Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mein NF Vorface verliert am Getriebe (Kardanwellenausgang) das Öl fast so wie ich es vorne reinkippe.
Ist der Wechsel des Simmerings ein Riesenact?
Kardanwelle weg, dann so Inbusschrauben aufmachen, das ich an den Ring rankomm - so einfach? Sah auf die Schnelle so aus.
Außerdem kommt jetzt noch ein ekliges Geräusch vom Mitteldiff. Aber nur, wenn ein Gang drin ist. Beim Fahren erst so ab ca. 70 KM/H hörbar. Wird dann auch immer lauter. Wie lange kann man denn erfahrungsgemäß noch mit dem Getriebe rumfahren.
Hat das Süffen des Simmerings evtl. etwas mit dem Lärm vom Mitteldiff zu tun?
MfG Mike
PS: Hätte ich mir doch bloß nen 32B als Winterauto geholt, da hab ich 12 verschiedene Getriebe liegen
das Geräusch kann aus zu geringer Ölfüllung während des Gebrauches(lange ohne ausreichende Schmierung "gemahlen") resultieren.
Wie lange sowas dann mitmacht, ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen.
Wedi-Wechsel: Ich kann zwar nix definitives dazu sagen, aber lt.AKTE meine
ich, das letzte Geh.-Teil muß ab, damit die Flanschwelle vom Seegerring "befreit"werden kann - erst dann kommst du an den Wedi.
ich hab eine etwas kuriose Geschichte zum Thema Geräusche Mitteldifferenzial.
Folgendes trat auf:
Brummgeräusch aus richtung mitte unten. Fing an bei 60 sachen und wurde lauter. Es war zu hören mit gang drin, im leerlauf und ausgekuppelt war ruhe.
Ich tippte anfangs auf getriebe/Kardanwelle da es scheinbar unterm Mitteltunnel herkam. Es wurde dann immer lauter und es stellte sich raus das es die Radlager!!! vorn waren. Das ist meine Erfahrung mit Geräuschen am fahrenden Auto suchen. Ich drück dir die Daumen, dass es hoffentlich nix so wildes is.
Hab gestern den Simmering bestellt und bin dann in die Halle gefahren, um alles vorzubereiten.
Kardanwelle weggebaut, die drei Inbusschrauben aufgemacht, das Tilgerdingens weggebaut und dann am Flansch mit dem Hämmerchen das hintere Ende aus dem Getriebe rausgeklopft.
Hab das Ding in der Hand und wußte dann auch warum das Getriebe Geräusche macht:
Vor dem Simmering (getriebeseitig) ist ein Lager mit neun Kugeln verbaut. Dieses hatte sich völlig aufgelöst. Der Korb war gebrochen. Und somit hatte sich auch der Simmering aufgearbeitet. An der Ölablasschraube hinten war ein Stück vom Korb zermahlen dran /zum Glück Magnet).
Mein Kumpel bringt mir heute so ein Normlager (6206 C3 glaub ich) aus seiner Arbeit mit.
Dann hoffe ich, morgen wieder fahren zu können.
Das hatte ich auch schon, mir hats beim 200 20V auch schon das Lager zerlegt zwischen Torson und Kardanwelle.
Da hats aber mehr erwischt, zwecks den Spänen. Hab bisher 5 mal schon Ölwechsel gemacht am Getriebe.
Immer wieder Spänebefall, die Magneten im Innern des Getriebes waren schon voll damit.
Habe zudem noch die zwei Ablaßschrauben und die Öleinfüllschraube mit Magneten versehen.
So, das Wunder ist vollbracht: Das Öl bleibt wieder im Getriebe
Die Vibrationen sind weg. Leichte Geräusche hin und wieder sind aber noch vorhanden.
Das mit dem Öl beobachten und den Magneten ist eine gute Idee!