Optimale Wintermischung - Scheibenreinigung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Optimale Wintermischung - Scheibenreinigung

Beitrag von Andi »

Moin,

nach dem ich heute wieder mal eine zugesetzte waschanlage hatte würde ich gerne mal so eure "gejheimtips" in sachen winterwasser hören...meine "mischung" mit etwas 20% reinethanol + scheibenkonzentrat gemäß dosierungsvorschrift (1:100) scheint zumindest in den düsen problematisch zu sein...oder ist bei -7° das etwa noch zu wenig alkohol?

was nutzt ihr so? bei fertigmischungen bitte die marke nennen - bin da schon einige male hereingefallen (schmierte, reinigte nicht)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Im jargon der itler wuerde man sagen : 'das problem mit hardware erschlagen' ...

ich mach das ähnlich, 50:50 mischung, 2-2.5 liter frostschutz bis -70 Grad, rest Wasser, ab und an ein bissl Spülmittel, vor den Düsen sitzt ein kleiner Spritfilter gegen Düsenverstopfung ...

Dazu noch nen 2-Liter Behälter mit Frostschutz pur, wenn das friert dann geht eh nix mehr, zum 'an-enteisen' der frontscheibe...

hielt bisher ganz gut :-)

ist zwar ein wenig kostenintensiver, aber ich muss mich net mit verstopften und eingefrorenen Düsen rumärgern ...

Grüße !

Roland

*der auch mal ne waschwasserheizung verbauen wollte, den aber die 'ästhetik' eines wild um den kühlwasserschlauch gewickelten waschwasserschlauches stört*
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

n'Abend Andi,
also ich fahr seit Jahren Scheibenreiniger pur, von allkauf, Real und Co. Bisher keine Probleme. So als Gimmick würde ich mir noch ne Heizung fürs Scheibenwaschwasser wünschen, so auf Tauchsiederbasis.

Bei den tiefen Temperaturen wirds auch mit dem Alkohol im Reinigungsgemisch kritisch. Ich hatte vor Jahren mal das Problem, daß trotz meiner "Mischung" die Düsen bei Autobahnfahrt zugefroren sind. Der Fahrtwind kühlt die Mischung runter, und die Verdunstungskälte macht den Rest. Vielleicht kommt man dann endlich mit beheizbaren Düsen weiter. Aber durch die Wärme werden die Inhaltsstoffe im Wischwasser quasi eingedickt und verstopfen die Düsen. Also wirklich noch keine endgültige Lösung, die wirklich funktioniert.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Sonax Scheibenfrostschtuz bis -20 Grad Fertiggemisch, aber nur wenn ich zu faul bin zu mischen :wink: :D
Sonst auch Sonax, aber selber mit Wasser gemischt.

Hatte noch nie Probleme damit, auch nicht mit beheizten Düsen.

Gruß
Tobi
200quattroturbo

Heizung für den Waschanlagenbehälter gibt es tatsächlich

Beitrag von 200quattroturbo »

Bei der S - Klasse um 88 (W126) rum. Da wird das Kühlwasser umgeleitetet durch Messingschläuche die durch den Waschwasserbehälter gehen.
Ist nicht schlecht besonders da warmes Wasser besser reinigt wie kaltes. Für Ordentlich Dampf auf der Scheibe sorgt der Power Shot von Webasto. Der macht das Wasser warm und bringt ordentlich Druck um die Scheiben zu reinigen...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Heiß machen: Dafür!
grade im Winter auch nützlich um Eis mit wegzutauen
-da wäre ein elektrischer Heizer aber besser, weil wenns KühlWasser warm ist, ist die scheibe innen schon von der Luft entfrostet

direkt im Tank heizen würde ich nicht,weil ja so zb auch der Alkohol schneller rausverdampft,oder das reinigungsmittel aussfällt (bröckle) .. bzw , nicht über 25-30°C Heizen, also das was man im Sommer maximal hat

besser ist es, das Wasser in einer Art doppelkupferrohr (Wärmetauscher) direkt vorm Spritzen heiß zu machen, dann kanns auch mehr als 30°C haben. -elektrisch heizen?

-hier könnte man das rückschlagventil dann wohl rausnehmen um ein einkochen im Schlauch zu vermeiden,müsste aber auch mit Ventil funktionieren.
am besten kombiniert mit ner verzögerung des wischerarms (siehe unten)

____________________________________________________________
Mehr Druck:
Würde ich von meiner bisherigen Erfahrung her sagen, DAGEGEN!
weil es sind ja keine Fächerdüsen wo das Wasser wie mit dem Kärcher druckreiniger draufkommt...

schon mit der Standard Pumpe landet das Wasser per abpraller mit auf dem Autodach

mehr Druck würde nur dafür Sorgen, dass die 4 Auftreffpunkte etwas größer werden, und mehr Spritzwasser auf dem Dach landet...

in dem Fall wäre es sinnvoller einen Vorlauf der Pumpe per Handschalter einzubauen, ähnlich der Intensivreinigung die es mal gab.

Also die Pumpe läuft erst 2 Sekunden biss die Scheibe naß ist, und dann fängt der Wischer erst an..würde das trockenlaufen/Dreckkratzen verhindern


Bei unserem Touran ist diese Sprüh-Wisch-Pause auch eingebaut als standard.

