Können die Bremssättel von ATE zu Lucas getauscht werden?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Maik (MKB: DS)
Können die Bremssättel von ATE zu Lucas getauscht werden?
Hallo,
in meinem DS ist das ATE Bremssystem vorne eingebaut (hinten sind Trommeln) , meine Bremssättel wollen nicht mehr so richtig, Ersatz ist aber ganz schön teuer.
Nun stellt sich mir die Frage: kann man eventuell das ATE auf das Lucas System umrüsten?
Was müsste man da tauschen, reichen die Bremssättel?
Passen die alten Bremssattelträger?
Muss eventuell noch etwas getauscht werden?
Danke.
Tschau
Maik
in meinem DS ist das ATE Bremssystem vorne eingebaut (hinten sind Trommeln) , meine Bremssättel wollen nicht mehr so richtig, Ersatz ist aber ganz schön teuer.
Nun stellt sich mir die Frage: kann man eventuell das ATE auf das Lucas System umrüsten?
Was müsste man da tauschen, reichen die Bremssättel?
Passen die alten Bremssattelträger?
Muss eventuell noch etwas getauscht werden?
Danke.
Tschau
Maik
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Maik,
rein theoretisch sollte das gehen. Die Teilenummern für die Federbeine/Radlagergehäuse sind für beide Systeme m.W. gleich, d.h. der Lucassattel sollte also auch dranpassen.
Probiert hab ichs allerdings noch nicht. Wenn Du die Bremssattelträger mit tauschst, solltest Du sehr wahrscheinlich keine Probleme kriegen. Ob nur die Sättel auch reichen, kann ich Dir leider nicht sagen.
Jetzt noch zwei Gedanken:
1.) Was genau ist das Problem der Sättel? Will sagen, viel Technik ist da ja nicht dran, d.h. möglicherweise lassen die sich instandsetzen. Schilder halt mal das Problem, dann kann man vielleicht mehr dazu sagen. Wenn sie nicht mehr zurückgehen, reicht vielleicht schon eine gründliche Reinigung mit neuer Schmierung.
2.) Alternativ könntest Du auch im Teilemarkt oder im Auktionshaus nach den "richtigen" Sätteln schauen, sollte für kleines Geld zu kriegen sein.
2a.) bei uns auf dem Schrott steht aktuell ein Vierzylinder, evtl. könnte ich da am nächsten WE nochmal hinfahren und die Sättel für Dich ausbauen, falls nicht reparabel. Unser Schrotti ist allerdings nicht der Allergünstigste, der will auch schon Kohle sehen für seine Teile, allerdings ist er auch kein Halsabschneider. Nur eben auch kein Discounter, wie Ebay oder vielleicht der Teilemarkt auch
Viele Grüße
Thomas
rein theoretisch sollte das gehen. Die Teilenummern für die Federbeine/Radlagergehäuse sind für beide Systeme m.W. gleich, d.h. der Lucassattel sollte also auch dranpassen.
Probiert hab ichs allerdings noch nicht. Wenn Du die Bremssattelträger mit tauschst, solltest Du sehr wahrscheinlich keine Probleme kriegen. Ob nur die Sättel auch reichen, kann ich Dir leider nicht sagen.
Jetzt noch zwei Gedanken:
1.) Was genau ist das Problem der Sättel? Will sagen, viel Technik ist da ja nicht dran, d.h. möglicherweise lassen die sich instandsetzen. Schilder halt mal das Problem, dann kann man vielleicht mehr dazu sagen. Wenn sie nicht mehr zurückgehen, reicht vielleicht schon eine gründliche Reinigung mit neuer Schmierung.
2.) Alternativ könntest Du auch im Teilemarkt oder im Auktionshaus nach den "richtigen" Sätteln schauen, sollte für kleines Geld zu kriegen sein.
2a.) bei uns auf dem Schrott steht aktuell ein Vierzylinder, evtl. könnte ich da am nächsten WE nochmal hinfahren und die Sättel für Dich ausbauen, falls nicht reparabel. Unser Schrotti ist allerdings nicht der Allergünstigste, der will auch schon Kohle sehen für seine Teile, allerdings ist er auch kein Halsabschneider. Nur eben auch kein Discounter, wie Ebay oder vielleicht der Teilemarkt auch
Viele Grüße
Thomas
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
irgendwie nutzt sich bei mir immer nur der innere Bremsklotz auf der Fahrerseite ab (3x schneller als alle anderen Klötzer).
Ich habe das alles schon x-Mal gereinigt.
Wenn ich ihn ausbaue geht er immer ganz normal.
Ich bin langsam ratlos.
Von gebauchten Teilen für die Bremse halte ich nicht so viel, trotzdem vielen Dank für das Angebot.
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
irgendwie nutzt sich bei mir immer nur der innere Bremsklotz auf der Fahrerseite ab (3x schneller als alle anderen Klötzer).
Ich habe das alles schon x-Mal gereinigt.
Wenn ich ihn ausbaue geht er immer ganz normal.
Ich bin langsam ratlos.
Von gebauchten Teilen für die Bremse halte ich nicht so viel, trotzdem vielen Dank für das Angebot.
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Maik,
jo, die Einstellung zu Gebrauchtteilen ist schon nicht verkehrt und im Grunde auch meine.
Allerdings gehen Vierzylinderbremssättel auch nur seltenst mal kaputt, daher letztenendes ne Gewissensfrage, ob mans nicht doch verantworten kann.
