Winziges Problem mit 220v / 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Fünfender hat geschrieben:...mal zurück zum Thema, also:
1. Gibt es beim wechseln der Wastegatemembran 'was zu beachten, außer der feder, kann ich da was verstellen?
2. Wie kann ich die Klopfsensoren überprüfen?
3. Was kostet eine komplette Motorrevision mit allen Verschleißteilen und Übermaßkolben so?
Danke
Kim
ok, zurück zum Thema:

1. und 2. hat ja Wolfgang bereits geschrieben.

3. ich kann das zwar schlecht in €uro bewerten, aber das ist auf jeden Fall ein recht großer Aufwand, alleine die Teile, wenn Du wirklich alles überholen möchtest, kosten ne ganze Menge...

Ich würde, bevor ich den Motor selbst anfasse, vorher alles Stück für Stück überprüfen und instandsetzen, so wie bisher schon beschrieben.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Jo,

dachte nur das Teil ist irgendwo mitten im Motor, aber laut minem Kumpel Edka sieht das ja garnicht so schlimm aus. Und der Freundliche sagte gerade, dass das Ding garnicht so teuer ist. Also werde ich mal sehen, welche Farbe das Teil hat und denn order ich den gleich noch zu der Wastegatemembran dazu.

Danke

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hat der 3B nicht eigentlich serienmäßig nen Motorcheck? Der Autocheker zeigt doch sonst alles an.

PS: Er will mich testen, jetzt hab ich nen Wackelkontakt im Klimabedienteil, zeigt nur noch Fahrenheit an!!!

PPS: Fenster hab ich wieder hoch bekommen.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

hast Du das Taktventil geprüft?
Ich hatte nämlich mal genau dieses Problem, und bei mir wars eben dieses (stand allerdings auch im Fehlerspeicher).

Wenn Du schon am Taktventil dran bist, prüfe gleich, ob das Pop-Off dicht ist, schnell gemacht und sitzt ja so gut wie an der selben Stelle (wobei ich an dieses als Fehlerursache eher nicht denke).

Die Wastegatemembran kannst Du auch mal *orientierend* prüfen, und zwar kannst Du oben auf den offenen Anschlußflansch eine Fahrradluftpumpe setzen und vorsichtig Druck aufpumpen. Wenn der Druck gehalten wird (merkt man ja am Pumpenkolben), ist zumindest schonmal kein allzu großer Riß in der Membran.

Viel Erfolg
Thomas

der, wenn das alles in Ordnung ist, auch mal versuchsweise nen anderen LMM einbauen würde.

Danach käme die Zündanlage in Betracht, das hatte der Friedhelm, Fehlerbeschreibung hörte sich fast genau so an...
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Thomas hat geschrieben:
Danach käme die Zündanlage in Betracht, das hatte der Friedhelm, Fehlerbeschreibung hörte sich fast genau so an...
Hi Thomas,
Friedhelm ist doch etwas ältere Herr aus Kölle, gell? Habt ihr das ruckeln weg. Was war genau defekt? kabel oder Verteiler?

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Tim,

ja, genau der.

Wir hatten LMM, N75, Pop-Off, Steuergerät, alles was einfach zu tauschen ist, durchprobiert.

Verteilerkappe hatten wir noch auf, die habe ich aber für ok befunden.

Die Zündkabel auf Verdacht von mir bei ihm reinsetzen und wieder zurück war uns zu viel Arbeit, außerdem wars schon nach elf, und das hätte mindestens noch bis vier gedauert :roll: (Nachbarn waren eh schon "glücklich" :oops:).

Das wärs aber dann gewesen. Ein-zwei Wochen später ist er irgendwo liegengeblieben, eine Kölner Werkstatt hat ihm dann die Kabel erneuert, und seitdem läuft der Wagen wieder wie ne eins :)

Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 17.01.2006, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

also das Taktventil kannst Du relativ einfach mit der Stellglieddiagnose prüfen !

Kann Dir gerne den Leitfaden per Mail schicken, da steht genau drin, wie es gemacht wird - die dort gezeigte Diodenprüflampe einfach weglassen.

Tim und ich hatten damit auch schon erfolg :-)

EDIT: @Thomas - Kim wird das selbe Problem haben, was wir hatten, dass dort keine Check- Lampe drin war, dann siehst es halt nicht. Die Diagnose geht aber trotzdem.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

ich habe jetzt eine Wastegatemembran sowie einen Klopfsensor samt Drehmomentschlüssel organisiert. Seid ihr sicher, dass der Sensor mit 20 nm angezogen werden muss? Wo kann ich das nachlesen?