_____________________________________________________________
Als Mittel benutze ich selbst:
Baumarkt Putzmittel -40°C 5Liter Kanister 2,50,
etwas Spülmittel,
etwas Fensterputzmittelkonzentrat mit alkohol,
etwas Citrosteril (Citronensäurebasiertes Desinfektions und Reinigungsmittel)
und ~5 Liter destilliertes Wasser (putzt besser, kalkfrei, kein verkalken, keine schlieren)

so dass ein 10 Literkanister voll wird ..
_____________________________________________________________

an selbigem Kanister hab ich ne Zahnradpumpe (mit Benzinfilter) mit zigarettenanzünderstecker dran.. kein kleckern,

gemischt wirds im Haus/Keller, und am Auto einfach den Schlauch von der Pumpe in den WischwasserBehälter , Pumpe einstecken, Schalter drücken und vollpumpen..

beim Nachface-Audi kann man ja noch einigermaßen rankommen, mit Trichter und gedöns...

Beim Touran istsn echtes geklecker, wenn mans mitm kanister und Trichter probiert

_____________________________________________________________

Düsen sind unbeheizt.
Die Düsen mußte ich nach Übernahme des Fahrzeugs einmal putzen, Jahr 2004 oderso , mit citrosteril behandelt (tropfen auf jede düsenkugel drauf,ohne ausbau), seitdem nichts mehr.

_____________________________________________________________

siehe auch:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... te+d%FCsen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Guten Morgen Andi!

Ich würde an Deiner Stelle (Du hast ja wirklich sehr oft probleme mit den Düsen) erstmal genau feststellen, womit denn die Dinger verstopfen.

Ich habe das Problem vieleicht einmal im Jahr und dann auch maximal an einer Düse, Wasser kommt bei mir auch nur aus der Leitung rein, Zusatz immer das billigste aus dem Bau-/Super-/oder Fachmarkt.

Einzig das Auffüllen an der Tanke vermeide ich wenns geht, da ich mir nicht den Dreck aus den Kannen, die den ganzen Tag draussen stehen einfangen möchte.

Der Spritfilter vor den Düsen sollte unheimlich helfen, wenn der den Dreck nicht zurückhalten kann, dann liegt es ganz kar an den verwendeten Inhaltsstoffen. ich hatte vor langer Zeit einmal mit diesen Minizusatzfläschchen (Konzentrat) das Problem, dass mir da regelrecht die Düsen zu geklumpt sind, da war so ein richtig schmieriger Klumpschleim drin.
Unter Umständen hast Du auch das Problem, dass Dir das Spritzwasser in den Düsen steht, dort dann der Frostschutz verfliegt und das Wasser schließlich doch gefriert, ich habe bei meinen Wägelchen deshalb dieses Rücklaufstoppventil entfernt, seither ist dieses problem beseitigt, mit dem etwas längeren "Anlauf" bis Wasser kommt kann ich gut leben.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jetzt geht die Glaubensfrage "welcher Scheibenreiniger" wieder los. Jeder hat natürlich den besten überhaupt, ich natürlich auch :P

Also ich fahre die "Billigvariante", und zwar

- 1/3 Frostschutz aus dem Obi-Billigkanister, 5 Liter bis -30°C für ca. 3 Euro,

- 2/3 "Wahnbach Still" (Rheinbacher Leitungswasser :b)

- eine Dosierkappe Gyrolon Scheibenreinigungskonzentrat vom Aldi, alternativ auch mal ein Spritzer banales Spüli (wenn Gyrolon gerade alle und auch aktuell nicht im Angebot ist)

Die Kosten betragen pro Winter ca. 5 Euro. Zugesetzte Düsen hatte der DS in den gesamten 22 Jahren nicht 8). Die Reinigungswirkung ist gut, keine Schlieren, relativ gutes Schmutzlösevermögen.

Bin damit sehr zufrieden. Teure Fertigmischungen für 8 Euro pro Füllung oder Ultra-Teuer-Konzentrate sog. "namhafter Hersteller" brauch ich nicht, geht so wie beschrieben wunderbar. Die Mischung fahre ich auch im Sommer, dann allerdings nur ca. 1/4 Frostschutz, wegen der besseren Reinigungswirkung.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Achja - und was die Reinigungswirkung angeht:

Einmal die Woche einen Lappen in die Hand nehmen mit Fensterputzmittel und die Scheibe richtig säubern, dabei auch die Wischergummis nicht vergessen und Schlieren und Streifen haben ein Ende! :D


Grüßle
jens
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

so...ich werde heute mal so ein 30° fertiggemisch reinzaubern...von rossmann für 0,60ct

ich bin auch schon so allmählich am verzweifeln, weil:

- im Sommer ist NIE was, also kann ich den Dreck im behälter wohl ausschließen
- die Beheizung habe ich totgelegt
- das Rückschlag ventil wurde erneuert, jedoch 1 Woche darauf wieder entfernt wegen "einfach ein Mistding"
-Verkalken kann ich denke ich aus ausschließen, wir haben zwar extrem kalkiges wasser, aber ich nehme nur "Trockner-wasser" bzw gleich destiliertes...

-möglicherweise verträgt sich wirklich das konzentrat nicht mit spiritus...was anderes kann ich mir bald nicht mehr denken...

was mich so aufregt ist das der "verhältnimäßig" hochtechnisierte 44er da probleme macht wo ich mit typ 81, jetta niemals ärger hatte...was nützt mir denn quattro, spiegelheizung und popowärmer wenn ich nichts sehe
:twisted: *schimpf, motz*

was tät ich nur ohne die geistig moralische unterstützung hier....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten