Frage: RT NFL: Wo wird die Lambdasonde angeschlossen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andreas Bockelmann

Frage: RT NFL: Wo wird die Lambdasonde angeschlossen?

Beitrag von Andreas Bockelmann »

Hallo liebe Zielgruppe,

siet ich meinen RT habe (ich hatte von dem Notkauf im August 04 berichtet) läuft der Motor absolut beschissen. Da er in Vollgasstellung einigermaßen vernünftig spurt, gehe ich davon aus, daß die Lamdasonde einen Hau hat.

Verglichen mit meinem alten NF, den ich damals abgeben musste, ist der RT eine Wanderdüne. Verglichen mit meinem neu erstandenen 2 Liter Typ89er Cabrio ist er auch zu lahm. (Auf dem Papier gleiche leistung bei 100 kg weniger Gewicht gegenüber dem Cabrio und einen Zylinder mehr (dem Cabrio fehlt einer :D )

Bevor ich jetzt wild loskaufe wollte ich einmal die verkabelung der Sonde überprüfen und evtl den Heizkreis überprüfen, da die Sonde anscheinend nicht geheizt wird.

Daher meine Frage: Wo sitzen die Steckverbinder beim Nachfacelifter RT? Das "Jetzt mache ich's mir selbst" schweigt sich zu diesem Thema völlig aus.

Bisher geprüft:

1) Ansaugsystem auf Undichtigkeit
2) Auspuff auf Undichtigkeit
3) Stauscheibe frei beweglich
4) Drosselklappenschalter sind getauscht
5) Drosselklappe spielfrei

Spritverbrauch ist normal (je nach Autobahnanteil 8,5 - 9,5 l/100km Super)

Eigentlich wollte ich den Dicken an die Sonne schicken und nur noch Cabrio fahren, aber da die Preise für die 44er völlig imm Keller sind und ich für das verbeulte Auto in Magerausstattung nichts mehr bekomme, soll er sein Gnadenbrot bei uns bekommen, vorausgesetzt, er legt im Mai eine saubere AU hin.

Und knappe 180tkm sind ja kein Wert, um einen Audi auszumustern, mein NF hatte knappe 300tkm runter und brauchte eigentlich "nur" neue Ventilschaftdichtungen.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Mal in der Annahme, dass sich das NF und RT nicht besonders unterscheiden:
Die Stecker der Sonde sind an der Spritzwand, zwischen Zündspule und Hydraulikbehälter.
Welche Stecker genau sollte man am besten durch Rückverfolgen zur Sonde feststellen.

Das Sondensignal ist ne einzelne Leitung, der Stecker war glaub ich der "griffgünstigeste" in dem Block, die Heizung sind 2 Kabel in einem Stecker, müsste denk ich direkt dahinter liegen.

... n guter Verbrauch spricht allerdings tendenziell gegen ne defekte Sonde.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Andreas Bockelmann

Beitrag von Andreas Bockelmann »

Danke erst mal für den Hinweis, ich werde mich mal auf die Suche machen.

Mein Verdacht geht in die Richtung, daß der Motor bei kalter Sonde zu mager läuft. Er ruckelt und spuckt.

Nach dem Kaltstart ist für ein-zwei Minuten alles okay, danach kommt eine Zeit von ca. 5 Minuten, in der er nur mit Vollgasanschlag genießbar ist. (Abschalten der Sonde). Wenn er richitg warm ist, geht es.

Zum Verbauch: Den kriege ich auch höher :-)

Gruß
Andreas
Antworten