Achswelle/Antriebswelle ausdrücken?, 44 PH

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Wotekinge1

Achswelle/Antriebswelle ausdrücken?, 44 PH

Beitrag von Wotekinge1 »

Ich möchte gerne meine Antriebswelle links ausdrücken.
Mein linkes Aussengelenk ist Schrott! So wie es in den anderen
Beiträgen beschrieben wurde soll das angeblich nicht so schwer sein.
Mein Rep.-Buch spricht von hydraulischen Abziehern?

Welcher wahnsinns Schrauber kann mir denn vielleicht aus eigener
Erfahrung sagen, wie hoch der Kraftaufwand sein wird :x und mit welchen
einfachen oder auch speziellen Werkzeugen man die Achswelle überzeugen kann die Radbremsnabe zu verlassen.
Soll eingeklebt sein. Vielzahnachse mit Zentral-Mutter.

Typ 44, 100 CD, PH, 1,8l, 245tkm, Bj. 02/87,
2069 vorhanden (33,5mm von Hazet)
Gast

Beitrag von Gast »

:roll: Hatte mich nicht eingelogt, Sorry!
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo,

bei Vierzylinder-Antriebswellen hab ich noch nie irgendwelche Hydraulik gebraucht. Gehen eigentlich ganz gut raus :-)

Schau mal hier: www.elch-productions.de - mit Bildern :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
daneant

Beitrag von daneant »

ich nehme immer die gute alte methode mit großem hammer und mutter rausschrauben bis knapp über außenkante zur gewindesicherung
Wotekinge

Beitrag von Wotekinge »

:) :)
Vielen Dank!!
Ich hoffe ich kann euch auch mal in der einen oder anderen Sache helfen.
Wotekinge

Beitrag von Wotekinge »

Mit Hammerschlägen?
Geht da nicht das Lager in A... :-(
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Probier erstmal so, so fest sitzen die meistens nicht :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Chaos
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 87
Registriert: 17.10.2005, 19:16
Wohnort: bei Köln

Beitrag von Chaos »

Tach Zusammen,

kommt auf den Wagen an. Generel rate ich vom Hammer ab :shock: . Wie du schon richtig bemerkt hast können die Lager schaden nehmen. Gerade beim 5Zyl., dort sind die Achswellen ab Werk eingeklebt. Hier benötigst du für sauberes Arbeiten mind. einen Zwei-Klauen-Abzieher oder den org. von VAG. Das Radlager wird durch die Schraube (Mutter) stabilisiert. Aus diesem Grund darfst du einen 5Zyl auch nicht ohne verschraubte Achswelle auf die Räder stellen, geschweige denn aus der Halle rollen (Anzugsdrehmoment je nach Schraube oder Mutter zwischen 280Nm-320Nm meine ich :roll: ). Probiers blos nicht mit hebeln von hinten!!! Bei dem Versuch läufst du Gefahr den ABS-Zahnkranz zu beschädigen und dann wirds kompliziert.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich spreche aus Erfahrung mit quattros!

Viel Erfolg!
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Antworten