Tipp: wie ich meine Sicherheitsgurte wieder gängig mache.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Tipp: wie ich meine Sicherheitsgurte wieder gängig mache.

Beitrag von wh944 »

Hi,

war diese Woche beim Mechaniker weil sich meine Sicherheitgurte beim 20V nicht mehr ganz aufgerollt haben. Beim Schließen der Türen wurden sie deshalb oft eingeklemmt.

Auftrag: 'Bitte gängig machen'.

Hätte erwartet, daß er die B-Säulenverkleidung abnimmt und den Federmechanismus der Gurtrolle nachspannt bzw. fettet.

Stattdessen hat er den Gurt auf der ganzen Länge hauchdünn mit Silikonspray behandelt und sorgfältig wieder abgewischt.

Was soll ich sagen? Die Gurte flutschen wie neu ! Und fühlen sich auch wie neu an :D

Gruss
Wolfgang
geronet

Beitrag von geronet »

Wirklich? Das muss ich auch mal ausprobieren.. Die Frage wollte ich nämlich auch irgendwann mal stellen ;)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wehe ich versau mir dat hemd, wolfgang :twisted: :wink:

gruß
der mike
*gleich mal testen geht* :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Den kenn ich schon!! :lol:

Hielft nur leider nicht lang :?

Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hättest du gefragt Mike!! :wink: :D
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Kombiniert das Ganze vorher noch mit einem Gurtreiniger, den man aber besser im Sommer bzw. an einem warmen Ort anwenden sollte da die Gurte nach dem Reinigen noch trocknen müssen.

Kombiniert mit dem Silikonzeugs könnte das noch eine bessere Wirkung erreichen :-)

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
geronet

Beitrag von geronet »

Kann man denn die Feder irgendwie nachspannen oder ist das ein Sicherheitsteil das nicht zum öffnen geeignet ist?
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

MMhhh!! :roll:

Kann ich nicht sagen, vieleicht hatts mal jemand versucht???? :?

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Im Prinzip ja ...

Beitrag von Thomas H »

geronet hat geschrieben:Kann man denn die Feder irgendwie nachspannen oder ist das ein Sicherheitsteil das nicht zum öffnen geeignet ist?
... aber wenn es nicht unbedingt sein muss- lass es. Insbesondere wenn Pro-Con-Ten verbaut ist.

Ganz wichtig: Gurt abmontieren dann von Hand ganz aufrollen. Je mehr ihr aufwickelt, desto geringer ist die restliche Federvorspannung. Nach dem Lösen der 2 Schrauben (zur Not geht ein Schlitzschraubendreher) durch Drehen des Gehäuses restliche Federvorspannung abbauen, dann springt die Feder beim Öffnen nicht herraus.
Beim Zusammenbau habe ich die Feder mit einer Spitzzange einige Umdrehungen vorgespannt. Ist ein Geduldsspiel und nur für Männer mit Nerven wie Drahtseile :wink: .

Statt Silikonspray verwende ich immer Cockpitspray, geht genau so.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Genau, hab immer die Armor-All Kunststoffpflege genommen - funzt wunderbar!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten