Türgriff Vorface Fahrerseits repariert?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Türgriff Vorface Fahrerseits repariert?
Hallo liebes Forum!
Haber gerade mal wieder eine "besondere" Erfahrug mit Audi gemacht:
Wollte den Türgriff fahrerseits austauschen, weil der schon nicht mehr richtig griff. Jedenfalls im "Fundus" den vom Organspender ausgekramt und zum Glück gefunden. Auch den passenden Schlüssel fand ich schon nach intensivem Suchen wieder....
Dann den am Teufelchen ausgebaut. Ging ganz gut. Die Untersuchung ergab einen Bruch in der Mechanik, so wie Kurt und Sascha schon vermutet hatten an der "Sollbruchstelle". Exakt an einem der beiden Seitenteile die seitlich des Schließzylinders die Hebelkraft übertragen.
Kurz gefreut, weil Fehler erkannt. Dann den aus dem Fundus untersucht und BINGO
Bruch an der gleichen Stelle!!! OH MANN !!!
Was jetzt? Hatte dann aus lauter Verzweiflung eine Wahnsinnsidee:
Bruchstelle mit Dreikantfeile aufgefeilt, Hebel mit allerlei Schraubenziehern usw fixiert. Starken Lötkolben angeworfen und die Bruchstelle gelötet.....
Was soll ich sagen: Hält!
Schon klar, dass das eine Notlösung ist und heir der nächste Bruch bald wieder kommt, aber so gewinne ich Zeit und kann noch mal bei Fabian um Ersatz nachfragen....
Aber wenigstens konnte ich mir selbst helfen, ohne Hotline! Was sagt ihr nun?
Das musste ich noch loswerden, hätte auch unter "Talk" gepasst, aber zu spät, sorry...
Gruß
Hinki
Haber gerade mal wieder eine "besondere" Erfahrug mit Audi gemacht:
Wollte den Türgriff fahrerseits austauschen, weil der schon nicht mehr richtig griff. Jedenfalls im "Fundus" den vom Organspender ausgekramt und zum Glück gefunden. Auch den passenden Schlüssel fand ich schon nach intensivem Suchen wieder....
Dann den am Teufelchen ausgebaut. Ging ganz gut. Die Untersuchung ergab einen Bruch in der Mechanik, so wie Kurt und Sascha schon vermutet hatten an der "Sollbruchstelle". Exakt an einem der beiden Seitenteile die seitlich des Schließzylinders die Hebelkraft übertragen.
Kurz gefreut, weil Fehler erkannt. Dann den aus dem Fundus untersucht und BINGO
Bruch an der gleichen Stelle!!! OH MANN !!!
Was jetzt? Hatte dann aus lauter Verzweiflung eine Wahnsinnsidee:
Bruchstelle mit Dreikantfeile aufgefeilt, Hebel mit allerlei Schraubenziehern usw fixiert. Starken Lötkolben angeworfen und die Bruchstelle gelötet.....
Was soll ich sagen: Hält!
Schon klar, dass das eine Notlösung ist und heir der nächste Bruch bald wieder kommt, aber so gewinne ich Zeit und kann noch mal bei Fabian um Ersatz nachfragen....
Aber wenigstens konnte ich mir selbst helfen, ohne Hotline! Was sagt ihr nun?
Das musste ich noch loswerden, hätte auch unter "Talk" gepasst, aber zu spät, sorry...
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
salut
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Türgriff Vorface Fahrerseits repariert?
hinki hat geschrieben:Schon klar, dass das eine Notlösung ist und heir der nächste Bruch bald wieder kommt, aber so gewinne ich Zeit und kann noch mal bei Fabian um Ersatz nachfragen....
Aber wenigstens konnte ich mir selbst helfen, ohne Hotline! Was sagt ihr nun?
Hallo Werner,
das Ding gelötet?Hut ab
Das hält doch schon ungelötet nur von zwölf bis mittags.Aber evtl.hast du Glück......
Wenn du doch noch nen Griff brauchst,dann kannste dich ja mal bei mir melden.
Gruß
Fabian
Re: Türgriff Vorface Fahrerseits repariert?
Fabian hat geschrieben:hinki hat geschrieben:Schon klar, dass das eine Notlösung ist und heir der nächste Bruch bald wieder kommt, aber so gewinne ich Zeit und kann noch mal bei Fabian um Ersatz nachfragen....
Aber wenigstens konnte ich mir selbst helfen, ohne Hotline! Was sagt ihr nun?
