Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Aufgrund diverser Inkompetenzen der lokalen Werkstätten und grenzenloser Selbstüberschätzung bin ich auf der Suche nach einem mobilen CO-Messgerät für den Heim etc. Gebrauch ...
( mann muss ja immer mal den CO-Gehalt des Badewassers messen, seeehr wichtig )
Dabei sind mir Gerätschaften der Firma Gunsons über den virtuellen Weg gelaufen, allerdings ohne mir mehr davon zu verraten ...
Kennt jemand diese Teile, was taugen die ?
Ich wühle mich momentan noch durchs Netz, bin bisher aber nur dürftig fündig geworden, zumal es da noch andere Tester zu geben scheint die wohl den CO2-Gehalt messen, warum auch immer :-/ ..
Weiterhin habe ich andere putzige Dinge gefunden : Zündkerzen über die man die Verbrennung beobachten kann
Sollen wohl zu Diagnosezwecken gut sein
Der Kenner stellt dann anhand der Farbe der Verbrennung den Motor ein
zu dem messgerät selbst kann ich nichts sagen, aber zu der zündkerze mit guckfunktion:
die ist wichtig zur entwicklung und optimierung vom brennraum, einspritzdüsen und zylinderoberflächen .. (edit:meine kolbenböden)
man kann dann mit hochgeschwindigkeitskameras exakt den verbrennungsverlauf betrachten
wie zb sich die flammenfront im zylinder ausbreitet, wie das gemisch vom KOLBENboden zurückprallt etc
ist noch ziemlich neu, und sauteuer
aber sonst hat man ja keine möglichkeit, ohne änderungen am motorblock, hineinzusehen.
Wenn man allerdings ein guckloch reinbohrt, hat man wieder einen völlig anderen spannungs und thermikverlauf , was dann wieder das ergebnis verfälscht
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:....die ist wichtig zur entwicklung und optimierung von(...)zylinderoberflächen ..
Hallo Jürgen,
die Zylinderoberflächen sind eigendlich immer zylindrisch (außer bei Honda vielleicht).Was willst du da optimieren?
Diese "Colortune" Zündkerzen eignen sich besonders zur Vergaserabstimmung.Man kann genau sehen wenn die Vergaser schlecht syncronisiert sind.Und das funktioniert wirklich gut.Hab mal jemandem über die Schulter schauen dürfen,der das an seinem Tintenfischknochen gemacht hat.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
nun gut, ich spreche da jetzt grad von meinem gelaber mit den leuten bei MAHLE .. *mal kurz was aus meinem propagandaheftchen suchen und scannen , moment*
man man, dass du mich so spät abends noch stressen musst .. *am scannen bin* , *dein blödsinn kannste dir wohin schieben.. *GRRR**
wobei man hier wohl noch NFZ un PKW unterscheiden sollte,wollte da gar nicht soviel OT zu schreiben..
Hier: siehe bei 2.
ich geb zu, ich hab das oben schlecht formuliert "brennraum sehr eng" ...
edit2:
wo mer schon dabei sind, bei diesem einspritzraum im brennraum, besteht bei steigender kw/liter leistung das problem, dass der kolbenrand zu heiß wird, und durch die geometrie schlecht kühlbar ist, die ränder werden um einiges heiser ,spannungsrisse etcpp.. und brennen evtl weg... mahle hat jetzt "neue" kolben im programm, die auf der alten technik basieren,
aber aufgrund neuer fertigungsverfahren und kühltechnik eine höhere belastbarkeit ohne überhitzen ermöglichen
editdie3.: wobei ich mich gerade frage warum du meinen post,als blödsinn titulierst, mir gings ja darum, dass man nicht mit glatten kolbenböden arbeiten kann...
sollte besser heißen:
glatter kolbenboden, hohe kompression, geringe massen, und direkteinspritzer widersprechen sich
- man kann natürlich auch einfach Blödsinn sagen
edit: ach und am rande: bei vw wurde bei nem vierzylinder mal wirklich überlegt, unterschiedliche zylinderformen zu benutzen, weill die extreme probleme mit wärmeverteilung hatten, was dazu geführt hat, dass die zylinderbohrungen im block nichtmehr rund, sondern oval waren..
da wollten se dann die einzelnen zylinder unterschiedlich Formen..
hams dann aber gelassen..
allerdings ist bei allen motoren, auch bei den alten in unseren audis , aufgrund der unsymmetrischen blockform im Betrieb immer eine abweichung von der runden form vorhanden, das liegt daran, dass sich eben der block in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich ausdehnt aufgrund unterscheidlichen materialdicken und temperatuverteilungen..etcpp.. gibts schöne bilder von... kriegt mans graußen, wenn man sieht wie sich das verbiegt...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 19.01.2006, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
wenn Du einen Abastester kaufen willst, dann kauf einen gebrauchten Viergastester eines seriösen Herstellers. (Die ausschließliche Messung des CO-Werts ist schon lange nicht mehr Stand der Technik und "kann dagegen nicht viel".)
Aus den vier gemessenen Gasen (CO, CO2, HC und O2) kann der Tester z. B. die Gemischzusammensetzung (Lambda) errechnen. Damit hast Du ein sehr gutes Diagnosegerät auf dem Gebiet der Gemischaufbereitung / Einspritzanlagen. Du weißt z. B. immer, wie fett bzw. mager Dein Motor läuft und kannst über die Abgaszusammensetzung viele weitere Auskünfte über das "Wohlbefinden" Deines Motors bekommen.
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:da wollten se dann die einzelnen zylinder unterschiedlich Formen..
hams dann aber gelassen..
