Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wenn sich das Getriebe noch sauber schalten läßt, keine Geräusche macht und überhaupt alles in Ordnung zu sein scheint, besteht kein Grund das Zeug zu wechseln.
Audi spricht von einer Lebensdauerfüllung beim GetriebeÖl (sofern nicht ATF im Automatik), allerdings rechnen die Hersteller mit einer Lebensdauer von i.d.R. 8-max12 Jahren und ca. 200tkm.
Dementsprechend müsste man bei z.B. 15 Jahren und 280tkm eben schon von Überschreiten der Lebensdauer sprechen, aus dem Grund sollte man auf diesen Spruch von Audi nicht mehr viel geben.
Solange das Getriebe noch sauber schaltet, scheint keine akute Notwendigkeit vorzuliegen (sofern denn auch der Ölstand noch stimmt...).
Die meisten, die bei ihrem das Getriebeöl (gezwungenermassen oder auch nur prophylaktisch nach eben 250-300tkm) gewechselt haben, haben das hier glaube ich als ne ziemlich eklige Pampe beschrieben, die mit Öl nicht mehr viel zu tun hatte.
Danach wurde auch das Schalten oft noch mal einiges besser, auch wenn vorher keine echten Probleme auftraten.
Ich muss zugeben, dass ich den in der Durchführung nicht sehr angenehmen Wechsel auch noch vor mir herschiebe,
aber nüchtern betrachtet sollte sowas in der To-Do-Liste auf jeden Fall mal vor sowas wie Umbau auf Ledersitze, roten Rückleuchten, MP3-Player, Vitamin B,.... stehen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich halte das für Wichtig. Das öl hat ja wenn es neu ist noch eine gewisse Druckfestigkeit die die Zahnflanken vor Ausbrechen schützt. wenn nun aber dieses öl nach 300 tsd km nicht mehr den Brutalen Druck den 220v standhalten kann dann heist es zähne putzen. ich wechsle mein Getriebeöl immer mit meinem Zahlnriemen. die Syncronringe die und ja so nett wie sie sind die drehzahl der getrieberäder anpassen aber wie ne art viskokupplung und die Freuen sich auch mal über ne runde frisches Öl. und auch nie vergessen das der schon gesammelte Abrieb im öl mit schwimmt. Nehmen wir das beispiel beim Golf 2 bei 80 % aller 5 gang 2er Gölfe ist nach 150 tsd der 2te gang nur noch schlecht einzulegen. weil der Syncronring zum 2ten bauartbedingt kleiner ausgefallen ist und der sich mit dem vorhandenem abrieb nicht versteht. mein Mudders Golf 55ps NZ motor mit 5 gang hat 245 000 runter und der schaltet wie ien neuer. alle 70 000 zahnriemen und getriebeöl. alle 8 bis 10 tsd motoröl mit filter und die karre rennt ... das öl was ich da immer raus hole das ist nicht schwarz das ist noch golden .... SO muss das sein also mach eueer gtriebe öl Ruhig mal neu es tut ihm Gut
Das Getriebeöl würde ich schon mal wechseln. Bei meinem Käfer (40 Jahre alt) werde ich das jetzt tun müssen, weil die Achsmanschetten defekt sind und die Gelenke über das Getriebeöl geschmiert werden.
Ich hatte es auch mal bei meinem damals 25 Jahre alten VW Bus gemacht. Das hat irgendwie Wunder gewirkt (leichteres und flotteres Schalten, irgendwie weicher, weniger hart). Ob das bei so modernen Autos wie den Typ 44 notwendig ist, sei dahin gestellt. Von longlife-Kram halte ich nichts.
Kurz und gut: Im Frühjahr einfach mal wechseln.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Ich wechsle bei meinem das Getriebeöl und Differenzialöl auch mit dem Zahnriemen und kontrolliere bei jedem Service sowohl Getriebe als auch Differenzialölstand.
Kann auch jedem nur empfehlen wenn er sich einen kauft und nicht bekannt ist wann der letzte Wechsel war das als eines der ersten Dinge auf die Liste zu setzen die unbedingt gemacht werden müssen, den bei meinem 220v wurde sicher noch nie das Getriebeöl gewechselt und die Folge war das schon beim Kauf der Synkronring zur 2 kaputt ist und ich im Frühjahr das Getriebe tauschen muß, zum Glück habe ich ja eines aus dem Schlacht
Zuletzt geändert von SaschaW am 30.12.2004, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Du solltest es auf jeden Fall kontrollieren und dann ist ein Wechsel auch kein grosser Akt mehr.
Obwohl das Getriebe aussen trocken war fehlten bei mir o,8 l! 1,8 kamen raus und 2,6 gingen rein.
Wichtig beim Wechsel: erst die Einfüllschraube rausdrehen (sitzt nämlich meist bombenfest) und dann die Ablassschraube.
