummischlauch ist übrigens ein Dehnschlauch. Die "Seele" soll die Pumpenstöße egalisieren (Bremskreis hat nur zwei Zylinder in der Pumpe). Wenn der fehlt und der DS ist schwach spürt man beim Bremsen die Pumphübe als Schwankung.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Juha
weitere Details um meiner Problem
Jetzt ist die alte DS wieder drin und alles beim alten.
Bei der Werkstatt ist etwas mehr licht in die Sache gekommen, der Schrauber hat sein Meister erklärt wie (VAG originalteil) die Anschlüsse nicht wie beim alten DS 90 Grad um Hals waren sondern 180 Grad. Der schlaue Kerl hat aber den Stopfen von ein dritter Anschluss (richtige Stelle) versetzt und damit hat die einbau mit Normalschläuche geklappt (nur der Pumpenschlauch ist geplatzt). Ich shick hier später noch bilder von den neuen DS.
Viellecht gibt es ein extra umbauvorschrift von VAG irgendwo vorhanden?
Bei der Werkstatt ist etwas mehr licht in die Sache gekommen, der Schrauber hat sein Meister erklärt wie (VAG originalteil) die Anschlüsse nicht wie beim alten DS 90 Grad um Hals waren sondern 180 Grad. Der schlaue Kerl hat aber den Stopfen von ein dritter Anschluss (richtige Stelle) versetzt und damit hat die einbau mit Normalschläuche geklappt (nur der Pumpenschlauch ist geplatzt). Ich shick hier später noch bilder von den neuen DS.
Viellecht gibt es ein extra umbauvorschrift von VAG irgendwo vorhanden?
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Danke an Jens und Jürgen für die wieder einmal schnelle Hilfe aus dem Forum.
@Juha, Du hast die Antworten ja schon gesehen, so daß ich Dir nicht mehr per Mail antworten muß.
Wäre schön wenn Du ein paar Bilder schicken könntest. Wenn Du sie an meine Adresse schickst, kann ich sie mit auf die DS-Seite aufnehmen (mit Quellenangabe natürlich) aber vielleicht stellst Du sie ja auch selbst ins Netz.
Gruß
Manfred
@Juha, Du hast die Antworten ja schon gesehen, so daß ich Dir nicht mehr per Mail antworten muß.
Wäre schön wenn Du ein paar Bilder schicken könntest. Wenn Du sie an meine Adresse schickst, kann ich sie mit auf die DS-Seite aufnehmen (mit Quellenangabe natürlich) aber vielleicht stellst Du sie ja auch selbst ins Netz.
Gruß
Manfred
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Druckspeicher - finnisches Problem
Hallo,
habe inzwischen von Juha die Bilder bekommen, die er ankündigte. Sie zeigen einen ganz normalen DS mit Würfelanschluß:
http://home.arcor.de/audifever/druckspeicher_juha.html
Hier noch einmal die Problembeschreibung von Juha - was um alles in der Welt hat der VAG-Mann dort umgebaut??? Ich blick's nicht. Hat der Blindstopfen (war glaub ich für evtl. Niveauausgleich) original falsch gesessen?? Wenn der den Eingang von der Pumpe an den eigentlichen Niveauregulierungsausgang gelegt hat, ist klar, daß der Schlauch platzt.
Juha:
Bei der Werkstatt ist etwas mehr licht in die Sache gekommen, der Schrauber hat sein Meister erklärt wie (VAG originalteil) die Anschlüsse nicht wie beim alten DS 90 Grad um Hals waren sondern 180 Grad. Der schlaue Kerl hat aber den Stopfen von ein dritter Anschluss (richtige Stelle) versetzt und damit hat die einbau mit Normalschläuche geklappt (nur der Pumpenschlauch ist geplatzt). Ich shick hier später noch bilder von den neuen DS.
Viellecht gibt es ein extra umbauvorschrift von VAG irgendwo vorhanden?
Danke für eventuelle Erkenntnisse, Juha liest das Forum.
Gruß
Manfred
habe inzwischen von Juha die Bilder bekommen, die er ankündigte. Sie zeigen einen ganz normalen DS mit Würfelanschluß:
http://home.arcor.de/audifever/druckspeicher_juha.html
Hier noch einmal die Problembeschreibung von Juha - was um alles in der Welt hat der VAG-Mann dort umgebaut??? Ich blick's nicht. Hat der Blindstopfen (war glaub ich für evtl. Niveauausgleich) original falsch gesessen?? Wenn der den Eingang von der Pumpe an den eigentlichen Niveauregulierungsausgang gelegt hat, ist klar, daß der Schlauch platzt.
Juha:
Bei der Werkstatt ist etwas mehr licht in die Sache gekommen, der Schrauber hat sein Meister erklärt wie (VAG originalteil) die Anschlüsse nicht wie beim alten DS 90 Grad um Hals waren sondern 180 Grad. Der schlaue Kerl hat aber den Stopfen von ein dritter Anschluss (richtige Stelle) versetzt und damit hat die einbau mit Normalschläuche geklappt (nur der Pumpenschlauch ist geplatzt). Ich shick hier später noch bilder von den neuen DS.
Viellecht gibt es ein extra umbauvorschrift von VAG irgendwo vorhanden?
Danke für eventuelle Erkenntnisse, Juha liest das Forum.
Gruß
Manfred
-
lungo
Frage dazu...
