Ergänzung zur Sascha W. Verschlauchung (MB, MC, 1B, 2B)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Ergänzung zur Sascha W. Verschlauchung (MB, MC, 1B, 2B)

Beitrag von Olli W. »

Tach Leute,

für die Turbo Eigner, die schon gemäss Sascha W. ihr N75 verschlaucht haben, bietet sich noch folgende Eränzung an.

Die Druckleitung zum N75 nicht an den beiden Anschlüssen vom Saugrohr abgreifen, sondern stattdessen mittels T-Stück aus der Steuerdruckleitung zur Wastegate Unterkammer, also aus dem Bypasskanal zur Drosselklappe.

Vorteile: Steuerdruck zur WG Unterkammer wird leicht verzögert durch den Abzweig und das grössere Volumen, was ein langsameres Öffnen des WGs bewirkt. In der Leitung liegt nie Unterdruck an, so dass auch beim Schalten kein Druck im N75 verloren geht. Der Verschlauchungsweg ist entsprechend kurz.

Bild dazu:

Bild

Zusätzlich sollte man die Leitung vom N75 zum Verdichtereingang beidseitig verschliessen, damit bei Teillast kein Unterdruck in der WG-Oberkammer entstehen kann - dies hat Sascha W. ja schon ausführlich beschrieben.

Bild vom N75 mit geändertem Schlauch "Routing":

Bild

Der Schlauch zum unteren Anschluss vom N75 kommt - wie oben beschrieben - nunmehr aus der Leitung zur WG-Unterkammer.
Der mittlere obere Anschluss am N75 (verbunden mit Verdichtereingang) wurde zugemacht - Schlauch dahin ebenso (M5 Schraube reindrehen)

Bei dem ungechipten 200er hat das immerhin nochmal 0,1bar gebracht (also insgesamt 1,5bar Ladedruck absolut) und natürlich ein deutlich besseres Ansprechen, sowohl bei Teillast, als auch bei Vollast.

Probiert´s mal aus...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Alter Tüfftler, ist dir sonst langweilig ?! :D :D :D

Werd ich gleich mal probieren, da ich da eh n T-Stück drin hab.

Allerdings gechippt.

Mal schaun was es bringt.

Gruß
Tobi
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Also langweillig ist mir eigentlich nie...

Den Tüftler lass ich jetzt mal so steh´n - allerdings besorg ich mir nacher ´n Lexikon und werde nachschlagen was das heisst - wehe, das ist etwas versautes :D

Ich hatte heute etwas Zeit und da hab ich am 200er gleich mal den Klopfsensor reaktiviert (Fehler 2142) - 1x los- & wieder fest geschraubt - und bei der Gelegenheit auch gleich noch den Kampf gegen die Trägheitsmomente aufgenommen.

Low Budget Tuning at it´s best - der Wagen fährt ja noch mit OEM Software.
Gerade da merkt man solch kleine Updates ja schon recht schnell.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Hab das eben mal probiert, jedoch habe ich diesen kleinen Anschluß über dem wo der Schlauch zur Unterkammer herkommt genommen!! :roll:

Da spar ich mir dann das T-Stück!! :roll:

Jedoch habe ich festgestellt, daß wenn ich den Anschluß am N75 der bei der Sascha W. Verschlauchung frei bleibt verschließe, keine Regelung mehr vorhanden war!!! :shock:

Also das heißt, LD auch ohne Vollast schon sehr hoch und bei Vollast sprengts im nu die 2,0 im BC!!

Dann habe ich den Stopfen mit dem ich es verschloßen hatte abgezogen und es war ein lautes Zischen zu hören!!! :shock: :roll:

Dann noch eine Probefahrt und dann klappte es auch wieder mit der Regelung!! :lol:

Lief doch etwas besser als zuvor!!

Besonders der Aspekt, daß auch beim Schalten der Überdruck im N75 bestehen bleibt , hatte mich interresiert! :roll:

Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also muss das N75 doch scheinbar beim Regelvorgang über den freien Anschluß Luft abblasen!!! :roll:

Sonst funzt es nicht!!

Gruß Marwin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

da scheint dann wohl mit B-Update der Spielraum enger zu werden.
OHNE Update funktioniert es ohne diese Probleme.

Klar kann man auch den freien kl. Anschluss am Saugrohr nehmen, allerdings verzichtet man dann auf den Bypass in der Leitung zur WG Unterkammer.

Ich hab das auch nicht bei meinem MC getestet, da dort ja eh das 2. N75 drin ist und somit alles anders geregelt ist.

Also gilt auch hier ein wenig zu experimentieren, bis man die optimale Einstellung gefundet hat.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Olli!!

Wills dann auch bald so abändern mit dem Bypass!!

Brauch nur noch ein passendes T-Stück!! :roll:

Aber ich habs hauptsächlich wegen der Sache das der Druck nicht abfällt gemacht, daß ist doch bei dem kleinen auch der Fall oder?! :roll:


Gruß Marwin
Zuletzt geändert von audifahrer 83 am 15.01.2006, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also was für ein T-Stück benötigt man denn da!! :roll:

Bzw. welchen Durchmesser hatt die Leitung zur Unterkammer, die is doch dicker als die am N75?!