Hallo Jürgen,
nehms nicht persöhnlich.Jeder kann sich mal irren.Aber Irrtümer sind eben häufig Blödsinn....
BTW:es gab sehr wohl mal VW-Motoren mit nicht zylindrischen Zylindern(konisch gebohrt).Das hat aber nur ca.0,1mm ausgemacht.
Bei Honda gab es mal "Zylinder" im ausgeprägten "Ovaldesign".Hat aber die Herstellung extrem verkompliziert....
so, nochmal zum Abgastest.
Kritisch, finde ich, weil:
Ich besitze einen Abgastester, der allerdings für Ölheizungen ist. Kostete mal was an die 4.000 DM, hat mir unser Heizungsbauer geschenkt, da das Display defekt war und die Firma bereits einen neuen Tester hatte. Ich habe dann das Gerät relativ unkompliziert repariert und durfte es behalten
Wobei der CO-Bereich leider nicht für's Auto ausreichend ist
Das Problem ist, daß in diesem Gerät eine Meßzelle enthalten ist, die eine gewisse Halbwertszeit hat, zu deutsch: eine begrenzte Lebensdauer.
Und ich gehe mal mit großer Wahrscheinlichkeit davon aus, daß dies auf Meßgeräte für den Kfz-Bereich ebenfalls zutreffen wird. Zumindest mal müssen solche Geräte regelmäßig geeicht werden, um sicher zu gehen, daß auch was Vernünftiges angezeigt wird.
Die Werkstatt bei uns im Nachbarort hat ihr altes Gerät (das ich immer regelmäßig benutzen durfte) weggeworfen, da es außerhalb der Toleranz anzeigte und die Eichkosten zum Schluß zu hoch waren im Vergleich zur Nutzung -> unwirtschaftlich. Ich hätte das Gerät auch gerne genommen (und bestimmt auch gekriegt, hätte ich es rechtzeitig erfahren und danach gefragt). Aber wozu, wenn es nicht mehr richtig anzeigt?
Fazit: ich denke mal, ein solches Gerät kommt nicht ohne regelmäßigen Unterhalt (Meßzellen, Prüfung/Eichung) aus, der eben auch Geld kostet. Als Hobbyschrauber muß ich nicht wie die Werkstatt jedes Jahr eine neue Eichplakette haben, ich könnte das schon einige Zeit überziehen. Aber eben nicht unendlich, denn ich will ein Meßgerät haben. Ein Schätzometer habe ich bereits (Einstellung nach Gefühl, bis es etwa paßt).
Ich glaube daher, daß man aus einem gebrauchten Gerät dieser Art nur begrenzten Nutzen ziehen kann. Ein neues kann ich wahrscheinlich nicht bezahlen, und ein gebrauchtes zeigt mir etwas an, was ich nicht prüfen kann....
Sollte ich mit diesen Überlegungen falsch liegen, berichtigt mich bitte, denn ich hätte auch gerne einen Abgastester, um meinen Audi einzustellen. Zumal ich die Möglichkeit, unkompliziert zwei Minuten von zu Hause weg mal schnell was zu messen, wie gesagt verloren habe....
Viele Grüße
Thomas
der im übrigen glaubt, daß zur Einstellung eines alten Audimotors ohne Kat der CO-Wert völlig ausreichend ist
Thomas hat geschrieben:Ich glaube daher, daß man aus einem gebrauchten Gerät dieser Art nur begrenzten Nutzen ziehen kann. Ein neues kann ich wahrscheinlich nicht bezahlen, und ein gebrauchtes zeigt mir etwas an, was ich nicht prüfen kann....
Hmm, ganz so negativ sehe ich es aus meiner Erfahrung jetzt nicht.
Ich habe ein gebrauchtes Gerät von Hofmann (ziemlich großer Klotz), Eichung liegt glaub ich so um 8 Jahre zurück, Gerät wohl so bei 15Jh alt (keine Lust jetzt nachzuschauen ).
Das Ding hat (neben der natürlich grundlegend auch vorgesehenen externen Eichung) nen Knopf für ne interne Kalibrierung. Damit scheint er recht genau anzuzeigen.
Man muss das Teil ca. 30min warmlaufen lassen, dann Frischluft einleiten und die Anzeige auf 0Vol% einstellen, dann den "Eich"/Kalibrier-Knopf drücken und damit auf 4Vol% einstellen. Dadurch hat man zwei Fixpunkte und in dem Interval scheint er dann recht genau zu sein, sofern man vor allem den 4Vol%-Punkt öfter mal kontrolliert (der driftet immer mal n bissl)
Leider hat man natürlich keine Garantie, dass das bei allen Geräten so klappt.
Ach ja, ich hatte ja Probleme wegen der AU, daher hatte ich mir das Teil geholt und damit rumgespielt und getestet. Die eingestellten und abgelesenen Werte waren dann praktisch identisch zu denen, die danach bei der AU gemessen wurden.
(Das Gerät zeigt mit ner Auflösung von 0,05Vol% und innerhalb dieser Auflösung scheint er halt zu passen.)
Ganz ohne irgendeinen Vergleichs/Eichwert ist es natürlich schwierig, aber wenn sich das Gerät plausibel verhält, sollte man zumindest ne Verstellung vornehmen können.
Also nicht auf den Absolutwert allzu genau verlassen, aber ne relative Veränderung sollte schon recht vernünftig angezeigt werden.
..... Wieviel einem so eine Prüfung der relativen Veränderung wert ist, muss man sich natürlich überlegen, mehrere 100Eur für so ne vage Aussage lohnt sicherlich nicht.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben