POV im MC1 trotz Suche nichts gefunden...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Gast

POV im MC1 trotz Suche nichts gefunden...

Beitrag von Gast »

Moinsen!
Erstmal möcht ich ganz nett HALLO sagen - als "Neuer" gehört sich das wohl so... :-D

Nun meine Frage...

Ich fahre im Typ85 (90er quattro) nen MC1.

Ich möchte das schlechte Ansprechverhalten vom Turbo gern verbessern - ganz klar - nen POV muss her...

Nun möcht ich aber auch ganz gern das Witzige mit dem Nützlichen verbinden - soll heissen, ich möchte ein offenes Ventil!
Aus dem Forum hier weiss ich nun schonmal, dass es ein 2-Kolben-Ventil sein sollte - Forge hört sich gut an...
ABER:
Wie um´s verrecken bekomm ich das Dingens in den Motorraum implantiert? (einfach nur reinwerfen hat nix gebracht :D )

Also - Einige meinen es geht beim MC1 nicht - wieder Andere sagen dass es geht - aber keiner kann mir sagen, WIE ich es mache.

Wenn jemand eine Lösung hat, wär ich spontan bereit, demjenigen ´ne Flasche Bier zu mailen als Dank!

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Grüße - DON
DON

Beitrag von DON »

Sorry - hatte mich eben vergessen einzuloggen - daher bin ich oben nur "GAST"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Einbauanleitung Pop-off

Beitrag von Olli W. »

Hi DON & willkommen in der Irrenanstalt :)

Also passen ´se uff...

Ich hab zwar nur das normale 710N Pop-off vom S3 drin und das geschlossen, aber ich könnte Dir zumindest den Einbau darlegen.

Ich habe in das Kniestück am Turboeingang ein knapp 2cm grosses Loch gebohrt und dort dann eine selbstgedrehte Plastibuchse in 1" mit Scheibenkleber eingeklebt. Zur Sicherheit das dann noch mit einer runden Scheibe aus Fahrradgummi verstärkt und dann an die Buchse etwa 5cm 1" Schlauch angeschraubt.
Damit hat man schonmal die Saugseite gebaut.

Bild:

Bild

Hier bitte nur das Kniestück beachten - der Wellschlauch mit Abgang war nur Test.

Die Druckseite habe ich in den schlauch vom Turbo zum LLK eingebunden.
Dazu habe ich ein 48mm Messingrohr mit T-Stück in 1" in den Schlauch eingesetzt. Die Einbaulage sollte sich - von vorne gesehen - direkt links vom vorderen Motoranschlag in der Stosstange befinden.
Die Verbindung vom T-Stück zur Druckseite vom PO habe ich dann mit einem Tubano Wellschlauch in 1" vorgenommen.

Die Steuerleitung kommt aus einem der kl. Anschlüsse am Saugrohr und zwar dort, wo die beiden kl. Anschlüsse und der Abgang zur Diff. Sperre liegt.
Den Schlauch von der Steuerleitung kann man gut durch eine längsseitige Bohrung im Saugrohr führen - diese befindet sich hinten Nähe LLRV und vorne unter der Drosselklappe (etwa 12mm Durchmesser)

Bild:

Bild

Hier sieht man die Einbaulage - gut gekühlt durch den Propeller von der Lima und nicht im Luftstrom zum Turbo.

Hilft Dir das ungefähr weiter?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

Hi!

Ich habe ja genau das selbe vor... Das geschlossene System stellt ja kein problem dar. Aber ein offenes POV einzubauen und vor allem so einzustellen, das keine Falschluft entsteht ist das wahre Problem...
Also, ich bin auch noch am forschen, wie man das System am besten offen nutzen kann. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal drum kümmern und selbstverständlich berichten.

Denn dieses Zischen macht echt süchtig! :D

gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
arri200

Beitrag von arri200 »

Also ich habe 2 Lösungen ausprobiert.
Die erste LÖsung sieht man hier auf dem Bild hatt aber nur 6 wochen gehalten danach hatt es den Wellenschlauch zerlegt.

Bild

Lösung 2 fahre ich jetzt seit 6 Monate und habe keinerlei Probleme damit.Obwohl ich mit 2,0bar max Druck fahre.

Bild
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

Ist der eine Anschluss im LLK?
Wie hast du da einen Rohrstutzen dran befestigt? Ich will alles wissen!


gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
arri200

Beitrag von arri200 »

Es gibt von Audi LLK die haben schon einen Anschluss dran aber frag mich nicht von welchen.
Gleiche Größe und auch die selben befestigungen nur das Loch für den LLTS musst du noch selber Bohren.Das Druckrohr zum Mengenteiler musst du ein Anschluss anschweissen lassen und fertig.
DON

Beitrag von DON »

Also sehe ich das richtig, dass wenn ich ein offenes 2-Kolben-POV nehme, ich direkt von dem Kniestück abgehen kann und dann ins Freie pusten kann?
Nach entsprechender Einstellarbeit natürlich...

Oder bin ich jetzt völlig falsch?
arri200

Beitrag von arri200 »

ich würde lieber ein geschlossenes PoppOff nehmen.
DON

Beitrag von DON »

Aber das ist ja das eigentliche Ansinnen!
Ich WILL endlich nach über 5 Stunden GATEBIL-DVD - Genuss auch dieses Pffffffffffff haben!

Weil jedesmal bin ich dann nass im Schritt!

Also soll es ein offenes sein!

Denn je offener - desto pfffffftttttttt
arri200

Beitrag von arri200 »

dann viel spass beim einstellen und beim einbauen.Ich bin da andere meinung Leistung ohne aufzufallen.
geronet

Beitrag von geronet »

Knoepel hat geschrieben:Ist der eine Anschluss im LLK?
Wie hast du da einen Rohrstutzen dran befestigt? Ich will alles wissen!


gruss, Markus
Ich hab auch so einen Anschluss am KG, dort ist einmal die Einspritzventilleitung dran und irgendsoeine Umgehung, die hinten im Saugrohr mündet.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Nabend Allerseits

Wie schon mehrfach gesagt ich hab ein offenes PoV bei meinem MC 87er
verbaut . Und damit keine Probleme .
Aber : stell dir das mit dem Pfffft nich so toll vor weil bei den 0,4 bar
was soll da pfft machen .
ich weis auch nich wieso es da Fehlluftprobleme geben soll . Die Unterdruckleitung geht an die Ansaugbrücke hinter die Drosselklappe .

Übrigens ich hatte Glück mein LLK hat einen Anschluß unter dem "Michelinmenschen". Aber hätte ich den dort nich dann
hät ich auch keins verbaut .

Ich weis das meins PFFFFFT machen kann --> mit nem gerissenen
wastegatemembran :D :D

ich hoffe ich konnte a bissl Entscheidungshilfe geben

der Manu

( macht mehr Spaß wenn die karre geht wie Sau und man siehts nich an )
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
DON

Beitrag von DON »

Kannst das mal genauer zeigen? Und ich fahre mit ca. 1,3...
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

1,3 bar real oder laut anzeige ?

Sorry aber kann dir morgen ein Foto machen .

Ich hab Im LlK genau zwischen den 2 Anschlüssen einen weiteren Anschluß
mit ca 18 cm Durchmesser und dort hab ich son POV wie es sie bei
Ebay gibt ca 39,90 € und das hab ich angeklemmt .
ist ein verstellbares . mann muß darauf achten wo man die
Unterdruckleitung anschließt( wie oben beschrieben ) und
das die Feder genug vorgespannt ist . Lässt siu´ch mit mehreren Fahrversuchen einstellen .

der Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
arri200

Beitrag von arri200 »

Das ist leider nicht so mein fall.Ich meine damit das ich dieses Pfeifen nicht so doll beim 200er finde.ein leichtes zischen habe ich zwar auch aber das wird wohl vom etwas höheren Druck herrühren.Wieso fährst du eigendlich nur 0,4bar.Musst dir mal VitaminB einpflanzen dann wirst du auch mal sehen was der Motor so bei 2,0bar für ein Satz macht
arri200

Beitrag von arri200 »

Achso wegen der Fehlluft.
Der Mengenteiler gibt den Sprit endsprechend der gemessenen Luft bei.
Wenn du aber die gemessene Luft die bei einem offenen POPOFF dann in die Umgebung abgeführt wird, könnte dieses Probleme geben.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Du hast ja recht .
Buergi is in Planung aber bevor ich das mach muß am Motor alles
richtig funktn . die ESV s müßen noch neu . Und die K jet ma eingestellt werden und noch das KSV und der Warmlaufregler getscheckt :) werden
danach kanns losgehen :D :D . Das POV hab ich reingebaut weil dort der LLK offen war was sich scheise um genau zu sein gar nich fahren lässt .
Außerdem is der klang ja nur ein Nebeneffekt auch wenns mir keiner
Glaubt aber der Hauptgrund sollte die Turboschohnung sein und mächtig
Kraft gesamt betrachtet
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Arri200 hat geschrieben:Achso wegen der Fehlluft.
Der Mengenteiler gibt den Sprit endsprechend der gemessenen Luft bei.
Wenn du aber die gemessene Luft die bei einem offenen POPOFF dann in die Umgebung abgeführt wird, könnte dieses Probleme geben.
hört sich auf alle Fälle logisch an aber bei der geschossenen drosselklappe ist doch der Mengenteiler ( laienhaft ausgedrückt ) ohne Funktion da ja in diesem Moment kein oder kaum Benzin eingespritzt wird
so mit is ja ein Unterdruck vorhanden und auf dem Gas stehe ich in diesem Moment ja auch nich . Ich kanns mir nur so erklären . selbst mit gerissenem WGM ( wo ja bis zum Fuel Pump Cut OFf ) bei mir fast 0,9
bar anlagen funktioniert das Ding . klingt bei mir bissl wie das zischen von nem WRC aber nur bei hohem Druck
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
ecki

@manu200

Beitrag von ecki »

hallo,
dein offenes pov.......
ist es ein 1-kolben oder 2-kolben pov ?

viele grüße
ecki
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo
es is ein stinknormales EinkolbenPOV
so wie man es bei Ebay findet oder bei Sandtler u.s.w.