Dann bräucht ich ja quasi eins mit nem kleinerem Abgang!! :roll:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi,
als T-Stück entweder 6-4-6mm und dann um die beiden 6mm Anschlüsse etwas Isolierband wickeln, so dass man auf etwa 7-8mm kommt oder T-Stück 8-4-8 - letzteres ist irgendwie schwer zu bekommen.

Ich hab als Schlauch 7,5mm genommen und am T-Stück mit Iso-Band ein wenig aufgedickt.

Der orignal Schlauch zur WG-Unterkammer hat 8 oder 10mm ID.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also ich werd mal schauen ob ich da irgend was bekomm, oder basteln kann!! :roll:

Aber wegen der Drucksache, daß klappt doch auch mit dem kleinen Anschluß, oder?!

Gruß Marwin
Timo 220V

geht das auch beim 3b?

Beitrag von Timo 220V »

würd mich mal interessieren..
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

N75/Schlauchupdate beim 3B

Beitrag von Olli W. »

Also die Frage wurde ja auch schon öfters gestellt und konnte noch nicht ganz beantwortet werden.

Thomas Krohn & ich hatten da schonmal was probiert, aber mangels Zeit nicht ausführlich getestet.

Das wollen wir aber im April, wenn Thomas 20V wieder angemeldet ist, nachholen.

Wenn jemand so lange nicht warten kann oder will, der darf mich selbstverständlich jederzeit in Köln mit seinem 20V aufsuchen und wir können dann gerne was probieren.

Ich denke, die N75 Mod. geht bestimmt auch beim 3B, Verschlauchungstechnisch ist beim 20V ja sonst schon alles so weit optimal gelöst.

Das Loch wäre daher eher ein Fall f+ür das 2. N75.
Technisch ist das kein Problem, aber man muss es halt ausführlich on the road testen, bevor ich da was anbiete (und ich hab ja selbst keinen 20V).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Olli W. hat geschrieben:Also langweillig ist mir eigentlich nie...

Den Tüftler lass ich jetzt mal so steh´n - allerdings besorg ich mir nacher ´n Lexikon und werde nachschlagen was das heisst - wehe, das ist etwas versautes :D
Sei froh, daß er Dich nicht Biber genannt hat.. :wink: :D

Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi,

die Variante von Olli kann ich auch für die Fahrzeuge mit Vitamin B wärmstens empfehlen: spricht auch auf kleinste Gaspedalbewegungen viel spontaner an. So agil war meiner trotz aller Modifikationen im Teil- und Volllastbereich noch nie :D .
Nur bei Volllast und Drehzahlen ab 2000 1/min gibt es einen starken Overboost mit Spritabschaltung (wie heißt das auf englisch :wink: ).
Habe den Abgang vom N75 nicht vollständig verschlossen sondern einen kleinen Kraftstofffilter nachgeschaltet und dessen Ausgang mit einer Spaxxschraube verschlossen. So kann die Druckspitze langsam abgebaut werden. Mal sehen was passiert wenn der Ausgang
a) komplett offen
b) vollständig geschlossen ist.

Ach ja: MC 2 Q, VB :D , Martin_K-Verschlauchung, sequentielles PO

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
lungo

Beitrag von lungo »

Thomas H hat geschrieben:Hi,


Nur bei Volllast und Drehzahlen ab 2000 1/min gibt es einen starken Overboost mit Spritabschaltung (wie heißt das auf englisch :wink: ).

Grüßle

Thomas H
Ay Thomas,
heißt dann Fuel-Cut-Off 8)
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also bei ist er ganz offen, bei ganz zu gabs keine Regelung und beim öffnen gabs ein hörbares Zischen!! :roll:


Gruß Marwin
Zuletzt geändert von audifahrer 83 am 23.01.2006, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Das mit dem Kraftstofffilter hatte ich auch schon einmal probiert! :roll:

Also soweit ich das verstehe, würd doch erst bei erreichen des max. LD da Luft abgelassen, bzw. von einem Anschluss zu anderem hin und her getacktet??? :roll: :-(

Das würde heißen, daß sich das mit dem Kraftstofffilter erst bei vollem Druck bemerkbar machen würde?? :roll:

Oder hab ich da nen Denkfehler??!! :-(

Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Forum!!

Habe die Tage auch auf die verbesserte Verschlauchung umgebaut!! :roll:

Leider habe ich kein passendes T-Stück bekommen können!! :?

Jedoch ergab mein Sammelsorium ein Schlauchstück welches den Durchmesser reduziert, was sicher auch eine gute Lösung sein dürfte!! :lol: :P

Teillastbereich etwas spritziger!! :D

So siehts aus:

http://img83.imageshack.us/my.php?image ... 0049rb.jpg

Und da die Verschlauchung am N75:

http://img87.imageshack.us/my.php?image ... 0015by.jpg



Gruß Marwin
Antworten