Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo Fangemeinde!
Mein 20V tropft nach dem Tasuch der WaPu (wg. Zahnriemenwechsel)
Die Undichtigkeit tritt IMHO auf, weil irgendein Diletant beim Tausch der WaPu das gute Stück mit einem Schraubendreher rausgehebelt und dabei den Block beschädigt hat (es sind kleine stücke aus dem Alu rausgebrochen). Ich vermute, dass deshalb der Dichtring der neuen WaPu nicht richtig aufsetzt und dass da mein Leck ist.
Was gibt es für möglichkeiten das dicht zu bekommen, ohne den Block zu tauschen (das halte ich für deutlich übertrieben )? Ich habe an Dichtmasse gedacht, wer hat damit Erfahrung bzw. Tipps? Welche nehmen und wo kaufen?
Was ist von diesen "Power-Kneten" (irgendwelche epoxyd-massen) zu halten, die versprechen immerhin für reperaturen an ausgebrochenen stellen geeignet zu sein und sind temeperaturfest--aber hält das wirklich?
Sonstige kluge Gedanken?
Gruß,
Mathias
Statt Powerknete würde ich Flüssigmetall nehmen. Powerknete ist meiner Meinung nach zu wenig flexibel beim formen um die Lücken komplett schließen zu können.
Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Die blaue Dichtungsmasse ("Flächendichtung") von Loctite wäre da mein Favorit.
Ich habe nämlich an meinem 20V-Block ein ähnliches Problem gehabt, und das Zeug hat sich gut bewährt. Powerknete und Flüssigmetall sind beide nicht unbedingt meine Lieblinge, zumal ich bisher auch noch keine erfolgreiche Reparatur mit solchen Zeug gesehen habe, aber einigen Pfusch. Wobei ich zugeben muß, das dies keine eigene Anwendererfahrung ist, sondern ich stets nur die Ergebnisse gesehen habe. Beide Materialien erscheinen mir außerdem zu spröde und unflexibel für diese Aufgabe. Wobei ich im Zweifel auch eher Flüssigmetall vorziehen würde, wenns doch eins von beiden sein sollte.
Also mein Tip: Loctite. Kostet ca. 5-8 Euro im gut sortierten Zubehör
Und vor dem Wiederbefüllen ein paar Stunden antrocknen lassen, am besten 24h
Ich nahm von dem Hersteller "Hylomar" DAuerplastische Universal-Dichtung, eine blaue Paste, hält Temperaturen bis ca 250°C aus, hatte damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Kostete ca 4Euro die kleine Tube (20ML)
Grüße Hans
Thomas hat geschrieben:Die blaue Dichtungsmasse ("Flächendichtung") von Loctite wäre da mein Favorit.
[...]
Also mein Tip: Loctite. Kostet ca. 5-8 Euro im gut sortierten Zubehör
Du weißt aber nicht zufällig nicht die loctite nummer? Die haben so viele Flächendichtungen im Programm und ich konnte irgendwie keine finden, die deiner Beschreibung entspricht?!
Danke schonmal,
Gruß aus'm Ländle
Mathias
hi,
ich gehe mal davon aus, das du Abbruchspuren an der WaPu meinst.
weil der block ist ja aus Stahlguß.
soweit ich weiß, gibt es beim Freundlichen einen Dichtring, der ist 1mm dicker im Durchmesser, man muß aber extra danach fragen, die meisten Teilefuzzis wissen das gar nicht, ist aber in der AKTE angezeigt. und wenn gar nix geht, dann muß halt die WaPu neu. macht man doch meistens eh neu, wenn der Zahnriemen fällig ist.
gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Abbruchspuren sind am Block, ne neue WaPu habe ich, das mit dem dickeren dichtring wird mir denk ich nicht helfen, weil die Dichtfläche ja einfach demoliert ist. Außerdem... ist der Block nicht aus Alu?! Meiner ist so dreckig, da sieht man das nicht
Gruß,
Mathias
hallo matthias,
da hilft wohl nur Flüssigmetall,
oder vielleicht mal die Dichtfläche planen oder glätten?
das prob hatte ich noch nicht.
Hat das werkzeug wenigstens gepaßt?
gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
ich denke auch es wird sich hier um einen tiefen Kratzer handeln, glätte die Dichtfläche (ist wirklich Grauguß) mit einem Schleifstein/Ölstein zur Not auch mit Schmirgelleinen auf einem harten Holzklotz, danach mit Flüssigmetall den Kratzer ausfugen, nach Aushärtung nochmals kurz drüber schleifen und Deine Dichtfläche ist wieder wie neu!
Hatte das problem schon gut und gern 5 Mal, meißt allerdings wegen Rostfraß und habe mit dieser Methode nur gute Erfahrungen gemacht bisher.