Bist Du sicher, daß die Führungsbolzen des Bremssattels wirklich leichtgängig sind? Will sagen, die beiden Führungen, über die der Sattel mit den Sechskantschrauben am Halter befestigt ist, drumherum die Gummi-Faltenbälge? Wenn das nämlich wirklich sauber und leichtgängig ist, kann das Problem eigentlich nicht mehr auftreten
Nimm mal die Beläge raus, drück den Kolben zurück und teste, ob der Sattel sich leicht hin- und herbewegen läßt. Die Beläge sind aber jedesmal neu gekommen, oder? Nicht daß der Fahrerseitig äußere Belag irgendwie verhärtet ist oder sowas. Die Bremsscheibe ist auch ok? Besonders Fahrer-Innenseite? Wenn tiefe Riefen vorhanden sind, nutzt der Belag auch schneller ab.
Leicht ungleichmäßiges Abnutzen würde mich übrigens nicht besorgen, solange es nicht mehr als 1-2 mm Unterschied auf den Seiten ist. Habe ich auch schon öfter gehabt. Gut, "dreimal schneller" ist natürlich heftig. Ist es denn wirklich so viel? Würde ja heiße, innen verschlissen und außen noch 8 mm Belagstärke....
Viel Erfolg
Thomas
jo, die Einstellung zu Gebrauchtteilen ist schon nicht verkehrt und im Grunde auch meine.
Allerdings gehen Vierzylinderbremssättel auch nur seltenst mal kaputt, daher letztenendes ne Gewissensfrage, ob mans nicht doch verantworten kann.
Bist Du sicher, daß die Führungsbolzen des Bremssattels wirklich leichtgängig sind? Will sagen, die beiden Führungen, über die der Sattel mit den Sechskantschrauben am Halter befestigt ist, drumherum die Gummi-Faltenbälge? Wenn das nämlich wirklich sauber und leichtgängig ist, kann das Problem eigentlich nicht mehr auftreten
Nimm mal die Beläge raus, drück den Kolben zurück und teste, ob der Sattel sich leicht hin- und herbewegen läßt. Die Beläge sind aber jedesmal neu gekommen, oder? Nicht daß der Fahrerseitig äußere Belag irgendwie verhärtet ist oder sowas. Die Bremsscheibe ist auch ok? Besonders Fahrer-Innenseite? Wenn tiefe Riefen vorhanden sind, nutzt der Belag auch schneller ab.
Leicht ungleichmäßiges Abnutzen würde mich übrigens nicht besorgen, solange es nicht mehr als 1-2 mm Unterschied auf den Seiten ist. Habe ich auch schon öfter gehabt. Gut, "dreimal schneller" ist natürlich heftig. Ist es denn wirklich so viel? Würde ja heiße, innen verschlissen und außen noch 8 mm Belagstärke....
Viel Erfolg
Thomas
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
habe die Bremsen gerade noch einmal ausgenbaut gehabt,
der Bremssttelträger könnte es auch sein, die Flächen sind durch Rost nicht mehr ganz Plan.
Die Bremsklötze können es nicht sein, da ich doch recht viel fahre (derzeit knapp 1000 km pro Woche) und so rund alle 12 Monate der eine Bremsklotz unten ist, mußte ich schon einige Bremsklötze tauschen.
Das Problem besteht schon seitdem ich den Audi habe (fast 10 Jahre), wird auch nicht besser oder schlechter, nur langsam teuer.
Bremsen tut er vollkommen gelichmäßig.
Kann mir jemand sagen, was die Bremssattelträger kosten und ob es eventuell alternative Quellen zu Audi gibt (passen die von anderen Autos aus dem VW Konzern)?
Danke
Tschau
Maik
habe die Bremsen gerade noch einmal ausgenbaut gehabt,
der Bremssttelträger könnte es auch sein, die Flächen sind durch Rost nicht mehr ganz Plan.
Die Bremsklötze können es nicht sein, da ich doch recht viel fahre (derzeit knapp 1000 km pro Woche) und so rund alle 12 Monate der eine Bremsklotz unten ist, mußte ich schon einige Bremsklötze tauschen.
Das Problem besteht schon seitdem ich den Audi habe (fast 10 Jahre), wird auch nicht besser oder schlechter, nur langsam teuer.
Bremsen tut er vollkommen gelichmäßig.
Kann mir jemand sagen, was die Bremssattelträger kosten und ob es eventuell alternative Quellen zu Audi gibt (passen die von anderen Autos aus dem VW Konzern)?
Danke
Tschau
Maik
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ähm, sorry,
meine Antwort hilft Dir vielleicht nicht wirklich weiter,
aber bei 1000 km pro Woche mal sagen wir mal 50 Wochen im Jahr, finde ich einen Bremsbelagtausch nach 50.000 km jetzt nicht wirklich verwunderlich.
Ich fahre selbst ca. 35.000-40.000 km pro Jahr mit meinem DS, die Beläge halten je nach Fahrweise ca. 50.000-70.000 km, soweit also eigentlich alles ok.
Wie viel Belagstärke haben denn die Beläge, wenn Du wechselst? Also der "Abgefahrene" und die anderen?
Viele Grüße
Thomas
meine Antwort hilft Dir vielleicht nicht wirklich weiter,
aber bei 1000 km pro Woche mal sagen wir mal 50 Wochen im Jahr, finde ich einen Bremsbelagtausch nach 50.000 km jetzt nicht wirklich verwunderlich.
Ich fahre selbst ca. 35.000-40.000 km pro Jahr mit meinem DS, die Beläge halten je nach Fahrweise ca. 50.000-70.000 km, soweit also eigentlich alles ok.
Wie viel Belagstärke haben denn die Beläge, wenn Du wechselst? Also der "Abgefahrene" und die anderen?
Viele Grüße
Thomas
-
Maik (MKB: DS)