Danke für eure Ratschläge
Ich werde dann das Getriebe- und Differenzialöl wechseln lassen, mein "neuer" 20V hat nämlich schon knappe 229.000 Km runter.
ich bin immer wieder überrascht wie viel besser sich ein Getriebe schalten lässt,wenn die alte Plörre endlich draußen,und neues,frisches GL4/5 drinnen ist.
Übrigens:Bei meinem Mercedes muss das G-Öl laut Werksvorschrift alle 20TKM gewechselt werden.Wird also was dran sein,das auch Getriebeöl altert...
Hy,
ich bin ziemlich faul, aber Getriebe- und Diff-Öl-Wechsel hatte ich in einer Stunde erledigt. Seitdem schaltet es sich wieder butterweich.
Bei nem Kumpel (auch 20V) der mit mir gewechselt hat, ist´s ein Unterschied wie Tag und nacht. Vorher schon fats nimmer schaltbar, flutschts nu fast besser als bei mir. da waren aber auch nur noch 0,8ltr drin!!!!!! und reingepasst haben bei beiden nur ca. 1,8ltr!? Warum weiss kein mensch.
Aber nur zu empfeheln und halb so schlimm, bis auf den widerlichen Gestank der alten Braun-Gelb-Schwarz-brockigen Brühe.....
hab bei mir auch mit dem Umbau gewechselt. Hinterachsendifferenzial muß ich noch. Ich hatte zuvor keine Probleme mit dem Schalten, aber danach ging es irgendwie noch leichter.
Aber wie hier schon mal erwähnt, erst Einlasschraube öffnen und dann die Auslass.
Gruß
Sebastian
Einfüllschraube rausdrehen und Finger reinstecken, die Tunke sollte direkt an der Kante der Schraube stehen. Oder sogar etwas herauslaufen.
Wagen muss natürlich eben stehen.
Ich habe den Wechsel bereut, bei mir gehts jetzt schlechter wie vorher und es surrt beim Gaswegnehmen.
Hallo,
bei mir haben die Manschetten der Antriebswellen sehr lange gehalten (280Tkm die ersten...) ich hab die dann draussen gehabt zwecks Radlagerinstandsetzung...
Bei der gelegenheit habe ich das Fett der Antriebswellen und die äußeren Manchetten ersetzt - Allerdings war das was ich rausgemacht habe kein Fett mehr...
wird denk ich oft vergessen...
Getriebeöl wollte ich bei 120Tkm schon wechseln - da meinte ein Bekannter, man solle es nict tun, da der höhere Säureanteil im Öl zu Undichtigkeiten führen würde...
Ich hab dann gewartet bis 420Tkm und mich geärgert.... die Schaltbarkeit mit dem Castrol TAF X ist deutlich besser - und undichjt ist bei 450Tkm immer noch nix...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
mhh das is natürlich scheiße
ich hab mitm schalten keine probleme aber wenn ichs fenster offen habe und gangwechsel mache höre ich die kupplung und das getriebe...
war schon immer so, denke das ist bei dem 20v etwas "lauter"
es hört sich nicht böse an, im gegenteil! alles ganz normal aber wenn man ganz genau hört, merkt man das.
aber wenn das echt so langlebiges zeug ist... will den nicht kaputt reparieren. steht seit 4 wochen schon wieder
hoffe morgen abend bin ich fertig (achsmanschette wechseln und DS).
bei der achsmanschette- natürich NEUES fett rein. ist doch sogar noch dabei
das KANN man eigentlich gar nicht vergessen
aber ich habe das Fett auch in den inneren Gelenken neu gemacht; Gibts in Kartuschen beim Zubehörhändler... den die Manschetten waren ja noch in Ordnung...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Ich habe neulich bei meinem 1990er Fox (Jetta I) das G-Öl gewechselt. Ich habe als "Spülungsexperiment" erstmal ein rein mineralisches gekauft (Castrol, API-GL4, ich glaube "EP", 75W-90), weil's billiger ist als das TAF-X.
Nach der langen Urlaubsreise ist das Hakeln komplett verschwunden.
Und nicht nur das: das Getriebe war vorher inkontinent (in der Garage ca. 1 Tropfen pro Tag), und hat seit dem Wechsel und der langen Reise nicht EINEN Tropfen von sich gegeben. Ich frage mich, ob das mineralische Öl die Dichtringe etwas anquellen lässt?
Eigentlich wollte ich nach der langen Fahrt vollsynthetisches einfüllen (TAF-X), aber das halte ich jetzt für überflüssig.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
wenn ichs fenster offen habe und gangwechsel mache höre ich die kupplung und das getriebe...
war schon immer so, denke das ist bei dem 20v etwas "lauter"
Ich glaube das ist ganz normal, habe ich bei allen meinen Autos gehabt, und bei vielen modernen Kisten hört man es auch, teilweise ziemlich laut sogar.