Benzinrohre selber bördeln+biegen - Frage dazu!?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Benzinrohre selber bördeln+biegen - Frage dazu!?
Hallo zusammen,
ich muss mal bei meinen Autos die Benzinrohre am Unterboden erneuern.
Habe mal in einschlägigen elektronischen Programmen geschaut, da wird für eine Leitung von Tank zum Aktivkohlefilter das Rohr N 020 150 5 (6x1mm) erwähnt. Für die vor und Rücklaufleitungen wird dagegen wohl schon vorkonfektionierte Rohre zu stolzen Preisen angeboten.
Meine Frage.
Kann man die Rohre sich selber bördeln? Wie ist das mit den Anschlüssen, bekommt man die bei Audi auch?
Das oben erwähnte Rohr dürfte doch eigentlich das gleiche Material/Größe sein, wie die schon vorkonfektionierten, oder? So siehts zumindest ja bei originalen aus.
Ich wollte mir zum bördeln+biegen von Westfalia follgendes Werkzeug kaufen und zwar:
http://www2.westfalia.de/shops/autozube ... lger_t.htm
http://www2.westfalia.de/shops/autozube ... tungen.htm
Hat jemand damit Erfahrung mit den Wrekzeugen und der Handhabe?
Es gibt ja noch die Schläuche (N 900 996 01; 5,5x3mm), was haltet ihr davon, wenn man die anstatt der Rohre nimmt.
Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit selber bördeln ect.? Iregendwelche Tipps und Tricks?
Kann ich das Vorgehen auch auf die Bremsleitungen übertragen? Denn die will ich auch mal alle tauschen.
Vielen Dank Euch schonmal!!!
Grüße Tim
ich muss mal bei meinen Autos die Benzinrohre am Unterboden erneuern.
Habe mal in einschlägigen elektronischen Programmen geschaut, da wird für eine Leitung von Tank zum Aktivkohlefilter das Rohr N 020 150 5 (6x1mm) erwähnt. Für die vor und Rücklaufleitungen wird dagegen wohl schon vorkonfektionierte Rohre zu stolzen Preisen angeboten.
Meine Frage.
Kann man die Rohre sich selber bördeln? Wie ist das mit den Anschlüssen, bekommt man die bei Audi auch?
Das oben erwähnte Rohr dürfte doch eigentlich das gleiche Material/Größe sein, wie die schon vorkonfektionierten, oder? So siehts zumindest ja bei originalen aus.
Ich wollte mir zum bördeln+biegen von Westfalia follgendes Werkzeug kaufen und zwar:
http://www2.westfalia.de/shops/autozube ... lger_t.htm
http://www2.westfalia.de/shops/autozube ... tungen.htm
Hat jemand damit Erfahrung mit den Wrekzeugen und der Handhabe?
Es gibt ja noch die Schläuche (N 900 996 01; 5,5x3mm), was haltet ihr davon, wenn man die anstatt der Rohre nimmt.
Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit selber bördeln ect.? Iregendwelche Tipps und Tricks?
Kann ich das Vorgehen auch auf die Bremsleitungen übertragen? Denn die will ich auch mal alle tauschen.
Vielen Dank Euch schonmal!!!
Grüße Tim
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Tim,
vergiß das Bördelteil von Westfalia!
Das ist mit einem Wort gesagt, Schrott. Taug nicht hinten und nicht vorne.
Ich hab mit Daniel auch mal zwei bestellt, für jeden von uns eins.
Du kannst die Rohre nicht vernünftig einspannen, rutschen immer wieder weg. Wenn Du sie so fest anknallst (mit Werkzeug), daß sie sich nicht mehr bewegen können, springen spätestens die Bördeleinsätze auseinander
Fazit: taugt gar nichts.
Spar das Geld lieber oder Dich lieber nach gebrauchtem Qualitätswerkzeug (Hazet, Gedore usw.) um, oder laß die Rohre irgendwo bördeln. Aber mit dem Westfaliasatz kommst Du da nicht weiter.
Die Rohrzange ist auch relativ übel, wackelig, scharfkantig, klemmst Du Dir die Finger dran. Und vernünftig biegen kann man damit auch nicht. Da komm ich mit nem Schraubstock und nem runden Holzstück weiter...