Danke

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

15-25 Nm, steht in der Motronic Beschreibung drin

Gruß
Frank
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Fünfender hat geschrieben:Moin!

Es eher ein kurzes, hartes Ruckeln. Also Vollgas, Schubbetrieb, Vollgas, Schubbetrieb in kurzen Abständen, fühlt sich an als wenn mir die Kiste dann gleich um die Ohren fliegen würde. Im Moment ist wieder alles normal.

Ist das Druckrohr das dicke, schwarze Metallrohr, dass links parallel zum Motorblock verläuft? Werde mal sehen ob ich das was machen kann.
das klingt alles sehr nach dem gewellten druckschlauch vor der ansaugbrücke. lass den motor einfach mal laufen und drücke am schlauch rum. wenn er dann rumstottert, kauf einen neuen schlauch!
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo!

Habe gestern versucht die Membran und den Sensor einzubauen Nach 2 Stunden ohne sichtbares Ergebnis habe ich völlig frustriert aufgegeben. Ich werde das wohl am Wochenende machen müsse, wenn ich mehr Ruhe, Zeit und Licht habe.

Bis denne

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

OK,

nu hat sich das mit dem Einbau erstmal erledigt. Mir ist gerade der Hydraulikzylinder an der Kupplung geplatzt. Das freut mich doch. :evil: Hab den Wage in meine Werkstattschleppen lassen, muss nur das Getriebe raus, ist ja ne Kleinigkeit. Dann weiß ich wenigstens wofüch ich die nächsten Monate arbeite. Und wenn der Experte schon dabei ist kann er auch gleich die Wategatemembran und den Klopfsensor einbauen. hat jemand ne grobe Einschätzung was das in ner Fachwerkstatt kostet?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fünfender hat geschrieben: Mir ist gerade der Hydraulikzylinder an der Kupplung geplatzt. Das freut mich doch. :evil: Hab den Wage in meine Werkstattschleppen lassen, muss nur das Getriebe raus, ist ja ne Kleinigkeit.
Also im Normalfall muss das Getriebe nicht raus, um den Nehmerzylinder der Kupplung (oben auf der Kupplungs/Getriebeglocke zu wechseln.

Im eingebauten Zustand ist der Wechsel zwar kein Spass, weil man nicht gerade komfortabel hinkommt, es ist aber machbar (nicht wahr Olaf ? ;) ).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

warum soll das Getriebe raus? Wegen dem Nehmerzylinder? Oder hab ich was falsch verstanden?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

LOL gerade geantwortet....
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Jo,

der nette Mann vom Bosch-Dienst hat gesagt, dass das wohl alles auseinander muss. Was Motor-Basteleien angeht bin ich kein Experte aber der wollt sich das nochmal genauer ansehen. Mein Kollege hatte letztens das gleiche Problem, nur das es die schläuche waren allein dafür hat er 250 Tacken hingeknallt. :cry:
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

es gibt bei ebay eine günstige Quelle für die Nehmer und Geberzylinder. So ca. 45 Euro das Stück. Und der Einbau geht wirklich ohne das Getriebe auszubauen.
André und Carsten sind meine Zeugen :D

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Gut,

dann schreib mal bitte, von wo man da rankommt. Dann sag ich dem Meister gleich noch bescheid, dass das auch geht ohne alles zu zerlegen.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

wenn ich mich recht erinnere sitzt das Teil auf dem Getriebe also kommszt Du von oben dran. Man kann es aber nur in einem bestimmten Winkel wieder einführen. Hat uns damals ca. 3 Std. gekostet das rauszufinden.
wenn Du vor dem Wagen stehst dann versuch es von links oben da dran zu kommen.
In der Selbstdoku steht auch was glaube ich, wenns die noch gibt. Ich war lange nicht hier.

Viel Erfolg!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Danke für den hinweis. Vorbeugen ist besser als rechnung kürzen :D !!!
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
TomHMH

Beitrag von TomHMH »

Fünfender hat geschrieben:Achso...

hab eben meine sonntägliche "Waschmitanschließendtrockenfahrrunde" gedreht. Der Fehler ist so nicht mehr aufgetreten. Allerdings hatte er bei Vollgas-Beschleunigung ganz kurzzeitig Leistungs einbrüche, hat also für ne halbe Sekunde so beschleunigt als wenn er nur halb so viel PS hätte. Der Fehler ist ca. zwischen 3000 und 4000 U/min aufgetreten. Das macht er auch schon seitdem ich ihn habe.
So wie ^hier^ beschrieben ist es bei mir auch und bei mir ist es das Wastegatemembran!
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo Freunde des vierradgetriebenen Asphaltsportes!

Habe meinen "Dicken" eben aus der Werkstatt geholt und er lies sich butterweich fahren. Hab jetzt also nen' neuen Kupplungszylinder und wie von euch geraten ne' neue Wastegatemembran und nen; neuen Klopfsensor. Hoffe der Schein trügt nicht, musste heute fast 700 km mit einem Golf IV fahren :? , danach ist jeder Audi die reinste wonne.

Auf jeden Fall vielen Dank für Euro Tipps, ihr habt mir echt weitergeholfen!!!

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen nicht vergessen

Beitrag von Roger_58 »

Genau das Gleiche ist mir auch passiert; 3 Tage nach der MFK. Bei mir wars der Entlüftungsschlauch, der kommt hinten rechts aus dem Motorblock, geht hintenrum auf so eine Druckdose. Am Ventildeckel entlang hats eine schwarze Blechverkleidung auf der linken Seite, welche verhindert, dass man den defekten Schlauch sofort sieht.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

MFK ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen nicht vergessen

Beitrag von Fünfender »

Roger_58 hat geschrieben:Am Ventildeckel entlang hats eine schwarze Blechverkleidung auf der linken Seite, welche verhindert, dass man den defekten Schlauch sofort sieht.
Bei einem 20v den ich mal kaufen wollte und Probegefahren habe, steckte die übrigens im Randkasten, am Querlenker verkeilt. :D

Ich schließe mich dem Vorredner an: MFK???

Gruß Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

MFK heisst bei euch Tüv

MotorFahrzeugKontrolle
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
AndiL

Beitrag von AndiL »

QuattroTom44Q hat geschrieben:So wie ^hier^ beschrieben ist es bei mir auch und bei mir ist es das Wastegatemembran!
MC ist nicht 3B. Beim MC gibt es bei defekter Membran das Abschalten der Spritpumpe beim überschreiten von Max. Ladedruck. Das wirft Dich fast an die Frontscheibe. Der 3B hat das so nicht.
Fünfender hat geschrieben:wenn schon 17 Liter, dann auch richtig. Super Plus bringt da dann aber nicht mehr viel, glaub ich.
Mein 20V hat mit defektem LMM (Hitzedraht gerissen) etwa 4 Liter Mehrverbrauch gehabt.
Fünfender hat geschrieben:Es eher ein kurzes, hartes Ruckeln. Also Vollgas, Schubbetrieb, Vollgas, Schubbetrieb in kurzen Abständen
Genau wie bei mir als der LMM hinüber war.

Die komplette Motorrevision bei 200tkm würde ich mir sparen. Habe auf meinem 3B 435tkm runter und keine Probleme mit dem Motor an sich. Hoffe der Fehler hat sich bei Dir mit der Membran und dem Klopfsensor erledigt.

Gruss, Andi
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

AndiL hat geschrieben:Habe auf meinem 3B 435tkm runter und keine Probleme mit dem Motor an sich.
Phänomenal! :)
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
biffo220V

gleiches Problem -----> einfache Lösung (bei mir zumindes

Beitrag von biffo220V »

Hallo,

hatte das gleiche Problem, beim langsamen Gasgeben zog er normal hoch. Aber wehe man trat etwas stärker aufs Gaspedal, dann hat er gebockt wie sau. Hat richtig Schläge getan.

Zündverteilerkappe + Zündläufer getauscht = 25 Teuro ärmer und immer noch der gleiche Fehler.

Zündkerzen getauscht = 70 Teuro ärmer und der Fehler ist weg.

Manchmal sind es die einfachen Sachen die schwere Probleme machen. :wink:

Bei dem Kerzenbild wohl kein Wunder. Hätt ich gleich mal nachschauen sollen bevor ich mir die Hände 4 x beim Zündverteilerfrickeln gebrochen habe.


Bild
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

Zündkerzen habe ich, wie zu Anfang beschrieben schon gewechselt. Der Fehler ist auch behoben, das Gähäuse vom Klopfsensor war gesplittert.

Danke

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Antworten