Hallo Werner,
das Ding gelötet?Hut ab![]()
Das hält doch schon ungelötet nur von zwölf bis mittags.Aber evtl.hast du Glück......
Wenn du doch noch nen Griff brauchst,dann kannste dich ja mal bei mir melden.
Hallo Fabian!
Schau mal in den PN´s....
Danke und Gruß
Hinki
Gruß
Fabian
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi Werner,
Ein frohes und gesundes erstmal allen Mitlesenden
Also bei meinem ersten Hunni (83iger BJ) iss mir der Griff auch abgebrochen - selbstverständlich, als ich eigentlich wech mußte.
Ich habe das Ding damals nicht gewechselt, sondern:
*erinnerung an*
An dem Gelenk des Griffbetätigers (Öffners) auf der Innenseite der Tür , fand ich einen Platz, wo ich eine neue Arretierung schaffen konnte.
Einfach: Alte Druckgußmimik vergessen und im eingebauten Zustand durch das Gelenk (ist innen hohl) einen Stift druchfummeln.
Glaube 3-4mm Stahl passen da durch.
Den Stift hatte ich oben und unten 2cm länger gelassen und dann mit kleinen Keilen, die ich einklebte verkeilt.
Diese "nur mal schnell" Mimik hielt solange wie ich das Auto besaß...
Ist zwar nicht die feine englische, aber von außen sieht man es nicht.
Gruß Manna
Ein frohes und gesundes erstmal allen Mitlesenden
Also bei meinem ersten Hunni (83iger BJ) iss mir der Griff auch abgebrochen - selbstverständlich, als ich eigentlich wech mußte.
Ich habe das Ding damals nicht gewechselt, sondern:
*erinnerung an*
An dem Gelenk des Griffbetätigers (Öffners) auf der Innenseite der Tür , fand ich einen Platz, wo ich eine neue Arretierung schaffen konnte.
Einfach: Alte Druckgußmimik vergessen und im eingebauten Zustand durch das Gelenk (ist innen hohl) einen Stift druchfummeln.
Glaube 3-4mm Stahl passen da durch.
Den Stift hatte ich oben und unten 2cm länger gelassen und dann mit kleinen Keilen, die ich einklebte verkeilt.
Diese "nur mal schnell" Mimik hielt solange wie ich das Auto besaß...
Ist zwar nicht die feine englische, aber von außen sieht man es nicht.
Gruß Manna
-
Gstoetti
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Vorfacegriffe
Ha-hai Gstötti,Gstötti hat geschrieben:Hallo!
Vielleicht täusch ich mich auch.
Aber ist der Vorface Türgriff nicht der gleiche wie beim Golf 1 u.2, Polo 86C, Porsche 924 u. 944, Audi Typ 81/85. Als der Griff bei meinem Coupe brach, nahm ich nämlich einen vom Golf. Da hab ich noch genug davon herum liegen.
mfG Gstötti.
dann ist die Mechanik innen beim Coupé anders als beim 100er!
Meiner war auch gebrochen. Was machte ich erstmal? Alten raus, angeschaut - und? Gelenkkopf und Fassung - nicht wie Golf (is ja echt noch einfach) . Also hin zum Freundlichen (weil, die alten Griffe vom Schrott halten wohl auch nicht viieel länger) und nen Neuen besorgt, soll ja auch halten jetze ne
Aber von außen sind´s die Gleichen
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Re: Vorfacegriffe
Servus Bernd,Bernd F. hat geschrieben:Ha-hai Gstötti,Gstötti hat geschrieben:Hallo!
Vielleicht täusch ich mich auch.
Aber ist der Vorface Türgriff nicht der gleiche wie beim Golf 1 u.2, Polo 86C, Porsche 924 u. 944, Audi Typ 81/85. Als der Griff bei meinem Coupe brach, nahm ich nämlich einen vom Golf. Da hab ich noch genug davon herum liegen.
mfG Gstötti.
dann ist die Mechanik innen beim Coupé anders als beim 100er!
Meiner war auch gebrochen. Was machte ich erstmal? Alten raus, angeschaut - und? Gelenkkopf und Fassung - nicht wie Golf (is ja echt noch einfach) . Also hin zum Freundlichen (weil, die alten Griffe vom Schrott halten wohl auch nicht viieel länger) und nen Neuen besorgt, soll ja auch halten jetze ne
Aber von außen sind´s die Gleichen
Gruß
Bernd
dann hattest du ja Glück, dass dein Händler die Dinger noch auf Lager hatte. Als ich damals einen für den Avant meines Bruders brauchte hies es: entfallen, nicht mehr lieferbar. *grr*
Grüße, Leo
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Vorfacegriffe
Hi Leo,leo lieret hat geschrieben:Servus Bernd,
dann hattest du ja Glück, dass dein Händler die Dinger noch auf Lager hatte. Als ich damals einen für den Avant meines Bruders brauchte hies es: entfallen, nicht mehr lieferbar. *grr*
Grüße, Leo
naja Lager schon! Nurnich das eigene. Mußte er auch bestellen.
Und was macht man, wenn´s die nimmer gibt?
Nachfacetürblech verbauen
Bernd (derdasnichtvorhat
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Tipp: schmieren, und beim Öffnen immer Gegendrücken!
Moin Hinki,
Ich kenne dies bescheuerte Prinzip der Griffe aus meinem Golf 1 und Typ 43. Im Typ 43 sind sie mir regelmäßig kaputtgegangen. Im Golf, dahingegen, halten sie ewig, nachdem ich folgende Maßnahmen ergriffen habe:
1) alle Druck- und Schleifstellen schmieren (ich nehme MoS2-Fett), und zwar nicht nur im Griff, sondern im kompletten Gestänge UND im Schloss. Bei den ersten Anzeichen von schwergängiger Mechanik reinigen und wieder schmieren!
2) Beim Öffnen immer die Tür ans Auto andrücken. Das entlastet das Schloss. NICHT beim Öffnen an der Tür ziehen, wie soviele das gerne tun!
3) Windgeräusche und Spaltmaße hin oder her, die Türen sollten beim Vorfacer nicht zu "stramm" sitzen. Ggf. den Stift (Schlossfalle) etwas lockern!
Ciao,
mAARk
P.S.: noch immer nix vom Jörg gehört, bzgl. schrittweise NF-Diagnose, aber ich bleibe dran.
Respekt...hinki hat geschrieben:Aber wenigstens konnte ich mir selbst helfen, ohne Hotline! Was sagt ihr nun?
Ich kenne dies bescheuerte Prinzip der Griffe aus meinem Golf 1 und Typ 43. Im Typ 43 sind sie mir regelmäßig kaputtgegangen. Im Golf, dahingegen, halten sie ewig, nachdem ich folgende Maßnahmen ergriffen habe:
1) alle Druck- und Schleifstellen schmieren (ich nehme MoS2-Fett), und zwar nicht nur im Griff, sondern im kompletten Gestänge UND im Schloss. Bei den ersten Anzeichen von schwergängiger Mechanik reinigen und wieder schmieren!
2) Beim Öffnen immer die Tür ans Auto andrücken. Das entlastet das Schloss. NICHT beim Öffnen an der Tür ziehen, wie soviele das gerne tun!
3) Windgeräusche und Spaltmaße hin oder her, die Türen sollten beim Vorfacer nicht zu "stramm" sitzen. Ggf. den Stift (Schlossfalle) etwas lockern!
Ciao,
mAARk
P.S.: noch immer nix vom Jörg gehört, bzgl. schrittweise NF-Diagnose, aber ich bleibe dran.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
AudiCoupe
JA ja
Hallo
Ich wollt nur loswerden das die VFL Griffe echt net so stabil sind!
Bei meinem 200er waren beim kauf bei beiden vorderen griffen die mechanik gebrochen und die beiden hinteren waren da gebrochen wo seitlich die schraube reinkommt! Hinten hab ich welche vom Audi 90 genommen, musste
nur den hebel wechseln.Stift rausdrücken, hebel von der mechaik wechseln, stift wieder rein und fertich. Die vorderen sollte morgen mit der post kommen. Sind aber gebrauchte, demnach wird mich das problem wohl bald wieder erreilen!
liebe grüsse
Ich wollt nur loswerden das die VFL Griffe echt net so stabil sind!
Bei meinem 200er waren beim kauf bei beiden vorderen griffen die mechanik gebrochen und die beiden hinteren waren da gebrochen wo seitlich die schraube reinkommt! Hinten hab ich welche vom Audi 90 genommen, musste
nur den hebel wechseln.Stift rausdrücken, hebel von der mechaik wechseln, stift wieder rein und fertich. Die vorderen sollte morgen mit der post kommen. Sind aber gebrauchte, demnach wird mich das problem wohl bald wieder erreilen!
liebe grüsse