Viele Grüße
Thomas
vergiß das Bördelteil von Westfalia!
Das ist mit einem Wort gesagt, Schrott. Taug nicht hinten und nicht vorne.
Ich hab mit Daniel auch mal zwei bestellt, für jeden von uns eins.
Du kannst die Rohre nicht vernünftig einspannen, rutschen immer wieder weg. Wenn Du sie so fest anknallst (mit Werkzeug), daß sie sich nicht mehr bewegen können, springen spätestens die Bördeleinsätze auseinander
Fazit: taugt gar nichts.
Spar das Geld lieber oder Dich lieber nach gebrauchtem Qualitätswerkzeug (Hazet, Gedore usw.) um, oder laß die Rohre irgendwo bördeln. Aber mit dem Westfaliasatz kommst Du da nicht weiter.
Die Rohrzange ist auch relativ übel, wackelig, scharfkantig, klemmst Du Dir die Finger dran. Und vernünftig biegen kann man damit auch nicht. Da komm ich mit nem Schraubstock und nem runden Holzstück weiter...
Viele Grüße
Thomas
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wo wer grad beim thema sind..
was genau macht man eigentlich beim bördeln? ..
das Rohr vorne aufweiten und umklappen ? .. hab das noch nie bewusst gesehen...
was genau macht man eigentlich beim bördeln? ..
das Rohr vorne aufweiten und umklappen ? .. hab das noch nie bewusst gesehen...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi Jürgen,
ja, weiten ist schon mal gut
. Der "einfache" Bördel ist die Trichterform.
Doppelbördel: Da ist der "Trichter" oben wieder nach innen "eingeklappt"
(ohne entsprechendes Werkzeug nicht herstellbar).
@ Tim: Für LKW gibbet im Zub.-Handel 6er Bremsrohr (Stahl) .
Für Benzinleitung würde mir persönlich Cu-Rohr (Heizung/Kälte/Klima) reichen. Verbindungen, die nicht autospezifisch sind, kannst du mit Schneidring-Verbindern herstellen.
Grüßle Klaus (derheuteUrlaubhat
)
P.S.:Christian S. hatte mir vor einiger Zeit auch was von Alu-Br.-Rohren erzählt(bei uns im Süden aber nicht verwendet
)
ja, weiten ist schon mal gut
Doppelbördel: Da ist der "Trichter" oben wieder nach innen "eingeklappt"
(ohne entsprechendes Werkzeug nicht herstellbar).
@ Tim: Für LKW gibbet im Zub.-Handel 6er Bremsrohr (Stahl) .
Für Benzinleitung würde mir persönlich Cu-Rohr (Heizung/Kälte/Klima) reichen. Verbindungen, die nicht autospezifisch sind, kannst du mit Schneidring-Verbindern herstellen.
Grüßle Klaus (derheuteUrlaubhat
P.S.:Christian S. hatte mir vor einiger Zeit auch was von Alu-Br.-Rohren erzählt(bei uns im Süden aber nicht verwendet
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und nann noch ne mutter (vorher) dahinter , und dann anschrauben über nen Stoppen ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Guggst du hier:
Einfacher Bördel
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... %3Dde%26lr
%3D%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official%26sa%3DN
Doppelbördel:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... l%26sa%3DN
Grüßle Klaus
Einfacher Bördel
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... %3Dde%26lr
%3D%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official%26sa%3DN
Doppelbördel:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... l%26sa%3DN
Grüßle Klaus
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Klaus,
also dann nehme ich doch Rohre. Die Meterware ist bei Audi auch net allzu teuer.
Ich werde sie dann doch bördeln lassen in der Werkstatt. Für paar Rohre da teures Werkzeug zu kaufen damits dannklappt, loht auch nicht wirklich.
Klaus, was sind Schneidringverbinder? Hast du ein Bild?
Schönen Urlaubstag heute noch!
Wenns noch weitere Infso gibt, dann bin jederzeit dankbar dafür.
Viele Grüße Tim
also dann nehme ich doch Rohre. Die Meterware ist bei Audi auch net allzu teuer.
