Was löst Drehzahlschwankung aus ? NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Was löst Drehzahlschwankung aus ? NF

Beitrag von einfach-olli »

Hallo
Habe mich heute unter anderem mit meinem Kalt-leerlauf problem beschäftigt.Gefunden hab ich mängel an der Isolierung der zündkabel,und die
erstmal mit Isoband geflickt.Ob sich jetzt beim Kaltlauf was ändert weiss ich erst morgen ob feuchtigkeit schuld war.Dann haben wir sämtliche schläuche etc mit Start pilot abgesprüht aber an der drehzahl änderte sich nichts kann ich falschluft dann ausschliessen??
Dann den Sprühwasser "test" gemacht wegen defekter zündkabel.Es gab keine anzeichen von defekten bzw keinen äusseren funkenschlag.
Was aber defenetiv als mangel ist sind diese leerlauf schwankungen.
steigt bleibt da kurz und sinkt wieder dann läuft er ne zeitlang normal dann steigt die DZ wieder.
Was könnte der grund sein welcher defekt könnte vorliegen???
Heute morgen hatte er eine macke ich konnte kein gasgeben kam nicht auf DZ hat zwar das standgas gehalten aber sobald ich aufs gas getreten bin hat er nur seltsame geräusche von sich gegeben als ob er viel zuviel luft bekommt.

Ich steig echt nicht mehr durch was mein NF gerade für ein problem hat.

Ratlose grüsse olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Gast

Drehzahlschwankungen

Beitrag von Gast »

Hallo Olli,

habe gestern das gleiche Problem der Drehzahlschwankungen bei meinem NF endgültig gelöst. Die Ursache waren mehrere defekte Unterdruckschläuche. Ehe ich die alle gefunden hatte . . ., oh Mann. Jetzt schnurrt er aber wieder wie ein Kätzchen.

Zu dem "kein Gas annehmen" fällt mir so spontan nichts ein, das Problem hatte ich noch nicht.

Grüsse
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Gast,

welche Schläuche waren das?

Grüßle

Karl
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Wo laufen den überall die unterdruck schläuche???
Die schläuche am ende des motores wo die Motorentlüftung draufgeht dieses komische runde teil sitzt die habe ich alle erst erneuert ok was heisst erst vor knapp 2 jahren :lol:

In wie weit muss ich denn den motoren beeich zerlegen bzw wieviel schläuche gibt es und wenn möglich wo laufen die alle ??

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Miro

Beitrag von Miro »

Moin,

sorry hatte mich vorhin nicht eingeloggt, daher Gast.

Bei meinem Motor habe ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, dann den der von dem kleinen Winkelstück unterm LLRV zum Lufi geht, das besagte Winkelstück, dieses komische Ventil was das LLRV hält (sitzt auf/am Ventildeckel) und noch ein paar von den kleinen wo die dünnen Plastikröhrchen mit verbaut sind, ausgetauscht.

Am schlimmsten Nebenluft ziehen konnte er bei dem Schlauch der zum Lufi geht, an dem Winkelstück und an der Kurbelgehäuseentlüftung. Da waren richtig grosse Löcher drin. Allerding von oben nicht sichtbar.
Die Schläuche waren auch weich wie Knetmasse.

Lambdasonde hatte ich versucht (abgeklemmt) war es aber nicht.

Wie gesagt, jetzt läuft er wieder tadellos.

Grüße, Frank
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

bei mir waren mal die schläuche die in der ansaugbrücke sind aslo besser gesagt die die dazwischen lufen an den einspritzventilen entlang undicht hab ne weile gebraucht um sie zu finden weil die von aussen noch gut aussahen aber durch eine etwas undicte VDD war öl über längere zeit draufgekommen und das hat sie porösgemacht
oder der ölmesstab ist auch eine oft übersehene quelle
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Hmmm haben aber doch die schläuche gestern mit Startpilot abgesprüht,hätte da nicht dann die DZ steigen müssen wenn er falschluft zieht ???
Bin ja gespannt wie er sich heute verhält wenn ich nacher fahre ob das isolieren der ZK was gebracht hat. wenns nur endlich wärmer wäre dann könnte man sich auch in ruhe damit beschäftigen aber bei dem Sauwetter brrrrrrrrrrrrrrr.

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Antworten