Lebensdauer von Querlenkern im 20V??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
AndiL

Lebensdauer von Querlenkern im 20V??

Beitrag von AndiL »

Hallo

war heute auf der Rüttelplatte und siehe da, das Traggelenk des linken Querlenkers hat mächtig Spiel. Der Gummi über dem Gelenk sieht aber noch aus wie neu, keine Anzeichen von Rissen oder Undichtheit.

Die Querlenker habe ich vor knapp 3 Jahren beide erneuert. Wie lange sollten die halten? Waren selbstverständlich Original VAG Querlenker mit 19mm Aufnahme. Ok ok, habe inzwischen 160tkm gemacht. Ist das wirklich normal dass die schon wieder hinüber sein dürfen? Oder liegt es am häufigen Betrieb mit schwerem Hänger?

Gruss, Andi
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Hast doch bestimmt auch nen Fahrwerk drin härtere oder tiefere Federn??
Das geht auch gans schön auf das Material und 160000 ist natürlich in drei Jahren auch nicht gerade wenig.. .
Denke wenn Fahrwerk verbaut ist kann das schon sein.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also, christoph, nur als vergleich:
NF, 376TKM, seit 250TKM um 30/30 tiefer, erste querlenker, bisher noch ok (können aber auch bald kommen, keine frage)
also 160 sollten die "locker" mitmachen

gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audibirne
Entwickler
Beiträge: 743
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

querlenker

Beitrag von audibirne »

ich denke 160tkm mit SCHWEREN hänger ist ok

langt doch
160tkm fahren einige in 12 jahren nicht

gruss michael
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmm...
also 160 Tkm für Original-Ersatzteile finde ich schon arg wenig.
Und wieso sollte denn ein schwerer Hänger die vorderen Querlenker belasten?

Zum Vergleich: im DS hab ich mit knapp 460.000 km noch die ersten, und die sind bisher völlig spielfrei. Das war noch Qualität :cool:

Bei meinem Vater im Passat 3B haben die Querlenker dagegen nur 180.000 km gehalten (wobei bei diesem Fahrzeugtyp bekannt ist, daß die Querlenker von miserabler Qualität sind).

Ich stelle mir aber ohnehin desöfteren die Frage, ob die heute bei VAG nachkaufbaren Teile noch in der gleichen Qualität sind wie das, was Anfang der Achtziger hergestellt wurde. Beispiel z.B. Auspüffer :roll: ...

In diesem konkreten Fall wird man allerdings vermutlich so und so nicht weiterkommen, nach Ablauf der Garantiezeit legen die Herrschaften sich ja entspannt zurück, und das selbst wenn der Querlenker schon nach 10.000 km aufgegeben hat :evil:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Ja Mike hast ja recht ich sollte nicht immer von mir mit meinen extrem Tieferlegungen ausgehen ..aber mit Hänger und in verbindung Tieferlegung geht es nunmal wirklich schneller als normal nicht umsonst sollen wir in unseren Audis die domstrebe einbauen besonders wenn ein Fahrwerk verbaut ist weil sonst die Döme noch leichter reißen können..

Gruß Christoph
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Und die Konzerne leben ja nicht vom verkauf der Autos sondern der Ersatzteile wer weiß vielleicht haben die ja ein max. Haltbarkeitsdatum eingebaut... weniger Qualität muß öfter neu gemacht werden...=mehr Geld..
Wobei Original wirklich meist immer noch von der Qualität am besten ist.. wie Lager oder Motorenteile...

Gruß Christoph
audibirne
Entwickler
Beiträge: 743
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

querlenker

Beitrag von audibirne »

das die qualität von heutigen ersatzteilen nicht stimmt wusste mann ja schon
die teile werden sicher auch nicht in deutschland hergestellt

gruss
Antworten