Ay Leutz,
hab da aus gegebenem Anlass (will meinen DS auch endlich wechseln) 'ne Frage dazu: Irgendwo hier im Forum geisterte mal die Meinung rum, man solle den Druckschlauch gleich mitwechseln eben wegen dem darin enthaltenen Dämpfungsschlauch.
Nun habe ich grad mit Edgar disskutiert
und stellte dabei fest, das es sowohl den Druckschlauch mit dem Dämpfungsschlauch gibt als auch den Dämpfungsschlauch alleine
Preisunterschied nur ca. 75€
Sollte ich jetzt den ganzen Schlauch wechseln?
Oder reicht dieser Dämpfungsschlauch?
Ich will meinen Audi ja noch einige Jahre fahren, aber 75€ waren mal 150DM
Und dafür muß 'ne alte Oma lange stricken 
Also helft mir bitte bei der Entscheidung
hab da aus gegebenem Anlass (will meinen DS auch endlich wechseln) 'ne Frage dazu: Irgendwo hier im Forum geisterte mal die Meinung rum, man solle den Druckschlauch gleich mitwechseln eben wegen dem darin enthaltenen Dämpfungsschlauch.
Nun habe ich grad mit Edgar disskutiert
Preisunterschied nur ca. 75€
Sollte ich jetzt den ganzen Schlauch wechseln?
Oder reicht dieser Dämpfungsschlauch?
Ich will meinen Audi ja noch einige Jahre fahren, aber 75€ waren mal 150DM
Also helft mir bitte bei der Entscheidung
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
-
lungo
Ay Manfred,
habe eben mit Jens Multivau telehallofonaniert
und wir waren uns einig, das es, wenn der Schlauch als solches dicht ist, reicht den Druckschlauch zu zerlegen und den darin enthaltenen Dämpfungsschlauch zu prüfen.
Da dieser Dämpfungsschlauch (der Draht, wie ihn Juha nennt) aber nur 'n paar €uro kostet, werde ich ihn wohl provilaktisch (schreibt man das so?) wechseln, und mir für das gesparte Geld lieber ein paar Fahrwerksgummis holen.
habe eben mit Jens Multivau telehallofonaniert
Da dieser Dämpfungsschlauch (der Draht, wie ihn Juha nennt) aber nur 'n paar €uro kostet, werde ich ihn wohl provilaktisch (schreibt man das so?) wechseln, und mir für das gesparte Geld lieber ein paar Fahrwerksgummis holen.
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
grundlegend falsche Überlegung! Von mir waren die Aussagen zum Druckschlauch und ich habe die von einem, der die Probleme mit der Servopumpe beruflich analysiert. Dessen Aussage war, dass der Dehnschlauch innen porös wird und dadurch immer wieder die Siebe (Kapilare) verstopft. Daduch kommt es dazu, dass der gesamte Druck von 150 bar permanent auf die beiden Kolben für die Bremskraftverstärkung in der Pumpe anliegt. Dies wiederum hat als (wohlgemerkt) kleinstes Übel die undichten Kappen der beiden Zylinder zur Folge. - Die Pumpe ist nicht dafür ausgelegt, diesen Druck über längere Zeit auszuhalten! -
Sein dringender Rat war, diesen Schlauch samt "Seele" und den beiden Schrauben zu wechseln. Ein ausblasen der Leitung und der Schrauben bringt nichts!
Das System für den Bremsdruck ist sogesehen eine Rundführung. Sobald der Druckspeicher geladen ist geht der Druck über den Ausgleichsbehälter weg und entlastet so die Pumpe. Wenn es zu einer Verengung durch Ablagerungen kommt erhöht sich der Druck in der Leitung und die Pumpe bekommt alles ab.
Nach seiner Aussage ist Audi dies schon lange bekannt. Audi hat eine Änderung des Systems bzw. eine Aufnahme in die Wartungsinterwalle abgelehnt.
Gruß
gez. Jürgen Ende
grundlegend falsche Überlegung! Von mir waren die Aussagen zum Druckschlauch und ich habe die von einem, der die Probleme mit der Servopumpe beruflich analysiert. Dessen Aussage war, dass der Dehnschlauch innen porös wird und dadurch immer wieder die Siebe (Kapilare) verstopft. Daduch kommt es dazu, dass der gesamte Druck von 150 bar permanent auf die beiden Kolben für die Bremskraftverstärkung in der Pumpe anliegt. Dies wiederum hat als (wohlgemerkt) kleinstes Übel die undichten Kappen der beiden Zylinder zur Folge. - Die Pumpe ist nicht dafür ausgelegt, diesen Druck über längere Zeit auszuhalten! -
Sein dringender Rat war, diesen Schlauch samt "Seele" und den beiden Schrauben zu wechseln. Ein ausblasen der Leitung und der Schrauben bringt nichts!
Das System für den Bremsdruck ist sogesehen eine Rundführung. Sobald der Druckspeicher geladen ist geht der Druck über den Ausgleichsbehälter weg und entlastet so die Pumpe. Wenn es zu einer Verengung durch Ablagerungen kommt erhöht sich der Druck in der Leitung und die Pumpe bekommt alles ab.
Nach seiner Aussage ist Audi dies schon lange bekannt. Audi hat eine Änderung des Systems bzw. eine Aufnahme in die Wartungsinterwalle abgelehnt.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
lungo