Das mit dem Foto dauert noch a bissl
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
ecki

Beitrag von ecki »

hallo an alle...
hab noch mal ne frage zum einbau eines offenen bov´s.
wäre es auch möglich, das bov in den langen schlauch zwischen llk und turbo einzubauen?
wäre vom einbau her relativ einfach zu realisieren.
wie sieht es aber mit der ladeluft aus?
da es ja vor dem llk ist sollte diese ja noch relativ warm sein.
wäre das für ein bov schädlich?

ecki
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Ecki - genau das...

Beitrag von Olli W. »

... hab ich ja bei mir so gemacht - siehe meinen Beitrag oben.

Es wird nicht zu warm, da es vom Limapropeller gekühlt wird und im Luftstrom hiter dem LLK liegt.

Das Ding wird grad mal Handwarm.

Grünes Licht, wenn Du das so machen willst...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ecki

Beitrag von ecki »

Werd mal berichten, wenn ich meins eingebaut hab.
Ist auch ein offenes einstellbares 1-Kolben Ventil.
Mal schauen ob es funzt.....

Weiß eventl. gleich jemand,
welchen Innendurchmesser der Schlauch zwischen LLK und Turbo hat?

vg
ecki
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

48mm, Ecki

Beitrag von Olli W. »

Ich zitier meinen Beitrag von oben..
Die Druckseite habe ich in den schlauch vom Turbo zum LLK eingebunden.
Dazu habe ich ein 48mm Messingrohr mit T-Stück in 1" in den Schlauch eingesetzt. Die Einbaulage sollte sich - von vorne gesehen - direkt links vom vorderen Motoranschlag in der Stosstange befinden.
Die Verbindung vom T-Stück zur Druckseite vom PO habe ich dann mit einem Tubano Wellschlauch in 1" vorgenommen.
Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ecki

Beitrag von ecki »

so.
hab heut mein offenes POPOFF verbaut :-).
hab es wie gesagt zwischen turbo und llk verbaut.

und es funktioniert ! :-)
kein ausgehen im leerlauf oder ähnliches. muss erstmal noch bissl probieren.

kann auch daran liegen, das die feder noch etwas zu hart eingestellt ist.
unter 0.3bar ladedruck bläst nix ab.
wie sieht es mit den anderen pop-off besitzern aus?

ecki
Zuletzt geändert von ecki am 20.02.2006, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
M0KK4

Beitrag von M0KK4 »

will auch eins haben!
muss es ein einkolben POV sein oder geht auch ein 2kolben?
haste nen link zu deinem?
und eventuell bilder?
und was hast du alles angeschlossen nur t-stück in den schlauch vom turbo zum LLK POV drauf und fertig oder sonst noch was anderes verschlaucht ?
und die wichtigste frage!
ZISCHT es????
jens100

Beitrag von jens100 »

@Mokk4
Erstmal einen Gruß in die Nachbarschaft.

Nun zum einstellen. Es gibt ja viele Ventile an denen ich die Federspannung verändern kann.
Davon halte ich eigentlich recht wenig.

Ich habe in der Vergangenheit recht gute Erfahrungen mit den Ventilen von Forge gemacht.

Bild offen..
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... ct=FMDV001

Bild geschlossen...
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... t=FMCL007P

Bei dem Forge funktioniert das meines Wissens nach ausschließlich über Unterdrucksteuerung.
Also muß ich mir da keinen Kopf zerbrechen wie ich das Ding am besten einstelle...

Was noch positiv ist. Die Dinger halte jede menge Druck aus und ich habe eine lebenslagen Garantie auf die Ventile.

Generalimporteur ist Wimmer Rennsporttechnik in Solingen. Soweit ich weiß. Bzw. ist das mein letzter Stand. 2004

Gruß Jens
M0KK4

Beitrag von M0KK4 »

hmm gut soweit verstanden aber wofür iss der kleine schlauchstutzen oben am POV???
ecki

@mokk4

Beitrag von ecki »

hab ein offenes einkolben ventil von SARD verbaut.
bilder könnte ich mal machen.mal sehen wenn ichs zeitlich schaff.
hab wie gesagt ein t-stück in den schlauc von llk zum turbo verbaut.
iss zwar relativ viel platz dort, musst aber trotzdem aufpassen, daß das ventil kein riesiger batzen ist. :-)
sonst wirds eng.
dann einfach ne unterdruckleitung vom ventil bis zum saugrohr,
dann sollts funktionieren.
solltest dir aber eins mit einstellbarer feder besorgen.
oder eben ein zweikolben ventil.
ja, und es zischt.
macht verschiedene geräusche...je nach ladedruck scheinbar....
geht los vom "zischen/peitschen" bis zu einem "flatternden" sound. :D
man sollte aber in geschlossenen ortschaften oder vorm polizeirevier eher gemütlich zu werke gehen.
sonst fällt man relativ schnell auf. :-)

ecki
Antworten