Ich werde sie dann doch bördeln lassen in der Werkstatt. Für paar Rohre da teures Werkzeug zu kaufen damits dannklappt, loht auch nicht wirklich.
Klaus, was sind Schneidringverbinder? Hast du ein Bild?
Schönen Urlaubstag heute noch!
Wenns noch weitere Infso gibt, dann bin jederzeit dankbar dafür.
Viele Grüße Tim
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
öi, dankeschön .. die 2. ist schon irgendwie hübsch
so sehen bei uns dosen aus, wenn ich versuche sie mit nem stumpfen öffner aufzubekommen
so sehen bei uns dosen aus, wenn ich versuche sie mit nem stumpfen öffner aufzubekommen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
audiraudi
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
was is nu wieder n schneidring ? (google mag mich grad net) ?
also beim bördeln versteh ich wie das dicht werden soll.. das kommt über nen stoppen, und dann nen dichtring und ne mutter ..
was macht nun ein schneidrng ?
ach *grübel*.. variante 2 beim bördeln ist doch besser, da hat man aussen keine scharfe kante abstehen,oder?
also beim bördeln versteh ich wie das dicht werden soll.. das kommt über nen stoppen, und dann nen dichtring und ne mutter ..
was macht nun ein schneidrng ?
ach *grübel*.. variante 2 beim bördeln ist doch besser, da hat man aussen keine scharfe kante abstehen,oder?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi Tim,
wie isses damit ?:
http://www.brock-freizeitzentrum.de/med ... ild~01.jpg
oder
http://www.exmar.de/schneidringverschraubungen.gif
oder
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... l%26sa%3DN
Grüßle Klaus
P.S.: Goooooogle - Bilder : Schneidring
wie isses damit ?:
http://www.brock-freizeitzentrum.de/med ... ild~01.jpg
oder
http://www.exmar.de/schneidringverschraubungen.gif
oder
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... l%26sa%3DN
Grüßle Klaus
P.S.: Goooooogle - Bilder : Schneidring
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und wie funktioniert das ?
?
was passiert da mit dem rohr ? was schneidet die mutter da ?
??
?
was passiert da mit dem rohr ? was schneidet die mutter da ?
??
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
audiraudi
Genau so sehen die Dinger aus.
Ist auch gar nicht so schwer zu montieren.
Überwurfmutter übers Rohr stecken
Schneidring aufs Rohr stecken
Rohr mit Schneidring in die Halterung halten, Überwurfmutter anziehen,
die zieht dann den Schneidring bzw klemmt ihn ans Rohr, und dann kann man das Rohr mit einer Verschraubung (z.B. GES 6LR-WD,G1/2") in ein 1/2 Zoll Innengewinde reinschrauben.
Walterscheid z.B. oder Voss haben auch Kataloge im Internet über die Verschraubungen. Kann jeder Rohrverbieger ganz leicht drauf ziehen.
Benutze ich im Anlagenbau ständig.
Drücke bis 800 bar sind damit möglich.
Ist auch gar nicht so schwer zu montieren.
Überwurfmutter übers Rohr stecken
Schneidring aufs Rohr stecken
Rohr mit Schneidring in die Halterung halten, Überwurfmutter anziehen,
die zieht dann den Schneidring bzw klemmt ihn ans Rohr, und dann kann man das Rohr mit einer Verschraubung (z.B. GES 6LR-WD,G1/2") in ein 1/2 Zoll Innengewinde reinschrauben.
Walterscheid z.B. oder Voss haben auch Kataloge im Internet über die Verschraubungen. Kann jeder Rohrverbieger ganz leicht drauf ziehen.
Benutze ich im Anlagenbau ständig.
Drücke bis 800 bar sind damit möglich.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
aha.. aha.. mal schaun was sowas kostet, aber ich glaub bei meinem pc bleib ich beim verlöten 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Falls es jemand interessiert bezüglich Rohrverbindungen.
http://www.wiebeck.de/drytech/rohran.htm
Grüße Tim
http://www.wiebeck.de/drytech/rohran.htm
Grüße Tim
