Hallo,
hab im Moment noch die Niveau drinnen und bin mir noch nicht sicher ob es Sinn macht, diese raus zu schmeißen.
Jetzt hab ich hier Federn von einem Audi 100 Turbo Quattro Sport.
Da dieser Wagen ja kürzere Federn, jedoch verstärktes Fahrwerk hat, stellt sich nun die Frage was mehr Sinn macht:
- diese einbauen in der Hoffnung er liegt nicht zu tief ohne Beladung?
(Wie wird er wohl hängen mit Beladung?)
oder
- von einem normalen 100/200/C4 Quattro die Federn besorgen?
(Sind die vielleicht zu weich bei entsprechender Beladung bzw. passen die überhaupt?)
oder
- Niveau versuchen drinnen zu lassen?
(Obwohl ich der Meinung bin dass diese Variante etwas Träger im Ansprechverhalten ist!)
Was meint ihr?
Was passiert eigentlich wenn man die Niveau rauswirft? Ändert sich da etwas bei der Zuladung bzw. muss das Jemand erfahren (TÜV) - Änderung im Schein/Brief?
Frage zu Federn hinten 20V Avant!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Wenn ich an Deiner Stelle wäre würde ich die Niveauregulierung drin lassen wenn die Dämpfer noch nicht undicht sind.
Wenn allerdings alles einwandfrei funzt ist gegen Niveauregulierung NICHTS einzuwenden.
Natürlich nur meine Meinung!
Wenn allerdings alles einwandfrei funzt ist gegen Niveauregulierung NICHTS einzuwenden.
Natürlich nur meine Meinung!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Na wenigstens eine Meinung.kpt.-Como hat geschrieben:Wenn ich an Deiner Stelle wäre würde ich die Niveauregulierung drin lassen wenn die Dämpfer noch nicht undicht sind.
Wenn allerdings alles einwandfrei funzt ist gegen Niveauregulierung NICHTS einzuwenden.
Natürlich nur meine Meinung!
Wundere mich dass hier nicht mehr antworten?
Der linke Dämpfer ist obenrum etwas nass.
Müsste ich mir im Frühjahr mal etwas genauer betrachten.
Denke mal dass noch diverse Leitungen erneuert werden müssen.
Werde dann mal überlegen wie es weitergeht bzw. was günstiger ist.
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hallo Horst,
beim Avant meines Bruders habe ich hintern Koni gelb mit original Limo-Federn vebaut um in etwa die gleiche Tieferlegung hinzubekommen wie bei ner Limo (mit H&R hinten war er ja zu tief).
So passt das auch alles gut, aber die Limo Federn sind zu weich, wenn der Wagen beladen wird.
Ich werde demnächst die Teile wieder gegen originale Abantfedern tauschen.
Niveau ist Glaubens Sache. funktioniert sie, ist si top, man darf aber nicht erwarten, dass es eine ABC (Aktiv Body Control)-Funktion übernimmt und Wanken und Nicken vermeidet. Dafür ist der Regelkreis viel zu träge!
Wenn du ein sportlicheres Fahrverhalten erreichen willst, kommst du an einem Fahrwerk nicht vorbei.
Grüßle Tim
beim Avant meines Bruders habe ich hintern Koni gelb mit original Limo-Federn vebaut um in etwa die gleiche Tieferlegung hinzubekommen wie bei ner Limo (mit H&R hinten war er ja zu tief).
So passt das auch alles gut, aber die Limo Federn sind zu weich, wenn der Wagen beladen wird.
Ich werde demnächst die Teile wieder gegen originale Abantfedern tauschen.
Niveau ist Glaubens Sache. funktioniert sie, ist si top, man darf aber nicht erwarten, dass es eine ABC (Aktiv Body Control)-Funktion übernimmt und Wanken und Nicken vermeidet. Dafür ist der Regelkreis viel zu träge!
Wenn du ein sportlicheres Fahrverhalten erreichen willst, kommst du an einem Fahrwerk nicht vorbei.
Grüßle Tim
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
NIE eine funktionierende Niveauregelung ausbauen.
Leider habe ich an meinem 200 Avant 20V die niveauregelung ausgebaut; das war ein Riesenfehler. Jetzt habe ich die Federbeine von einem V8 drin, weil ich nichts anderes hatte. Bei mir stand die MFK an, und die Leitungen waren verrostet und die Dämpfer hinten undicht. Er leckte an allen Enden; ich brauchte pro Monat etw 2l flüssiges Gold, ging ganz schön ins Geld. Aber jetzt werde ich seekrank wenn ich über 120 fahre. Nie mehr würde ich das machen. Ich würde den Aufwand nicht mehr scheuen; ich würde ALLE defekten Leitungen ersetzen. Der Ausbau war so leicht: 1 Leitung vom Druckspeicher geht nach hinten, und eine Rücklaufleitung in den Behälter, dann noch eine Leitung auf den Bremskraftregler, und die Federbeine tauschen.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
